THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.118.31.157 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Produktivität und Führen im exklusiven Versicherungsvertrieb

Produktivität und Führen im exklusiven Versicherungsvertrieb

Year:    2018

Author:    Heimerl, Peter, Rottensteiner, Christian, Haid, Marco, Scholl-Grissemann, Ursula

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 3 : pp. 21–27

Abstract

Wie bewerten regionale Führungskräfte im exklusiven Versicherungsvertrieb verschiedene Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterproduktivität und -qualität? Diese Frage wird vor dem Hintergrund einer zunehmend dynamischen Branche (Kostendruck, Digitalisierung, verändertes Kundenverhalten etc.) an 105 Basisführungskräfte im Vertrieb gestellt. Die Ergebnisse sind ernüchternd konservativ: Gesucht sind nach wie vor fleißige, selbstdisziplinierte und verkaufsorientierte „Jäger“ als Verkäufer, die man aber kaum findet. In der Führung geht Quantität vor Qualität, das Morgen wird gesehen, aber in den Konsequenzen vom Heute dominiert. Um diesen Vertriebsweg mittel- bis langfristig abzusichern, sind die Unternehmen – Personalmanager und überregionale Führungskräfte – aufgerufen, die Basisführungskräfte in ihren Werthaltungen und Fähigkeiten an für das bereits begonnene „Morgen“ bereit zu machen.

This study analyses the perception of the determinants of productivity and quality in insurance sales by regional managers. It is shown, that regional manager’s values and competences seem to be stuck in yesterday’s market conditions, while facing a quite dynamic environment. So, insurance companies are confronted with big new challenges in Human resource management and leadership.

Keywords: versicherungsvertrieb, produktivität, importance performance analyse, führung

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.59.3.21

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 3 : pp. 21–27

Published online:    2018-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Heimerl, Peter

Rottensteiner, Christian

Haid, Marco

Scholl-Grissemann, Ursula

  1. Beenken, M. (2017a): Versicherungsvertrieb – Absatz von Versicherungen durch Versicherer und Vermittler in Theorie und Praxis, Karlsruhe.  Google Scholar
  2. Beenken, M. (2017b): EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD), in: Wagner, F. (Hrsg.): Gabler Versicherungslexikon, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 292 – 294.  Google Scholar
  3. Bruhn, M., Meffert, H. (2012): Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung – Umsetzung –Kontrolle, Wiesbaden.  Google Scholar
  4. Buhr, A. (2006): Die Umsatzmaschine: wie Sie mit Vertriebsintelligenz Umsätze steigern, Offenbach.  Google Scholar
  5. Ehrl, F. (2014): War of Talents: Ursachen der Fluktuation im Versicherungs-Außendienst, Hamburg.  Google Scholar
  6. Feistel, M. (2008): Strategisches Kundenbindungsmanagement: Modellrahmen und empirische Evidenz, 1. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  7. Fischer, E., Berger, M. (2003): Financial Planning in der Versicherungswirtschaft, in: Kraus, P. (Hrsg.): Neue Kunden mit Financial Planning – Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 235 – 270.  Google Scholar
  8. Guadagnolo, F. (1985): The importance-performance analysis - An evaluation and marketing tool, in: Journal of Park and Recreation Administration, Vol. 3(2), S. 13-22.  Google Scholar
  9. Hinder, W., Obring, K. (2003): Zukunftsperspektiven für die deutsche Bauindustrie – Strategie und Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Diversifikationsstrategie für einen Baukonzern, in: Ringlstetter, M., Henzler, H., Mirow, M. (Hrsg.): Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung, 1. Aufl., Wiesbaden, S. 523 – 543.  Google Scholar
  10. Johnson, G., Scholes, K., Whittington, R. (2011): Strategisches Management – Eine Einführung: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 9. Aufl., München.  Google Scholar
  11. Kammerer-Gahlan, G. (2016): Die Implementierung der IDD – eine Bestandsaufnahme, in: Looschelders, D., Michael, L. (Hrsg.): Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2016, Karlsruhe, S. 39 – 63.  Google Scholar
  12. Köhne, T. (2002): Online-Insurance – Internetvertrieb von Versicherungsdienstleistungen im Zuge der Vitalisierung einer Branche, in: Leipziger Arbeitspapiere zur Versicherungswissenschaft, Nr. 1 (2002), S. 1 – 35.  Google Scholar
  13. Lee, C. (2017): Gap Analysis: Comparison of Job-related Attributes Between Importance and Satisfaction, in: Information Resources Management Association (Hrsg.): Social issues in the Workplace: Breakthroughs in Research and Practice, Hershey, S. 443 – 460.  Google Scholar
  14. Maguhn, O. (2007): Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung – Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten, Karlsruhe.  Google Scholar
  15. Martilla, J., James, J. (1977): Importance-Performance Analysis, in: Journal of Marketing, Vol. 41, S. 77-79.  Google Scholar
  16. Paprottka, S. (2010): Ausrichtung des Produktmarketing in der Assekuranz, in: Zerres, M., Reich, M. (Hrsg.): Handbuch Versicherungsmarketing, Heidelberg, S. 433 – 454.  Google Scholar
  17. Rottensteiner, C. (1998): Erfolgreiches Internes Outsourcing, in: Die Versicherungsrundschau, Heft 12 (1998), S. 241-247.  Google Scholar
  18. Uzquiano, J. (2010): Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen, in: Aschenbrenner, M., Dicke, R., Karmarski, B., Schweiggert, F. (Hrsg.): Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen, Heidelberg, S. 151 – 162.  Google Scholar
  19. Von der Oelsnitz, D. (1999): Marktorientierter Unternehmenswandel – Managementtheoretische Perspektiven der Marketingimplementierung, Wiesbaden.  Google Scholar
  20. Von Fürstenwerth, J., Weiß, A. (2001): Versicherungsalphabet – Begriffserläuterungen der Versicherung aus Theorie und Praxis, 10. Aufl., Karlsruhe.  Google Scholar
  21. Wyman, O. (Hrsg.) (2015): Versicherungsvertrieb 2020 - Vertriebsmodelle der Zukunft digital gestalten, entnommen aus: http://www.oliverwyman.de.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Peter Heimerl / Christian Rottensteiner / Marco Haid / Ursula Scholl-Grissemann: Produktivität und Führen im exklusiven Versicherungsvertrieb 21
Summary 21
1. Zur Ausgangssituation der Branche 21
2. Forschungsfrage, theoretisches Rahmenmodell und Methoden 22
2.1 Ziel 22
2.2 Theoretisches Rahmenmodell 23
2.3 Importance-Performance Analyse 23
2.4. Die Probanden 24
3. Ergebnisse 24
3.1. Die relative Bedeutung der Faktorengruppen imZwiebelmodell 24
3.2. Ergebnisse aus der IPA 25
4. Fazit und Ausblick 25
Literaturverzeichnis 26
Fußnoten 27