Wittgensteins Bemerkungen zu Regel, Regelfolgen, ihrer Deutung und ihre rechtstheoretische Bedeutung
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rth.49.2.175
Rechtstheorie, Vol. 49 (2018), Iss. 2 : pp. 175–198
Published online: 2018-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 24
Author Details
-
Über die Assoziation von Namen mit privaten Empfindungen – ein Kommentar zu Wittgensteins Privatsprachenargument (PU 256 – 265)
Lüdeking, Matthias
Wittgenstein-Studien, Vol. 14 (2023), Iss. 1 P.17
https://doi.org/10.1515/witt-2023-0003 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Matthias Lüdeking, Wittgensteins Bemerkungen zu Regel, Regelfolgen, ihrer Deutung und ihre rechtstheoretische Bedeutung | 175 | ||
I. Das Regelfolgenproblem | 177 | ||
II. Wittgensteins Verständnis philosophischer Probleme und ihrer Auflösung | 175 | ||
III. Die Auflösung des Regelfolgenproblems | 175 | ||
1. Deuten | 175 | ||
2. Regel und Ausdruck der Regel | 175 | ||
3. Regelfolgen | 175 | ||
4. Die Auflösung des Regelfolgenproblems | 175 | ||
IV. Der rechtstheoretische Ertrag der vorangegangenen Überlegungen | 176 |