Tuberkulosebekämpfung im Bezirk der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen in der NS- und in der Besatzungszeit
Year: 2019
Author: Fleßner, Alfred B.
Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 2-3 : pp. 163–174
Abstract
This article examines the inpatient care of tuberculosis patients under National Socialism and during the period of allied occupation in the district of the Oldenburg-Bremen Regional Insurance Institute [Landesversicherungsanstalt (LVA)]. After the Wehrmacht had commandeered large numbers of beds in tuberculosis sanatoria in 1939, the LVA organised a system for prioritising patients. Curative treatments were significantly reduced and many tuberculosis patients only received basic medical care. This led to a rise in more serious forms of the disease and in the numbers of terminal cases up to and beyond the end of the war. Forced labourers suffering from tuberculosis received no treatment whatsoever. This changed only following the intervention of the allied occupying powers, who otherwise left the German health care system largely unchanged.
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.68.2-3.163
Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 2-3 : pp. 163–174
Published online: 2019-02
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 12
Author Details
-
Aly, G. (1985): Medizin gegen Unbrauchbare, in: Aly, G./Ebbinghaus, A. et al. (Hrsg.), Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 1), Berlin, S. 9–74.
Google Scholar -
Aly, G. (1987): Krankheitsverdächtige und Bazillenausscheider. Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Vorgänge 26, S. 62–72.
Google Scholar -
Aly, G. (1992): Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Peiffer, Jürgen (Hrsg.), Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich, Tübingen, S. 131–156.
Google Scholar -
Daub, U. (1992): „Krankenhaus-Sonderanlage Aktion Brandt in Köppern im Taunus“ – die letzte Phase der „Euthanasie“ in Frankfurt am Main. Zur politischen und historiographischen Rezeption der „Aktion Brandt“, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 16, 2, S. 39–67.
Google Scholar -
Ellerbrock, D. (2004): „Healing Democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945–1949 (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte e.V. Braunschweig, Bonn), Bonn.
Google Scholar -
Elling-Ruhwinkel, E. (2005): Sichern und Strafen. Das Arbeitshaus Benninghausen (1871–1945) (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 51), Paderborn.
Google Scholar -
Faulstich, H. (1998): Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg i.B.
Google Scholar -
Fleßner, A. (2014): Tuberkulose und Krankenmord in Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 45–58.
Google Scholar -
Fleßner, A. (2017): Die Volkskrankheit. Tuberkulosebekämpfung in der NS- und in der Besatzungszeit im Bezirk Oldenburg-Bremen (Historie, Bd. 123), Bielefeld.
Google Scholar -
Hähner-Rombach, S. (2000): Sozialgeschichte der Tuberkulose. Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung Württembergs (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 14), Stuttgart.
Google Scholar -
Hansen, E. (1991): Wohlfahrtspolitik im NS-Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches, Augsburg.
Google Scholar -
Harms, I. (1996): Die „Aktion Brandt“ im Lande Oldenburg 1941–1945, in: Jenner, H. (Hrsg.), Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Geschichte der „Euthanasie“ und Zwangssterilisation vom 12.–14. Mai 1995 in Schleswig, Schleswig u.a., S. 61–70.
Google Scholar -
Harms, I. (2014): Medizinische Verbrechen und die Entnazifizierung der Ärzte im Land Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 78–111.
Google Scholar -
Hoffmann, K. (2001): Zwangsarbeit und ihre gesellschaftliche Akzeptanz in Oldenburg 1939–1945, Oldenburg.
Google Scholar -
Ickert F. (1952): Tuberkulose-Jahrbuch 1950/51. Zusammengestellt von Prof. Dr. Franz Ickert. Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.
Google Scholar -
Kaminsky, U. (1995): Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland, Köln 1995.
Google Scholar -
Kaminsky, U. (2000): „Aktion Brandt“ – Katastrophenschutz und Vernichtung, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.), Dokumentation der Herbsttagung 19.–21. November 1999 in Gießen, Kassel, S. 68–83.
