Year: 2016
Author: Bender, Ina
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 3 : pp. 30–32
Abstract
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Neben all den Chancen und neuen Möglichkeiten, die die Digitalisierung auch in der Arbeitswelt mit sich bringt, sollte man nicht vergessen, dass damit auch neue Räume für rechtliche Konflikte entstehen. Die Tatsache, dass es nur wenige Gesetze gibt, schafft aber nicht nur Rechtsunsicherheit, sondern bietet auch Raum für eigene Gestaltung.
The digitalization is in full progress and doesn’t stop before the industrial law. Despite all the chances and new possibilities the digitalisation means for employees that there are also spaces for conflicts in return to the employment law. There is not only legal uncertainty but also possibilities of own creation.
Keywords: rechtsfragen, personenbezogene daten, einwilligung
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.57.3.30
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 3 : pp. 30–32
Published online: 2016-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 3
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Ina Bender: Digitalisierung in der Arbeitswelt. Arbeitsrechtliche Konfliktfälle | 30 | ||
Summary | 30 | ||
I. Einführung | 30 | ||
II. Definition der Digitalisierung und Einfluss auf die Arbeitswelt | 30 | ||
III. Arbeitsrechtliche Konfliktfälle | 30 | ||
IV. Rechtliche Grundlage | 31 | ||
a. Was sind personenbezogene Daten? | 31 | ||
b. Verbotsnorm mit Erlaubnisvorbehalt | 31 | ||
c. Einwilligung durch den Arbeitnehmer | 31 | ||
d. Erlaubnisnorm § 32 BDSG | 32 | ||
V. Konsequenzen für den Konfliktfall | 32 | ||
VI. Fazit | 32 |