THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.40.78 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Strategische Möglichkeiten einer dynamischen Preissetzung im Lebensmitteleinzelhandel

Strategische Möglichkeiten einer dynamischen Preissetzung im Lebensmitteleinzelhandel

Year:    2018

Author:    Wolf, Annett

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 2 : pp. 21–25

Abstract

Die Etablierung dynamischer Preise erfordert ein professionelles Management. Während die Praxis im deutschen Einzelhandel zumeist noch auf herkömmlichen Ansätzen wie z. B. der Cost-Plus-Methode verharrt, nutzt Amazon das Wissen über den Kunden und dessen Suchverhalten seit längerem erfolgreich für eine dynamische Preisgestaltung. Im folgenden Beitrag werden die Möglichkeiten des Dynamic Pricing konzeptionell aufgearbeitet und deren Übertragung auf den Lebensmitteleinzelhandel empirisch anhand einer Expertenbefragung überprüft.

Establishing dynamic prices requires professional management. While Amazon has been using its knowledge of the customer and its search behavior for a dynamic pricing, the practice of pricing in the German retail remains mostly on conventional approaches. In the following article, the possibilities of dynamic pricing will be conceptually elaborated and their transfer to retail food retailers will be empirically examined by means of an expert survey.

Keywords: preisoptimierung, online handel, expertentool, dynamic pricing, datenanalyse

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.59.2.21

Der Betriebswirt, Vol. 59 (2018), Iss. 2 : pp. 21–25

Published online:    2018-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Author Details

Wolf, Annett

  1. Barth, K./ Hartmann, M./ Schröder, H. (2015): Betriebswirtschaftslehre des Handels, 7. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  2. Genth, S. (2016): Dynamische Preise: ein Gewinn für Handel und Verbraucher, in: Wirtschaftsdienst – Zeitgespräch, 96. Jg., Nr. 12, S. 863-868, online unter: http://archiv.wirtschaftsdienst. eu/jahr/2016/12/dynamische-preissetzung-werprofitiert/, Abruf: 02.07.2017.  Google Scholar
  3. Gönsch, J./ Klein, R./ Steinhardt, C. (2009): Dynamic Pricing – State of the Art. in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3 „Operations Research in der Betriebswirtschaft“, S. 1-40.  Google Scholar
  4. Härning, N. (2017): Wer zahlt wie viel?, online unter: https://app.handelsblatt.com/politik/oekonomen-debatte-um-preisdifferenzierung-wer-zahlt-wie-viel/20452980.html?share=mail, Abruf: 24.10.2017.  Google Scholar
  5. Haws, K./ Bearden, W. (2006): Dynamic Pricing and Consumer Fairness Perceptions, in: Journal of Consumer Research, 33. Jg., Nr. 4, S. 304-311.  Google Scholar
  6. Kemper, C./ Breuer, C. (2016): How efficient is Dynamic Pricing for Sport Events?, in: International Journal of Sport Finance, 11 Jg., Nr. 1, S. 4-15.  Google Scholar
  7. Klemm, T. (2017): Online-Versand – Der Preis verwirrt den Kunden, online unter: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/online-handel-schwanken-preise-bald-je-nach-vermoegen15065716.html?GEPC=s5, Abruf: 02.07.2017.  Google Scholar
  8. Levy, M./ Grewal, D./ Kopalle, P./ Hess, J. (2004): Emerging trends in retail pricing practice: Implications for research, in: Journal of Retailing, 80 Jg., Nr. 3, S. xiii-xxi.  Google Scholar
  9. Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse, 12. Aufl., Weinheim.  Google Scholar
  10. Möhlenbruch, D. (1994): Sortimentspolitik im Einzelhandel – Planung und Steuerung, Wiesbaden.  Google Scholar
  11. Schleusener, M. (2016): Dynamisch und personalisiert: Wie entwickelt sich die Preissetzung im Online-Handel?, in: Wirtschaftsdienst – Zeitgespräch, 96. Jg., Nr. 12, S. 868-871, online unter: http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/12/dynamische-preissetzung-wer-profitiert/, Abruf: 02.07.2017.  Google Scholar
  12. Schuler, B. (2016): Dynamische Preisoptimierung im Handel – Die Potentiale automatisierter Preisfindungsverfahren, URL: https://prudsys.de/wissen/whitepaper-dynamic-pricing/, Zugriff am 15.03.2017.  Google Scholar
  13. Simon, H. (2004): Ertragssteigerung durch effektivere Pricing-Prozesse, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74. Jg., Nr. 11, S. 1.083-1.102  Google Scholar
  14. Simon, H./ Fassnacht, M. (2016): Preismanagement – Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung, 4. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  15. Simon Kucher & Partners (2017): The Big Digital Fail, Bonn 2017.  Google Scholar
  16. Skiera, B./ Spann, M./ Walz, U. (2005): Erlösquellen und Preismodelle für den Business-to-Consumer-Bereich im Internet, in: Wirtschaftsinformatik, 47. Jg., Nr. 4, S. 285-294.  Google Scholar
  17. Wirtz, J./ Heidig, W. (2014): Wahrgenommene Preisfairness und Ansätze zur Konfliktlösung im Revenue Management, in: Tomczak, T., Heidig, W. (Hrsg.): Revenue Management aus der Kundenperspektive, Wiesbaden, S. 83-103.  Google Scholar
  18. Wolf, A./Schmidt, K. (2017): Cross-Channel-CRM – Potentiale und organisationale Herausforderungen einer individuellen Kundenansprache im Lebensmitteleinzelhandel, in: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.): Tagungsband Dialogmarketing Perspektiven 2016/2017, Wiesbaden, S. 11-24.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Annett Wolf: Strategische Möglichkeiten einer dynamischen Preissetzung im Lebensmitteleinzelhandel. Theoretische und empirische Befunde 1
1 Problemstellung 1
2 Begriffliche Grundlagen 1
3 Strategieoptionen einer dynamischen Preissetzung 2
4 Methodisches Vorgehen und empirische Befunde 3
5 Handlungsempfehlungen und Ausblick 4
Literatur 4