THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.124.135 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wie lohnend sind Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter?

Wie lohnend sind Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter?

Year:    2018

Author:    Boelcke, Ulrich, Hillebrecht, Steffen, Majer, Michael

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 4 : pp. 17–21

Abstract

Betriebliches Gesundheitsmanagement kann verschiedenen Studien zufolge einen positiven Return on Investment im Bereich von ca. 1:2 bis 1:6 erbringen. Allerdings wird dieser Nutzen von vielen Führungskräften bisher nicht wahrgenommen oder als nicht eindeutig quantifizierbar eingeschätzt. Anhand einer Beispielrechnung wird aufgezeigt, dass insbesondere bei erfolgskritischen Mitarbeitern im Mittelstand das wirtschaftliche Risiko ungleich höher ist und von daher regelmäßig von eindeutigen wirtschaftlichen Vorteilen jeglicher Investition in das Betriebliche Gesundheitsmanagement ausgegangen werden kann.

Corporate Health Management has soften been recognized as not clearly justified in economic means. Therefore any achivement in defining economic advantages will be helpful for HR Management. This article suggests to compare invested costs and gainings not only in a general way, but taking a closer look on risks provides by employees critical to corporate success.

Keywords: return on investment, psycho ergonomie, physio ergonomie, gesundheitsförderung, bem

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.59.4.17

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 4 : pp. 17–21

Published online:    2018-11

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Author Details

Boelcke, Ulrich

Hillebrecht, Steffen

Majer, Michael

  1. Perspektivenorientierte Personalwirtschaft

    Personaleinsatz, Verwaltung und Freisetzung

    Hillebrecht, Steffen

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-32094-2_6 [Citations: 0]
  2. Perspektivenorientierte Personalwirtschaft

    Die Mitarbeiterbindung und Motivation

    Hillebrecht, Steffen

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-32094-2_5 [Citations: 0]

  1. Balmes, Günter: Mit Achtsamkeit führen, in: Personalwirtschaft, Nr. 3/2018, S. 58-59.  Google Scholar
  2. Booz & Co.: Vorteil Vorsorge – Die Rolle der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland, PDF von 2011, unter https://www.felix-burda-stiftung.de/sites/default/files/documents/Studie_FBS_Booz_Vorteil_Vorsorge_2011.pdfin: Der Betriebswirt.  Google Scholar
  3. Braun, Ellen; Hillebrecht, Steffen: Betriebliche Wahrnehmung des Burnouts, in: Der Betriebswirt, 54. Jg., Nr. 3/2013, S. 16-22.  Google Scholar
  4. DAK Gesundheit: DAK Gesundheitsreport 2018, Hamburg: Eigenverlag 2018, unter www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2018-1970840.pdf.  Google Scholar
  5. Ghadiria, Argang, u.a.: Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Wiesbaden: Springer 2016.  Google Scholar
  6. Knipes, Franz; Pfaff, Holger (Hrsg.): Digitale Arbeit – Digitale Gesundheit, BKK-Gesundheitsreport 2017, Berlin: MWVG 2017.  Google Scholar
  7. Lümkemann, Dirk; Linnenschmidt, Melanie: Der Beitrag zum Unternehmenserfolg, in: DGFP-Personalführung, 51. Jg., Nr. 3/2018, S. 58-62.  Google Scholar
  8. Niesken, Svenja; Braun, Ellen: Prävention von Depression und Burnout am Arbeitsplatz, in: Der Betriebswirt, Nr. 2/2012, S. 8-13.  Google Scholar
  9. o.V.: Durchschnittsgehalt in Deutschland, Beitrag vom 12.04.2018 unter www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/durchschnittsgehalt.  Google Scholar
  10. Pfannstiel, Mario/Melich, Harald (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement, Wiesbaden: SpringerGabler 2016.  Google Scholar
  11. Pieper, Claudia, u.a.: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention, in: iga-Report, Nr. 28/2015, unter www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_28_Wirksamkeit_Nutzen_betrieblicher_Praevention.pdf.  Google Scholar
  12. Schulte, Eva-Maria, u.a.: Gesund führen, aber wie? In: Personal Quarterly, Nr. 2/2018, S. 24-31.  Google Scholar
  13. Steinke, Mika; Badura, Bernhard: Präsentismus – ein Review zum Stand der Forschung, unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd60.pdf.  Google Scholar
  14. Wilke, Felicitas: Bloß kein Kollegenschwein sein, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 48 vom 27.02.2018, S. 18.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ulrich Boelcke / Steffen Hillebrecht / Michael Majer: Wie lohnend sind Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter? Überlegungen zum Return on Investment des Betrieblichen Gesundheitsmanagements anhand eines Fallbeispiels 17
Summary 17
1. Die Themenstellung 17
2. Grundsätzliche Überlegungen 17
3. Handlungsfelder für das Betriebliche Gesundheitsmanagement 18
3.1. Die Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements 18
3.2. Die Ebenen des BGM 18
3.3. Die Berechnung des Nutzwertes 19
3.4. Das Anwendungsbeispiel 20
4. Ein Fazit 20
Literatur 21