Google Scholar -
Klee, E. (2010): „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, vollständig überarb. Neuausgabe, Frankfurt a.M.
Google Scholar -
Kreuser, F. (Hrsg.) 1961: Tuberkulose-Jahrbuch 1959. Herausgegeben von Dr. Fritz Kreuser […] Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.
Google Scholar -
Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1952): Verwaltungsbericht der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1950. 60 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen, Oldenburg.
Google Scholar -
Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1991): 100 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1990, Oldenburg.
Google Scholar -
Reichert, O. (1998): „Wir müssen doch in die Zukunft sehen …“. Die Entnazifizierung in der Stadt Oldenburg unter britischer Besatzungshoheit 1945–1947, Oldenburg.
Google Scholar -
Reinicke, P. (1988): Tuberkulosefürsorge. Der Kampf gegen eine Geißel der Menschheit. Dargestellt am Beispiel Berlins 1895–1945, Weinheim.
Google Scholar -
Sachße, C./Tennstedt, F. (1992): Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 3), Stuttgart u.a.
Google Scholar -
Sachße, C./Tennstedt, F. (2012): Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953 (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 4), Stuttgart.
Google Scholar -
Schmähl, W. (2001): Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene, in: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv. Bd. 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Bandverantwortlicher: U. Wengst, Baden-Baden, S. 401–459.
Google Scholar -
Schmuhl, H.-W. (1987): Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung bis zur Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens 1890–1945, Göttingen.
Google Scholar -
Schmuhl, H.-W. (Hrsg.) (2003): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 4), Göttingen.
Google Scholar -
Schmuhl, H.-W. (2011): Medizinische Praxis. „Euthanasie“ und Krankenmord, in: Jütte, R./Eckart, W. U. (Hrsg.), Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen, S. 214–255.
Google Scholar -
Schneider, U. (1980): Britische Besatzungspolitik 1945. Besatzungsmacht, deutsche Exekutive und Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit (April–Oktober 1945), Diss. Univ. Hannover.
Google Scholar -
Süß, W. (2003): Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945, München.
Google Scholar -
Vossen, J. (2001): Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassenhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900–1950, Düsseldorf.
Google Scholar -
Wolters, C. (2011): Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen, Stuttgart.
Google Scholar -
Wolters, C. (2013): „Gesellschaftsunwürdige Volksgenossen“. Psychiatrisierung von Tuberkulosekranken im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, in: Wolters, C./Beyer, C. et al. (Hrsg.), Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Bielefeld, S. 243–278.
Google Scholar -
Aly, G. (1985): Medizin gegen Unbrauchbare, in: Aly, G./Ebbinghaus, A. et al. (Hrsg.), Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 1), Berlin, S. 9–74.
Google Scholar -
Aly, G. (1987): Krankheitsverdächtige und Bazillenausscheider. Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Vorgänge 26, S. 62–72.
Google Scholar -
Aly, G. (1992): Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Peiffer, Jürgen (Hrsg.), Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich, Tübingen, S. 131–156.
Google Scholar -
Daub, U. (1992): „Krankenhaus-Sonderanlage Aktion Brandt in Köppern im Taunus“ – die letzte Phase der „Euthanasie“ in Frankfurt am Main. Zur politischen und historiographischen Rezeption der „Aktion Brandt“, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 16, 2, S. 39–67.
Google Scholar -
Ellerbrock, D. (2004): „Healing Democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945–1949 (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte e.V. Braunschweig, Bonn), Bonn.
Google Scholar -
Elling-Ruhwinkel, E. (2005): Sichern und Strafen. Das Arbeitshaus Benninghausen (1871–1945) (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 51), Paderborn.
Google Scholar -
Faulstich, H. (1998): Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg i.B.
Google Scholar -
Fleßner, A. (2014): Tuberkulose und Krankenmord in Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 45–58.
Google Scholar -
Fleßner, A. (2017): Die Volkskrankheit. Tuberkulosebekämpfung in der NS- und in der Besatzungszeit im Bezirk Oldenburg-Bremen (Historie, Bd. 123), Bielefeld.
