Year: 2019
Author: Höffe, Otfried
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 2 : pp. 275–292
Abstract
Seit zweieinhalb Jahrtausenden wird in der abendländischen Geistesgeschichte ein vor- und überpositives Recht, "Naturrecht" genannt, vertreten, das dem jeweils geltenden Recht zu dessen Legitimation und vor allem Limitation dient. Der Beitrag untersucht sowohl den klassischen Begriff des Naturrechts bei Aristoteles als auch das neuzeitliche Naturrechtsdenken, hier von Immanuel Kant. Er prüft den Rechtscharakter des Naturrechts, zeigt dessen säkularen Charakter auf und weist Vorwürfe wie den des Sein-Sollensfehlers als unbegründet zurück.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.58.2.275
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 2 : pp. 275–292
Published online: 2019-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 17
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Otfried Höffe: Wofür braucht das positive Recht ein Naturrecht? | 275 | ||
Einführung | 275 | ||
I. Aristoteles | 277 | ||
1. Der Physis-Begriff | 277 | ||
2. Ein säkulares Naturrecht | 277 | ||
3. physei dikaion (oder: „Von Natur aus gerecht”) | 278 | ||
4. physei politikon | 279 | ||
5. Naturrecht ohne den Seins-Sollens-Fehler | 281 | ||
6. Zwischenbilanz | 283 | ||
II. Immanuel Kant | 275 | ||
1. Naturrecht, metaphysisch | 275 | ||
2. Im Sittengesetz fundiert | 275 | ||
3. Ein gehaltreiches Naturrecht | 275 | ||
4. Privateigentum ist vernünftig | 275 | ||
5. Öffentliches Recht | 275 | ||
III. Bilanz | 275 |