THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.147.84.138 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ethische Ansätze für das Marketing in der Logistik

Ethische Ansätze für das Marketing in der Logistik

Year:    2017

Author:    Saleh, Samir

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 4 : pp. 26–31

Abstract

Das Verfolgen von ethischen Werten im Marketing muss keinen Widerspruch zum ökonomischen Erfolg eines Unternehmens darstellen. Gerade der starke Kostendruck in der Logistikbranche erfordert für die strategische Ausrichtung von Logistikunternehmen Differenzierungskriterien, die sich von einer reinen Kostenorientierung abwenden. Fairness als ein ethischer Wert, ergänzt um ökologische und soziale Gesichtspunkte, die sowohl nach außen auf die Kunden und die Öffentlichkeit als auch nach innen auf die Mitarbeiter wirken, stellen die Eckpunkte eines ethischen Marketings dar. Die Rückbesinnung auf die Werte des ehrbaren Kaufmanns und damit eine ethische Ausrichtung der Marketingkonzeption eines Unternehmens ermöglichen eine Bindung des Kunden und damit die Realisierung von ethischen und ökonomischen Zielen.

The pursuit of ethical values in marketing doesn’t need to be a contradiction to economic success. Fairness, ecological and social aspects are important cornerstones of ethical marketing. The alignment of a marketing conception with ethical values leads to a value-based behavior towards employees, customers and business partners. This helps to build and maintain lasting relationships and thus the realization of ethical and economic targets.

Keywords: ökonomischer erfolg, marketingkonzeption, logistikbranche, logistik

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.58.4.26

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 4 : pp. 26–31

Published online:    2017-11

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Saleh, Samir

  1. 2hm & Associates, Fokus Mitarbeiterzufriedenheit 2010, in: http://porteforis.com/Abstract-Fokus-Mitarbeiterzufriedenheit-2010.pdf, aufgerufen am 14.02.2017.  Google Scholar
  2. Benders, R.; Lehman Brothers muss Konkurs anmelden, in: Handelsblatt vom 15.09.2008, in: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/us-bankensektor-imumbruch-lehman-brothers-muss-konkurs-beantragen/3021126.html, aufgerufen am 09.02.2017.  Google Scholar
  3. Czenskowsky, T.; Saleh, S., Die acht Ps im Marketingkonzept logistischer Dienstleister – Einführung, in: Pradel, U.; Süssenguth, W.; Piontek, J.; Schwolgin, A. (Hrsg.): Praxishandbuch Logistik, Köln 2011, Ergänzungslieferung Dezember 2011a+b, S. 1-11.  Google Scholar
  4. Czenskowsky, T., Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister, Gernsbach 2004.  Google Scholar
  5. Dietzfelbinger, D., Praxisleitfaden Unternehmensethik – Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 2015.  Google Scholar
  6. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (Hrsg)., Das Tagebuch einer Amazon-Packerin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.02.2013, in: http:// www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/hinter-den-kulissen-das-tagebuch-einer-amazonpackerin-12089481.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2, aufgerufen am 09.02.2017.  Google Scholar
  7. Freemann, R. E., Strategic Management: A Stakeholder Approach, Cambridge University Press, Cambridge 2010.  Google Scholar
  8. Germis, C.; Knop, C., VW-Ethik-Chefin bekommt bis zu 15 Millionen Euro Abfindung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.01.2017, in: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/managerin-vw-ethik-chefin-bekommt-bis-zu-15-millionen-euro-abfindung-14800149.html, aufgerufen am 09.02.2017.  Google Scholar
  9. Gieße A., Eine Frage der Ehre, in : Verkehrs Rundschau, Heft 30/2014, S. 16-18 / Transport + Logistik  Google Scholar
  10. Göbel, E., Unternehmensethik – Grundlagen und praktische Umsetzung, 3. Aufl. UVK/Lucius, Konstanz, München 2003  Google Scholar
  11. Hanfeld, M., Günter Wallraff deckt auf – Dieses Paket ist eine Bombe, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.05.2015, in: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rtl-guenterwallraff-deckt-auf-dieses-paket-ist-eine-bombe-11769059.html, aufgerufen am 09.02.2017.  Google Scholar
  12. Henkel, M., Industrie 4.0, Logistik und Produktion sind bereits mittendrin, 2015, in: http://www. techtag.de/digitalisierung/industrie-4-0/industrie-4-0-logistik-und-produktion-sind-bereits-mittendrin-2/, aufgerufen am 09.02.2017.  Google Scholar
  13. Jetzke, S., Grundlagen der modernen Logistik, Methoden und Lösungen, Hanser, München 2006.  Google Scholar
  14. Jung, H., Personalwirtschaft, 9. Aufl., Oldenbourg, München, 2011.  Google Scholar
  15. Meffert, H.; Burmann C.; Kirchgeorg, M., Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 12. Aufl. Gabler, Springer-Fachmedien Wiesbaden 2015a.  Google Scholar
  16. Meffert, H.; Bruhn, M.; Hadwich, K., Dienstleistungsmarketing Grundlagen – Konzepte – Methoden, 8. Aufl. Gabler, Springer-Fachmedien Wiesbaden 2015b.  Google Scholar
  17. Reuters; Schwartz, J., 15 Milliarden reichen nicht – wofür VW sonst noch zahlen muss, 2016, in: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/volkswagen-wie-teuer-wird-derabgasskandal-a-1100826-6.html, aufgerufen am 13.02.2017.  Google Scholar
  18. Rotter, J. B., A new scale for the measurement of interpersonal trust, American Psychologist, 35, 1-7, 1967.  Google Scholar
  19. Sonntag, R.; Frindt, E., Die ethischen Fragestellungen im Marketing, in: Gestring, I.; Gonschorek, T.; Haubold A-K.; Sonntag, R.; Von der Weth, R. (Hrsg.), Ethik im Mittelstand, Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung, Springer Wiesbaden 2016, S. 155-172.  Google Scholar
  20. Stöhr, A., Marketingerfolg impliziert CSR, in: Gestring, I.; Gonschorek, T.; Haubold A-K.; Sonntag, R.; Von der Weth, R. (Hrsg.), Ethik im Mittelstand, Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung, Springer Wiesbaden 2016, S.173-186.  Google Scholar
  21. Straube, F., Smarte Logistik: Hebel der Digitalisierung, in: http://www.bvl.de/wissen/logistik-bereiche/smarte-logistik, aufgerufen am 08.02.2017.  Google Scholar
  22. Winkelmann, P., Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, Vahlen, München 2012.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Samir Saleh: Ethische Ansätze für das Marketing in der Logistik 26
Summary 26
1. Einführung 26
2. Die Marketingkonzeption eines Logistikdienstleisters (LDL) 26
3. Ethische Ansätze einer Marketingkonzeption in der Logistikbranche 27
3.1 Die Ebene der Analysen und Forschung 28
3.2 Die Ebene der Ziele 28
3.3 Die Ebene der Strategien 28
3.4 Die Ebene der Maßnahmen – Das Marketing-Mix 29
3.4.1 Product (Angebotspolitik) 29
3.4.2 Promotion (Kommunikation) 30
3.4.3 Price (Preispolitik) 30
3.4.4 Place (Distribution) 30
3.4.5 Personnel (Mitarbeiter) 30
3.4.6 Process Management (Prozesse) 30
3.4.7 Personell Selling (Persönlicher Verkauf) 30
3.4.8 Physical Facilities (Ausstattungsmerkmale) 31
4. Fazit 31
Quellen 31