Google Scholar -
Hähner-Rombach, S. (2000): Sozialgeschichte der Tuberkulose. Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung Württembergs (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 14), Stuttgart.
Google Scholar -
Hansen, E. (1991): Wohlfahrtspolitik im NS-Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches, Augsburg.
Google Scholar -
Harms, I. (1996): Die „Aktion Brandt“ im Lande Oldenburg 1941–1945, in: Jenner, H. (Hrsg.), Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Geschichte der „Euthanasie“ und Zwangssterilisation vom 12.–14. Mai 1995 in Schleswig, Schleswig u.a., S. 61–70.
Google Scholar -
Harms, I. (2014): Medizinische Verbrechen und die Entnazifizierung der Ärzte im Land Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 78–111.
Google Scholar -
Hoffmann, K. (2001): Zwangsarbeit und ihre gesellschaftliche Akzeptanz in Oldenburg 1939–1945, Oldenburg.
Google Scholar -
Ickert F. (1952): Tuberkulose-Jahrbuch 1950/51. Zusammengestellt von Prof. Dr. Franz Ickert. Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.
Google Scholar -
Kaminsky, U. (1995): Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland, Köln 1995.
Google Scholar -
Kaminsky, U. (2000): „Aktion Brandt“ – Katastrophenschutz und Vernichtung, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.), Dokumentation der Herbsttagung 19.–21. November 1999 in Gießen, Kassel, S. 68–83.
Google Scholar -
Klee, E. (2010): „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, vollständig überarb. Neuausgabe, Frankfurt a.M.
Google Scholar -
Kreuser, F. (Hrsg.) 1961: Tuberkulose-Jahrbuch 1959. Herausgegeben von Dr. Fritz Kreuser […] Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.
Google Scholar -
Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1952): Verwaltungsbericht der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1950. 60 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen, Oldenburg.
Google Scholar -
Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1991): 100 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1990, Oldenburg.
Google Scholar -
Reichert, O. (1998): „Wir müssen doch in die Zukunft sehen …“. Die Entnazifizierung in der Stadt Oldenburg unter britischer Besatzungshoheit 1945–1947, Oldenburg.
Google Scholar -
Reinicke, P. (1988): Tuberkulosefürsorge. Der Kampf gegen eine Geißel der Menschheit. Dargestellt am Beispiel Berlins 1895–1945, Weinheim.
Google Scholar -
Sachße, C./Tennstedt, F. (1992): Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 3), Stuttgart u.a.
Google Scholar -
Sachße, C./Tennstedt, F. (2012): Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953 (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 4), Stuttgart.
Google Scholar -
Schmähl, W. (2001): Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene, in: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv. Bd. 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Bandverantwortlicher: U. Wengst, Baden-Baden, S. 401–459.
Google Scholar -
Schmuhl, H.-W. (1987): Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung bis zur Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens 1890–1945, Göttingen.
Google Scholar -
Schmuhl, H.-W. (Hrsg.) (2003): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 4), Göttingen.
Google Scholar -
Schmuhl, H.-W. (2011): Medizinische Praxis. „Euthanasie“ und Krankenmord, in: Jütte, R./Eckart, W. U. (Hrsg.), Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen, S. 214–255.
Google Scholar -
Schneider, U. (1980): Britische Besatzungspolitik 1945. Besatzungsmacht, deutsche Exekutive und Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit (April–Oktober 1945), Diss. Univ. Hannover.
Google Scholar -
Süß, W. (2003): Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945, München.
Google Scholar -
Vossen, J. (2001): Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassenhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900–1950, Düsseldorf.
Google Scholar -
Wolters, C. (2011): Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen, Stuttgart.
Google Scholar -
Wolters, C. (2013): „Gesellschaftsunwürdige Volksgenossen“. Psychiatrisierung von Tuberkulosekranken im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, in: Wolters, C./Beyer, C. et al. (Hrsg.), Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Bielefeld, S. 243–278.
Google Scholar