THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.189.170.66 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Prozess der Unternehmensbewertung am Beispiel des DCF-Verfahrens

Der Prozess der Unternehmensbewertung am Beispiel des DCF-Verfahrens

Year:    2017

Author:    Hustert, Frank

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 1 : pp. 25–28

Abstract

Der Artikel zeigt grundlegend den Prozess der Unternehmensbewertung auf. Zu Beginn werden verschiedene Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung verdeutlicht, um im Anschluss daran unterschiedliche Bewertungsverfahren aufzuzeigen. Da in der Praxis insbesondere der Bewertung von Unternehmen auf Basis von Discounted Cashflows eine hohe Bedeutung zukommt, wird auf dieses Bewertungsverfahren detailliert eingegangen.

The article explains the process of business valuations. First different reasons and purposes are illustrated and afterwards several valuation methods are summarized. As business valuation based on discounted cash flows is common in business today, the article focusses on this method.

Keywords: unternehmensbewertung, prozesse, discounted cashflow verfahren

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.58.1.25

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 1 : pp. 25–28

Published online:    2017-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    4

Author Details

Hustert, Frank

  1. Ballwieser, W./Hachmeister, D., Unternehmensbewertung-Prozess, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart 2013.  Google Scholar
  2. Dierkes, S./Schäfer, U., DCF-Verfahren und wertorientierte Kennzahlen, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27. Jg., Heft 1, 1015, S. 19-25.  Google Scholar
  3. Diller, H./Ivens, B.S., Process Oriented Marketing, in: Marketing – Journal of Research and Management, Vol. 2 (1), 2006, S. 14-29.  Google Scholar
  4. Dillerup, R./Stoi, R., Unternehmensführung, 4. Aufl., München 2013.  Google Scholar
  5. Drukarczyk, J./Schüler, A., Unternehmensbewertung, 7. Aufl., München 2016.  Google Scholar
  6. Ernst, D./Schneider, S./Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen – Ein Praxisleitfaden, 5. Aufl., München 2012.  Google Scholar
  7. Haeseler, H. R./Hörmann, F., Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling: DCF-Methoden auf dem Prüfstand, in: Aufsichtsrat aktuell, 03/2015, S. 4-6.  Google Scholar
  8. Hustert, F., Unternehmensbewertung mit wertorientierten Kennzahlen, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium, 44 Jg., Heft 4, 2015, S. 443-444.  Google Scholar
  9. Seppelfricke, P., Handbuch der Aktien und Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Stuttgart 2012.  Google Scholar
  10. Weber/Bramsemann/Heineke/Hirsch: Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Wiesbaden 2004.  Google Scholar
  11. Weber, J./Schäffer, U., Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart 2011.  Google Scholar
  12. Weißenberger, B. E./Blome, M., Ermittlung wertorientierter Kennzahlen unter IFRS, Working Paper 2/2005, Justus-Liebig Universität Gießen.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Frank Hustert: Der Prozess der Unternehmensbewertung am Beispiel des DCF-Verfahrens 25
Summary 25
1 Einleitung 25
2 Prozess der Unternehmensbewertung 25
2.1 Anlässe der Unternehmensbewertung 25
2.2 Zweck der Unternehmensbewertung 25
2.3 Übersicht Bewertungsverfahren 26
2.4 Ermittlung des Unternehmenswertes mit Hilfe von Discounted Cashflows 26
Ermittlung der Free Cashflows 27
Ermittlung des Terminal Value 27
Bestimmung des gewichteten durchschnittlichen Gesamtkapitalkostensatzes (WACC) 27
Ermittlung des Unternehmenswertes 28
3 Fazit 28
Literatur 28