THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.171.59 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Typologie und Chancen des beruflichen Umbruchs

Typologie und Chancen des beruflichen Umbruchs

Year:    2017

Author:    Stermsek, Katja, Hillebrecht, Steffen

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 1 : pp. 10–14

Abstract

Zu den vielen Merkmalen, die mit dem modernen Erwerbsleben verbunden werden, zählen eine hohe Stressbelastung, kombiniert mit mangelnder Sinnstiftung, was manche plakativ als „mid-career-crisis“ bezeichnen. Gerade Führungskräfte scheinen davon besonders betroffen zu sein. Die Folgen für die Betroffenen und die Wirtschaft insgesamt sind weitreichend, von Erkrankungen über Berufsunfähigkeit bis hin zu Milliardenschäden. Einige Personen ziehen daraus die Konsequenz und steigen aus einem anspruchsvollen beruflichen Umfeld aus, um sich einem weniger fordernden bzw. als sinnvoller empfundenem Tätigkeitsfeld zu widmen. Andere nutzen die Beendigung einer Tätigkeit durch Rationalisierung oder Renteneintritt für eine Fortsetzung des Arbeitslebens in einem anderen Kontext. Es gibt und gab schon immer zahlreiche Fälle, in denen Menschen aus dem bisherigen beruflichen Kontext ausstiegen und eine neue berufliche Herausforderung annahmen, die einen radikalen Bruch mit bisherigen Qualifikationen und Inhalten bedeuteten. Neu hingegen ist das Unterfangen, den Umstieg in die zweite Karriere vertieft zu hinterfragen und daraus Ansatzpunkte für Wirtschaft, Berufsberatung und begleitende Services abzuleiten. Hierzu lohnt ein näherer Blick auf typische Anlässe und die dabei geforderte Begleitung, woraus sich entsprechende Forschungsdesiderata ableiten lassen.

Careers sometimes happen to stop at a point of no orientation, due to a lack of meaningful tasks and objectivs. The model of “second career” proposes that employees have a second chance in their professional lives by changing both the organization and the field of engagement. Examples can be found by bank managers how run a snack stall, public relation responsibles who turn to run a youth hostel and so on. Looking on all sides the advantages for society, labour market and economy will surely exceed the costs of losing human capital.

Keywords: „mid career crisis“, zweite karriere, renteneintritt, qualifikation, berufliche herausforderung

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.58.1.10

Der Betriebswirt, Vol. 58 (2017), Iss. 1 : pp. 10–14

Published online:    2017-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Author Details

Stermsek, Katja

Hillebrecht, Steffen

  1. Brambusch, Jens; Zapf, Marina: Just do it, in: Capital, Nr. 2/2016, S. 28-36.  Google Scholar
  2. Braun, Ellen; Hillebrecht, Steffen: Betriebliche Wahrnehmung des Burnout, in: Der Betriebswirt, 54. Jg., Nr. 3/2013, S. 16-22.  Google Scholar
  3. Brunner, Ingrid: Endlich angekommen, Beitrag vom 23.12.2015 unter www.sueddeutsche.de/karriere/2.220/veraenderung-im-berufslebenendlich-angekommen-1.2795544.  Google Scholar
  4. Cisik, Alexander: Die Situation der Manager 40+. In: Personalführung, 48. Jg., Nr. 7-8/2015, S. 64-69  Google Scholar
  5. Dämon, Kerstin: So überwinden Sie die Mid-Career-Crisis, Beitrag vom 05.11.2014 (Aufruf vom 22.01.2016) unter www.wiwo.de/erfolg/beruf/zweite-karriere-ab-40-so-ueberwinden-sie-diemid-career-crisis/10924924.html.  Google Scholar
  6. Engeser, Manfred: Neuanfang mit über 40, Beitrag vom 20.11.2013 (Aufruf am 26.01.2016) unter www.wiwo.de/erfolg/beruf/lebensmitte-neuanfang-mit-ueber-40/9080038.html.  Google Scholar
  7. Fischer, Gerhard: Kleber statt Klebe, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 186 vom 14.08.2015, S. 83.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Katja Sternsek / Steffen Hillebrecht: Typologie und Chancen des beruflichen Umbruchs. „Zweite Karriere“ als Chance für Arbeitnehmer, Berater und Wissenschaft 10
Summary 10
1. Die Aktualität 10
2. Eine Typologie der zweiten Karriere 10
3. Vorteile und Grenzen aus Sicht der Betroffenen 11
3.1. Die Perspektive betroffener Arbeitnehmer 11
3.2. Hochschullehre als Zielpunkt für eine zweite Karriere 12
3.3. Die Perspektive betroffener Unternehmen 12
4. Anforderungen an begleitende Beratung und Forschung 13
5. Fazit 13
Literatur 13