THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.140.192.22 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Pferde als Partner für Managementtrainings

Pferde als Partner für Managementtrainings

Year:    2018

Author:    Rautenbach, Silke, Hillebrecht, Steffen

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 3 : pp. 28–31

Abstract

Führungskräftetrainings basieren im Wesentlichen darauf, dass Führungskräfte bzw. Führungsnachwuchskräfte sich mit ihrer eigenen Rolle und den damit verbundenen Handlungen und Vorgehensweisen beschäftigen. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Trainingsmaßnahmen. Erlebnis- und aktivitätsorientierte Maßnahmen aller Art, v.a. sportliche Aktivitäten wie Rafting oder Klettern, entfalten eine besondere Wirksamkeit. Sie vermitteln die relevanten Inhalte, wie Teamarbeit und Führungsverhalten unter Stress, spielerisch und erlauben Variationen bezüglich der Reflektion den Optimierungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang fallen Führungskräftetrainings mit Hilfe von Pferden auf und tauchen inzwischen auch in den Fortbildungsangeboten von Kammern auf, wie z.B. der IHK Sauerland (vgl. IHK Sauerland, o.J.). Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Perspektiven der Personalentwicklung, die sich aus dem Training mit Pferden ergeben.

Coaching processes use to take a sophisticated time, of 8 to 10 appointments. While using the help of animals and especially horses complex coaching processes may be shortened down to 3 up to 5 appointments. On the one hand, horses are always a member of the herd and therefor are used to recognize and respond on body language. On the other hand, due to the special atmosphere between man and animal the coachee will be able to open himself to the coaching process immediately. All in all the involved parties will benefit from straight and transparent working conditions.

Keywords: instrument coaching, führungskräftetraining, führungskräfteentwicklung

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.59.3.28

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 3 : pp. 28–31

Published online:    2018-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    4

Author Details

Rautenbach, Silke

Hillebrecht, Steffen

  1. Beier, Doreen: Überholen mit 1 PS – Wie Manager von Pferden lernen, 5. Aufl., Lengerich: Pabst 2016.  Google Scholar
  2. Bittelmeyer, Andrea: Was lernt der Boss vom Ross? In: ManagerSeminare, Nr. 9/2006, S. 54-59.  Google Scholar
  3. Dämon, Kerstin: Manager-Optimierung fernab von Schreibtischen, Beitrag vom 07.05.2015 (aufgerufen am 13.05.2016) unter www.wiwo.de/erfolg/management/coachings-und-events-manageroptimierung-fernab-vom-schreibtisch/11742410-all.html.  Google Scholar
  4. Drath, Karsten: Coaching-Techniken, Freiburg/Brsg.: Haufe 2016.  Google Scholar
  5. Felfe, Jörg; Franke, Franziska: Führungskräftetrainings, Bern: Hogrefe 2014.  Google Scholar
  6. Germann-Tillmann, Theres, u.a.: Tiergestützte Intervention, Bern: H. Huber 2014.  Google Scholar
  7. Groll, Tina: Coach mich, Pferdchen, Beitrag vom 06.01.2014 (aufgerufen am 10.04.2016) unter www.zeit.de/karriere/beruf/2013-12/kommunikation-coaching-pferde.  Google Scholar
  8. Hollinger, Tanja: Führungskräftetraining mit Pferden, Hamburg: igel RWS 2014.  Google Scholar
  9. IHK Sauerland: Pferdegestütztes Coaching – Führung mal anders, abgerufen am 20.09.2016 unter http://www.ihk-bildungsinstitut.de/upload/Flyer_Pferde_2222.pdf.  Google Scholar
  10. König, Stefan; König, Andrea: Outdoor-Teamtrainings, Augsburg: ZIEL 2005.  Google Scholar
  11. König, Eckhard; Volmer, Gerda: Handbuch Systemisches Coaching, Weinheim: Beltz 2012.  Google Scholar
  12. Konier, Gerhard: Coaching mit 1 PS, Hamburg: BoD 2012.  Google Scholar
  13. Krebs, Gerard: Aha, ein Pferd, in: Wirtschaft und Beruf, 64. Jg., Nr. 5-6/2012, S. 121-125.  Google Scholar
  14. Kreuer, Susanne: Mensch – Pferd – Coaching, in: Reiter & Pferd, Nr. 8/2013, S. 74-81.  Google Scholar
  15. Kruse, Kerstin; Schröder, Anabel: Coaching mit Pferden – Viel mehr als heiße Luft, Hamburg: Windmühle 2015.  Google Scholar
  16. Laufer, Hartmut: Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung, Offenbach: Gabal 2014.  Google Scholar
  17. Leendertse, Julia: Zurückgeschickt zum Streicheln, Beitrag vom 06.08.2006 (Aufruf am 18.05.2016) unter http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/coachs-manager-zurueckgeschickt-zum-streicheln/2690924.html.  Google Scholar
  18. Migge, Björn: Handbuch Coaching und Beratung, 3. Aufl., Weinheim: Beltz 2014.  Google Scholar
  19. Neugebauer, Gerry M.; Neugebauer, Julia Karen: Lexikon der Pferdesprache, Stuttgart: Ulmer 2011.  Google Scholar
  20. o.V.: Kritik an pferdegestütztem Coaching, Beitrag vom 09.04.2014 unter www.coaching-report.de/news/detail/kritik-an-pferdegestuetztem-coaching.html.  Google Scholar
  21. Pauel, Claudia; Urmoneit, Imke: Das Pferd im therapeutischen Reiten, Warendorf: FN 2014.  Google Scholar
  22. Prohaska, Sabine: Coaching in der Praxis, Paderborn: junfermann 2013.  Google Scholar
  23. Schad, Michl (Hrsg.): Outdoor-Trainings, München: E. Reinhardt 2004.  Google Scholar
  24. Schweiger, Susanne E.: Der Weg in die Freiheit, Stuttgart: Müller-Rüschlikon 2014.  Google Scholar
  25. Terhaar, Thomas: Wenn Status keine Rolle spielt, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, Nr. 1/2007, S. 60-64.  Google Scholar
  26. Pferde-Coach Sophie Meisieck – von Chefs, die wie Nilpferde sind, Beitrag vom 13.05.2013 (Aufruf am 13.05.2016) unter http://blog.wiwo.de/management/2013/05/13/ein-teller-moussaka-mit-pferde-coach-sophie-meisieck-von-chefs-die-wienilpferde-sind/.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Silke Rautenbach / Steffen Hillebrecht: Pferde als Partner für Managementtrainings. Zur didaktischen Konzeption und den Rahmenbedingungen eines Coachings mit Pferden 28
Summary 28
1. Die Grundüberlegung 28
2. Die instrumentelle Ebene 28
2.1. Zur Führungskräfteentwicklung allgemein 28
2.2. Das Instrument Coaching 29
2.3. Zentrale Eigenschaften des Pferdes als Übungspartner 29
2.4. Ausgewählte Elemente des Führungskräftetrainings mit Pferden 30
3. Die konkrete Ausgestaltung 30
4. Fazit 31
Literatur 31