THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.190.253.133 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ein Circumplex-Modell der Atmosphären

Ein Circumplex-Modell der Atmosphären

Year:    2017

Author:    Julmi, Christian

Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 2 : pp. 191–212

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sint.55.2.191

Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 2 : pp. 191–212

Published online:    2017-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Author Details

Julmi, Christian

  1. Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung

    Gugutzer, Robert

    Zeitschrift für Soziologie, Vol. 49 (2020), Iss. 5-6 P.371

    https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0030 [Citations: 6]

  1. Augé, Marc (2014): Nicht-Orte. 4. Aufl. München.  Google Scholar
  2. Böhme, Gernot (2013): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. 7. erw. und überarb. Aufl. Frankfurt a. M.  Google Scholar
  3. Flade, Anja (2008): Architektur – psychologisch betrachtet. Bern.  Google Scholar
  4. Goethe, Johann W. von (1955): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Erste Abteilung: Texte. Bd. 4: Zur Farbenlehre. Widmung, Vorwort und didaktischer Teil. Weimar.  Google Scholar
  5. Griffero, Tonino (2014): Atmospheres: Aesthetics of Emotional Space. Farnham.  Google Scholar
  6. Heller, Eva (1989): Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung. Reinbek bei Hamburg.  Google Scholar
  7. Huppertz, Michael (2007): Spirituelle Atmosphären. In: Stephan Debus/Roland Posner (Hg.): Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn, S. 157 – 185.  Google Scholar
  8. Julmi, Christian (2015): Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum/Freiburg.  Google Scholar
  9. – (2017): Situations and Atmospheres in Organizations. A (new) Phenomenology of Being-in-the-Organization. Mailand.  Google Scholar
  10. Julmi, Christian/Scherm, Ewald (2017): Burnout als leiblich-atmosphärische Störung. In: Stefan Volke/Steffen Kluck (Hg.): Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit. Freiburg, München, S. 193 – 219.  Google Scholar
  11. Kazig, Rainer (2008): Typische Atmosphären städtischer Plätze. Auf dem Weg zu einer anwendungsorientierten Atmosphärenforschung. In: Die Alte Stadt 35 (2), S. 147 – 160.  Google Scholar
  12. Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen.  Google Scholar
  13. Kuckartz, Udo (2010): Typenbildung. In: Günter Mey/Katja Mruck (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, S. 553 – 568.  Google Scholar
  14. Larsen, Randy J./Diener, Edward (1992): Promises and Problems with the Circumplex Model of Emotion. In: Margaret S. Clark (Hg.): Emotion. Thousand Oaks, S. 25 – 59.  Google Scholar
  15. Leary, Timothy (1957): Interpersonal Diagnosis of Personality. A Functional Theory and Methodology for Personality Evaluation. New York.  Google Scholar
  16. Leichtle, Veronika A. (2009): Handbuch für atmosphärische Gestaltung im Hotel. Ambiente schaffen, Sinne berühren, Gäste begeistern. Berlin.  Google Scholar
  17. Lüdtke, Ulrike (1998): Die pädagogische Atmosphäre: Analyse – Störungen – Transformation – Bedeutsamkeit. Eine anthropologische Grundlegung der Sprachheilpädagogik. Frankfurt a. M. u. a.  Google Scholar
  18. Munro, Iain/Huber, Christian (2012): Kafka’s Mythology: Organization, Bureaucracy and the Limits of Sensemaking. In: Human Relations 65 (4), S. 523 – 544.  Google Scholar
  19. Oreg, Shaul u. a. (2018): An Affect-Based Model of Recipients’ Responses to Organizational Change Events. In: Academy of Management Review 43 (1), S. 65 – 86.  Google Scholar
  20. Rappe, Guido (2005): Interkulturelle Ethik. Bd. II: Ethische Anthropologie. 1. Teil: Der Leib als Fundament von Ethik. Berlin u. a.  Google Scholar
  21. – (2009): Die Scham im Kulturvergleich. Antike Konzepte des moralischen Schamgefühls in Griechenland und China. Bochum/Freiburg.  Google Scholar
  22. – (2012): Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Bochum.  Google Scholar
  23. Rauh, Andreas (2012): Die besondere Atmosphäre. Ästhetische Feldforschungen. Bielefeld.  Google Scholar
