THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.21.35.68 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Nachhaltiges Lieferantenmanagement: Notwendigkeit oder Illusion?

Nachhaltiges Lieferantenmanagement: Notwendigkeit oder Illusion?

Year:    2017

Author:    Jürgens, Caroline, Fröhlich, Lisa

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 1 : pp. 15–20

Abstract

Dieser Beitrag wählt einen etwas anderen Ansatz, um auf die Bedeutung eines nachhaltigen Beschaffungsmodells für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens zu verweisen. Ein Funktionsbereich, der 85 Prozent der Wertschöpfung eines Unternehmens verantwortet, kann als Wegbereiter für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens definiert werden. Digitalisierung, Standardisierung und die Notwendigkeit, soziale sowie ökologische Standards in der Lieferkette zu implementieren, stellen Unternehmen vor fast unlösbare Herausforderungen. Wie der Einsatz eines nachhaltigen Beschaffungsprozessmodells – mit besonderem Fokus auf dem nachhaltigen Lieferantenmanagement – helfen kann, die Position des Einkaufs im Unternehmen zu festigen und dieses Spannungsfeld unterschiedlicher Trendcharakteristika aufzulösen, ist Inhalt dieses Beitrags. Dabei wird das theoretisch entwickelte Modell an einem konkreten Unternehmensbeispiel erläutert.

Green Procurement plays a crucial role in enabling the future success of a company. On the other side companies still have difficulties in “greening” their supply chain, standards in sustainable supplier selection and relationship management are still missing or KPIs to measure “green success” are not in place – to name only a few challenges. This article discusses an efficient approach how to successfully implement a sustainable, strategic procurement process.

Keywords: triple bottom line, nachhaltiges supplier relationship management, nachhaltiges beschaffungsprozessmodell, grüne beschaffung, corporate social responsiblity, bedeutung der beschaffungsfunktion

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.58.1.15

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 1 : pp. 15–20

Published online:    2017-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Jürgens, Caroline

Fröhlich, Lisa

  1. Ganzheitliches Modell der industriellen Beschaffungsfunktion

    Lemke, Marion

    Der Betriebswirt, Vol. 64 (2023), Iss. 1 P.47

    https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.47 [Citations: 0]

  1. Berry, C. (2011). The Sustainable Procurement Guide: Procuring Sustainability Using BS 8903, London.  Google Scholar
  2. Brugger-Gebhardt, S. (2016). Die DIN EN ISO9001:2015 verstehen, 2. Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  3. Deckert, C./Fröhlich, E. (2014). Green Logistics: Framework zur Steigerung der logistischen Nachhaltigkeit, in: Supply Chain Management, Nr II, S. 13-17.  Google Scholar
  4. Elkington, J. (1198). Cannibals with Forks: The Triple Bottom Line of the 21st Century, Oxford.  Google Scholar
  5. Esty, D.C./Winston, A.S. (2006). Green to Gold: How Smart Companies Use Environmental Strategy to Innovate, Create Value, and Built Competitive Advantage, New Haven.  Google Scholar
  6. Fries, A. (2015). House of sustainable SRM: Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Rahmen des Supplier Relationship Managements, in: CSR und Beschaffung. Fröhlich, E. (Hrsg.), Wiesbaden, S. 77-92.  Google Scholar
  7. Fröhlich, E. (2015). Corporate Social Responsibility in der Beschaffung: Theoretische wie praktische Implikationen, in: CSR und Beschaffung. Fröhlich, E. (Hrsg.), Wiesbaden, S. 1- 36.  Google Scholar
  8. Fröhlich, E./Burian, L./Sievers, K. (2013). Development of a Guidline for Implementing Sustainability into Procurement Processes of SMEs: An Empirical Investigation, in: Bogaschewsky, R. et al. (Hrsg.), Supply Management Research 2013, Wiesbaden, S. 197-221.  Google Scholar
  9. Gracht, H./Giunipero, L./Schüller, M. (2016). Future-Proof Procurement, KPMG (Hrsg.), Amstelveen, Tallahassee.  Google Scholar
  10. HEC/EcoVadis (2013). Sustainable Procurement: Time to Measure Value Creation, Withpaper, 6th Edition, Paris.  Google Scholar
  11. Henke, M./Feldmann, C. (2016). Einkauf 4.0 – Die Digitalisierung des Einkaufs, Fraunhofer IML/BME (Hrsg.), Frankfurt.  Google Scholar
  12. Marks and Spencer (2015a). Plan A Report 2015. Retrieved 30.04.2016 from http://planareport.marksandspencer.com.  Google Scholar
  13. Marks and Spencer (2015b). How we define Plan A Product Attributes. Retrieved 30.04.2016 from https://corporate.marksandspencer.com/documents/plan-a-our-approach/how-we-define-plana-product-attributes-june2015.pdf.  Google Scholar
  14. o.V. (2014). Nachhaltigkeitsaspekte werden wichtiger, in: Umwelt-Service, Nr. 3, o. S.  Google Scholar
  15. Oelze, N. (2015). Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette: Lernen aus den Erfahrungen führender Unternehmen, in: CSR und Beschaffung. Fröhlich, E. (Hrsg.), Wiesbaden, S. 37-54.  Google Scholar
  16. Spiller, P./Reinecke, N./Ungerman, D./Teixeira, H. (2014). Procurement 20/20, Hoboken.  Google Scholar
  17. Udesen, T. (2015). Standards für gute Beziehungen: Nachhaltiges Lieferantenmanagement im Bayer Konzern, in: CSR und Beschaffung. Fröhlich, E. (Hrsg.), Wiesbaden, S. 197-206.  Google Scholar
  18. www.epa.gov/e3/about-e3s-green-suppliers-network  Google Scholar
  19. www.plattform-i40.de  Google Scholar
  20. www.tfs-initiative.com  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Caroline Jürgens / Lisa Fröhlich: Nachhaltiges Lieferantenmanagement: Notwendigkeit oder Illusion? 15
Summary 15
1 Nachhaltige Beschaffung: Herausforderung mit Zukunftspotenzial? 15
2 Zur Bedeutung eines nachhaltigen Lieferantenmanagements 15
3 Ein nachhaltiges Beschaffungsprozessmodell: Theorie und Praxis 17
3.1 Nachhaltig Beschaffen: Ein theoretisches Prozessmodell 17
3.2 Nachhaltig Beschaffen: Das Beispiel „Marks and Spencer“ 18
4 Zukünftige Herausforderungen einer Nachhaltigen Beschaffung 20
Literatur 20