Year: 2017
Author: Kligge, Carl-Gustaf, Böck, Lena
Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 4 : pp. 20–25
Abstract
In diesem Beitrag geht es um ein Klassifizierungsmodell für Maßnahmen, die der Sicherstellung des in der Serienproduktion erreichten Qualitätsstandards dienen. Der Fokus richtet sich dabei nicht auf die eigenen Prozesse, sondern auf die Vorproduktion in der mehrstufigen Lieferkette. Bei qualitätssichernden Maßnahmen für Vorprodukte von technischen Serienprodukten erscheint es im Hinblick auf die Vielfalt und Heterogenität der Zulieferer unabdingbar, eine Priorisierung der Maßnahmen nach Aufwand/Nutzen-Aspekten vorzunehmen, ansonsten würde die Umsetzung an der Komplexität sowie an der mangelnden internen und externen Akzeptanz scheitern. So soll hier ein praxiserprobter Ansatz vorgestellt werden, wie die im Einzelnen festzulegenden Maßnahmen nach Aufwand/Nutzen-Kriterien systematisch kategorisiert werden können. Dabei sollen hier nur Anregungen gegeben werden, denn ein konkretes Konzept und detaillierte Maßnahmen sind branchenspezifisch und unternehmensindividuell auszuarbeiten.
This article demonstrates an approach for the classification of measures that shall ensure the required quality standards in the multi-stage supply chain. In the case of quality-assurance of intermediate products of series-produced goods, it appears to be indispensable to prioritize the measures according to their cost and benefit aspects, given the multitude and heterogeneity of the suppliers.
Keywords: qualitätssicherung, qualitätsniveau, maßnahmenpriorisierung, implementierungsaufwand, automatisierungsgrad
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.58.4.20
Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 4 : pp. 20–25
Published online: 2017-11
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Author Details
-
Pfeiffer, Werner; Weiß, Enno (1994): Lean Management. Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen. 2. Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Google Scholar -
Seghezzi, Hans Dieter; Fahrni, Fritz; Friedli, Thomas (2013): Integriertes Qualitätsmanagement. Der St. Galler Ansatz. 4. Auflage. Carl Hanser Verlag, München.
Google Scholar -
VDA (2007): Verband der Automobilindustrie (VDA). Das gemeinsame Qualitätsmanagement in der Lieferkette. Produktherstellung und -lieferung. Robuster Produktionsprozess. 1. Auflage. VDA QMC.
Google Scholar -
IATF 16949 (2016): Qualitätsmanagement-System-Standard der Automobilindustrie. Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie. 1. Ausgabe. Referenz Nummer IATF 16949:20016(D).
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Carl-Gustaf Kligge / Lena Böck: Requalifikation in der Lieferkette der Serienproduktion. Ein pragmatischer Ansatz zur Definition eines risikobasierten Qualitätssicherungskonzeptes für Produkt und Prozess | 20 | ||
Summary | 20 | ||
1. Verständnis der serienbegleitenden Requalifikation | 20 | ||
2. Systematisches Konzept zurAbsicherung der Requalifikation in der Lieferkette | 20 | ||
2.1. Bestimmung der Anforderungen | 20 | ||
2.2. Ideen-Sammlung | 21 | ||
2.3. Festlegung der Bewertungsmethode | 21 | ||
2.3.1. Bewertungskriterien | 21 | ||
Bewertungskriterien für den Aufwand | 22 | ||
Bewertungskriterien für den Nutzen | 22 | ||
2.3.2. Bewertungsskala | 22 | ||
2.3.3. Gewichtungsfaktoren | 22 | ||
2.3.4. Bewertung der Maßnahmen | 23 | ||
2.3.5. Priorisierung der Maßnahmen | 24 | ||
Grundabsicherung („Prio 1 – Maßnahmen“) | 24 | ||
Zusätzliche Absicherung („Prio 2 – Maßnahmen“) | 24 | ||
Eskalationsstufe („Prio 3 – Maßnahmen“) | 25 | ||
Gesamtkonzept | 25 | ||
3. Fazit | 25 | ||
Literatur | 25 |