Year: 2018
Author: Kment, Martin
Die Verwaltung, Vol. 51 (2018), Iss. 4 : pp. 559–590
Abstract
Abstract
In the last five years (2014– 2018) judgements of the German Federal Administrative Court (Bundesverwaltungsgericht) have significantly influenced the German planning law (Baugesetzbuch). This article provides a representative overview of these decisions. It also explains their influence on the German planning law with a particular emphasis on the law of urban landuse planning (Bauleitplanung) and building consents (Baugenehmigung). The article also takes into account some decisions of the German Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) as well as the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof). Both courts have adjudicated on compensation for expropriation. Furthermore, the German Federal Constitutional Court has given advice on the preservation of deficient plans whereas the German Federal Court of Justice also delivered judgements on urbanistic contracts.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/verw.51.4.559
Die Verwaltung, Vol. 51 (2018), Iss. 4 : pp. 559–590
Published online: 2018-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 32
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Martin Kment, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Planungsrecht | 559 | ||
Eine Betrachtung der Jahre 2014 bis 2018 | 559 | ||
I. Einleitung | 559 | ||
II. Entscheidungen zur Bauleitplanung | 559 | ||
1. Erlass erforderlicher Bauleitpläne | 559 | ||
2. Keine vertragliche Pflicht zur Bauleitplanung | 562 | ||
3. Abwägungsgebot | 563 | ||
a) Einzelne Belange, insbesondere Entwicklungskonzepte | 563 | ||
b) Konfliktbewältigung | 564 | ||
4. Verhältnis der Bauleitplanung zu anderen Planwerken | 565 | ||
5. Beteiligung im Aufstellungsverfahren | 566 | ||
6. Festsetzungen des Bebauungsplans | 559 | ||
III. Entscheidungen zur Zusammenarbeit mit Privaten und zum vereinfachten Verfahren | 559 | ||
1. Städtebaulicher Vertrag | 559 | ||
2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan | 559 | ||
3. Bebauungsplan der Innenentwicklung | 559 | ||
IV. Gerichtliche Befassung mit der Planerhaltung | 559 | ||
V. Gerichtsentscheidungen zur Sicherung der Bauleitplanung | 559 | ||
VI. Gerichtsentscheidungen zu Regelungen der baulichen und sonstigen Nutzung | 560 | ||
1. Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans | 560 | ||
2. Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile | 560 | ||
a) Im Zusammenhang bebaute Ortsteile | 560 | ||
b) Einfügen in die nähere Umgebung, insb. Störfallschutz | 560 | ||
c) Schädliche Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche | 560 | ||
3. Bauen im Außenbereich | 560 | ||
a) Kumulierende Vorhaben | 560 | ||
b) Öffentliche Belange | 560 | ||
c) Konzentrationsflächen | 560 | ||
d) Nutzungsänderung land- und forstwirtschaftlicher Anlagen | 560 | ||
4. Flüchtlingsunterkünfte | 560 | ||
VII. Gerichtsentscheidungen zur Entschädigung | 560 | ||
VIII. Höchstgerichtliche Behandlung des Erschließungsbeitragsrechts | 560 | ||
IX. Der Zweckverband als Gegenstand gerichtlicher Entscheidung | 561 | ||
Abstract | 561 |