  24. – (2016): Zum Lachen in den Keller? Atmosphären des Lachens. In: Gordon Kampe (Hg.): Zum Brüllen! Interdisziplinäres Symposium über das Lachen. Hildesheim, S. 45 – 58.  Google Scholar
  25. Russell, James A. (1980): A Circumplex Model of Affect. In: Journal of Personality and Social Psychology 39 (6), S. 1161 – 1178.  Google Scholar
  26. – (2003): Core Affect and the Psychological Construction of Emotion. In: Psychological Review 110 (1), S. 145 – 172.  Google Scholar
  27. Russell, James A./Pratt, Geraldine (1980): A Description of the Affective Quality Attributed to Environments. In: Journal of Personality and Social Psychology 38 (2), S. 311 – 322.  Google Scholar
  28. Russell, James A./Weiss, Anna/Mendelsohn, Gerald A. (1989): Affect Grid: A Single-Item Scale of Pleasure and Arousal. In: Journal of Personality and Social Psychology 57 (3), S. 493 – 502.  Google Scholar
  29. Schmitz, Hermann (1964): System der Philosophie. Bd. I: Die Gegenwart. Bonn.  Google Scholar
  30. – (1965): System der Philosophie. Bd. II: Der Leib. 1. Teil: Der Leib. Bonn.  Google Scholar
  31. – (1969): System der Philosophie, Bd. III: Der Raum. 2. Teil: Der Gefühlsraum. Bonn.  Google Scholar
  32. – (1994): Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen. In: Hinrich Fink-Eitel/Georg Lohmann (Hg.): Zur Philosophie der Gefühle. 2. Aufl. Frankfurt a. M., S. 33 – 56.  Google Scholar
  33. – (2009): Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. München.  Google Scholar
  34. – (2011): Der Leib. Berlin/Boston.  Google Scholar
  35. – (2014): Atmosphären. Freiburg/München.  Google Scholar
  36. – (2016): Ausgrabungen zum wirklichen Leben. Eine Bilanz. Freiburg.  Google Scholar
  37. Schober, Reinhard (1993): Atmosphäre. In: Heinz Hahn/H. Jürgen Kagelmann (Hg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München, S. 119 – 121.  Google Scholar
  38. Schöll, Raimund (2007): Atmosphärische Intelligenz. Anmerkungen eines Management-Coaches. In: Zeitschrift Führung + Organisation 76 (6), S. 324 – 330.  Google Scholar
  39. Slaby, Jan (2011): Möglichkeitsraum und Möglichkeitssinn. Bausteine einer phänomenologischen Gefühlstheorie. In: Kerstin Andermann/Undine Eberlein (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin, S. 125 – 138.  Google Scholar
  40. Soentgen, Jens (1998): Die verdeckte Wirklichkeit: Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn.  Google Scholar
  41. Tracey, Terence J.G. (2000): Analysis of Circumplex Models. In: Howard E. A. Tinsley/Steven D. Brown (Hg.): Handbook of Applied Multivariate Statistics and Mathematical Modeling. San Diego, S. 641 – 664.  Google Scholar
  42. Uzarewicz, Charlotte/Uzarewicz, Michael (2005): Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Stuttgart.  Google Scholar
  43. Watson, David/Tellegen, Auke (1985): Toward a Consensual Structure of Mood. In: Psychological Bulletin 98 (2), S. 219 – 235.  Google Scholar
  44. Weber, Max (1973): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 4. Aufl. Tübingen.  Google Scholar
  45. – (1984): Soziologische Grundbegriffe. 6. Aufl. Tübingen.  Google Scholar
  46. Wiggins, Jerry S. (1982): Circumplex Models of Interpersonal Behavior in Clinical Psychology. In: Philip C. Kendall/James N. Butcher (Hg.): Handbook of Research Methods in Clinical Psychology. New York, S. 183 – 221.  Google Scholar
  47. Wolf, Barbara (2018): Atmosphären als sozialisierende Einflussgröße. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden, S. 169 – 196.  Google Scholar
  48. Wundt, Wilhelm (1924 [1911]): An Introduction to Psychology, London.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Christian Julmi: Ein Circumplex-Modell der Atmosphären 191
I. Einleitung 191
II. Atmosphäre als Vermittlung von Mensch und Umgebung 192
III. Analyse bestehender Circumplex-Modelle 194
1. Personenbezogene Circumplex-Modelle 194
2. Umgebungsbezogene Circumplex-Modelle 196
3. Phänomenologische Fundierung bestehender Modelle 197
IV. Explikation eines Circumplex-Modells der Atmosphären 199
1. Idealtyp I: Die ausladend-engende Atmosphäre 191
2. Idealtyp II: Die einladend-engende Atmosphäre 191
3. Idealtyp III: Die ausladend-weitende Atmosphäre 191
4. Idealtyp IV: Die einladend-weitende Atmosphäre 191
V. Fazit und Ausblick 191
Literatur 191
Zusammenfassung 192
Abstract 192