THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.190.152.109 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Rechtsrelativismus und Rechtswahrheit

Rechtsrelativismus und Rechtswahrheit

Year:    2018

Author:    Braun, Johann

Rechtstheorie, Vol. 49 (2018), Iss. 1 : pp. 55–74

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.49.1.55

Rechtstheorie, Vol. 49 (2018), Iss. 1 : pp. 55–74

Published online:    2018-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Braun, Johann

Section Title Page Action Price
Johann Braun, Rechtsrelativismus und Rechtswahrheit 55
I. Was heißt Rechtsrelativismus? 55
1. Richtiges Recht ist kein Gegenstand möglicher Erkenntnis 55
2. Relativismus stellt Recht und Unrecht gleich 58
3. Positivismus mit doppeltem Boden 59
II. Schattendasein des Relativismus in der forensischen Praxis 60
1. Dominanz absoluter Positionen 60
2. Konfrontation mit anderen Rechtsordnungen und Kulturen 61
III. Nichtpositiver Hintergrund des Positivismus 62
1. Denkender Gehorsam ist kein Rechtfertigungsgrund 63
2. Gesetzgebung als organisierte Rechtserkenntnis im Großen 63
3. Gesetzesanwendung als Rechtserkenntnis im Detail 55
IV. Absolute Erkenntnis des relativ Richtigen 55
1. Das Sollen kann nur aus dem Sein gefolgert werden 55
2. Das gesellschaftliche Sein ist kulturell geprägt 55
V. Die einzig richtige Entscheidung 55
1. Einzelfallgerechtigkeit als „Stimmigkeit” 55
2. One-right-answer-Theorie 55
VI. Zusammenfassung 55