THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.248.173 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Lebenslanges Lernen 2.0

Lebenslanges Lernen 2.0

Year:    2017

Author:    Ebert-Steinhübel, Anja

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 2 : pp. 27–32

Abstract

Die schöne neue Bildungswelt liefert eine Fülle von Optionen für die Neuerfindung des individuellen und organisationalen Lernens in Schule, Ausbildung und Beruf. Digitale Lehr- und Lernformate eröffnen Zugangschancen über alle Lebens- und Bildungsphasen sowie über gesellschaftliche, ökonomische, zeitliche und räumliche Grenzen hinweg. Voraussetzung dafür ist die Vermittlung einer digitalen Schlüsselkompetenz. Wie und was also müssen wir künftig lernen, um im Umfeld einer ständig sich verändernden Lern- und Arbeitswelt erfolgreich handeln und gut leben zu können? Jenseits der digitalen Euphorie bedeutet lebenslanges Lernen 2.0 immer auch die Chance auf Veränderung und die Entscheidung darüber, wie viel des Digitalen jeweils zumutbar erscheint. Digitalisierung ist daher Antrieb, Begründung, Inhalt und Voraussetzung für das neue lebenslange Lernen 2.0 zugleich.

Lifelong Learning means both, opportunity and challenge in the digital age. The new competencies to cope with the rising ambiguity, volatility and change afford new learning methods and, moreover, a complete change of mind concerning education and training standards for personal and professional skills. Whether analogue or digital; learning in the modern workplace has to be promoted as a permanent and interactive, strategically led company program.

Keywords: workplace learning, organizational change, e learning, digitalisierung, digitale kompetenz, corporate learning, aus und weiterbildung

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.58.2.27

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 2 : pp. 27–32

Published online:    2017-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Ebert-Steinhübel, Anja

  1. Learning Leadership

    Lebenslang (neu) lernen

    Ebert-Steinhübel, Anja

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-34495-5_3 [Citations: 0]
  2. Learning Leadership

    Individuum versus Kollektiv

    Ebert-Steinhübel, Anja

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-34495-5_2 [Citations: 0]

  1. Arnold, Patricia u.a. (2013): Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien.  Google Scholar
  2. Brown, John S. (2002): Learning in the Digital Age, in: Devlin, Maureen; Larson, Richard; Meyerson, Joel (Hrsg.): The Internet & the University, S. 65-91.  Google Scholar
  3. Dräger, Jörg; Müller-Eiselt, Ralph (2015): Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können.  Google Scholar
  4. Ebert-Steinhübel, Anja (2016): Organisation und Führung in der digitalen Transformation. Ein Lernprozess, in: IM+io. Das Magazin für Innovation, Organisation und Management. H. 4/2016, S. 82-87.  Google Scholar
  5. Ebert-Steinhübel, Anja (2013): Lebenslanges Lernen/Lifelong Learning. Anspruch und Wirklichkeit einer gesellschaftlichen Leitidee, in: Laske, Stephan u.a. (Hrsg.): PersonalEntwickeln, 174, 9.25.  Google Scholar
  6. Ebner, Martin u.a. (2013): Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“, Einführung zu Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.  Google Scholar
  7. Gensicke, Miriam u.a. (2016): Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse.  Google Scholar
  8. Jennings, Charles; Overton, Laura; Dixon, Genny (2016): 70 + 20 + 10 = 100. The Evidence Behind the Numbers. In-Focus Report. URL: www.towardsmaturity.org/in-focus/2016/702010.  Google Scholar
  9. Knaus, Thomas (2016): digital – medial – egal? Ein fiktives Streitgespräch um digitale Bildung und omnipräsente Adjektive in der aktuellen Bildungsdebatte, in: Brüggemann, Marion u. a. (Hrsg.): Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, S. 99-130.  Google Scholar
  10. Wildt, Johannes (2005): The shift from teaching to learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Anja Ebert-Steinhübel: Lebenslanges Lernen 2.0 – Aus- und Weiterbildung für die digitale Welt 27
Summary 27
1 Lebenslanges Lernen 2.0 27
1.1 Auslaufmodell im Bildungsdiskurs? 27
1.2 Relaunch: Zukunftsmodell im Dauer-Change 27
1.3 Lernen im digitalen Zeitalter 28
2 Schöne neue Bildungswelt 28
2.1 Lernen für alle und überall: Freiheit im digitalen Angebot 28
2.2 Persönliche Lernwelten: Customizing im Bildungsprozess 29
3 Corporate Learning 2.0 29
3.1 Training ist out – Lernen ist in 29
3.2 Ich lerne, du lernst … bis das ganze Unternehmen lernt 29
3.3 Workplace Learning: Lernen am und im System 30
3.4 Besser lernen, aber wie? 30
4 Kompetenzen für die neue Arbeitswelt 31
4.1 Digital Turn des Lernens 31
4.2 Digitale Kompetenz 32
4.3 Was ist zu tun? 32
Literatur 32