THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.22.27.106 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das Smartphone als Geldbörse der Zukunft?

Das Smartphone als Geldbörse der Zukunft?

Year:    2016

Author:    Mameghani, Jasmin Elena Ghane, Meister, Sandra

Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 2 : pp. 15–19

Abstract

Mobile Payment wird heiß diskutiert, allerdings liegt die Nutzung insbesondere beim Einkauf deutlich hinter den Erwartungen. Anders in China, wo das Thema fest etabliert und durch China UnionPay zentral abgewickelt wird. In Deutschland gibt es zahlreiche Ansätze unterschiedlicher Partner des Mobile Payment Ökosystems, die sich unterschiedlicher technischer Verfahren zum Zahlungsaustausch bedienen. Beim Konsument ist das Thema bereits angekommen, doch Unwissenheit über die Technik, Angst vor Datenmissbrauch und fehlende Informationen dominieren. Grundsätzlich sind Konsumenten nicht abgeneigt, solange die Nutzung ihnen echte Vorteile bringt – und die Sicherheit gewährleistet ist.

Mobile payment is hotly debated, but the use is still below expectations – especially in shopping environment. In China the topic is already well established, not only because it is managed centrally by China UnionPay. In Germany numerous approaches can be found using different technical methods of payment exchange. Consumers are aware of the ability to pay via mobile phone. But ignorance about the technologies, fear of data misuse and lack of information prevent a further spread. But consumers can be encouraged by offering a real benefit and the guarantee of safety.

Keywords: ökosystem, datenmissbrauch, barrieren, anwendungsgebiete

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.57.2.15

Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 2 : pp. 15–19

Published online:    2016-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Author Details

Mameghani, Jasmin Elena Ghane

Meister, Sandra

  1. Babu / Venkataram (2010): Wireless & Mobile Network Security, New Dehli.  Google Scholar
  2. Bain & Company (2014): Customer loyalty in retail banking: Global edition 2013.  Google Scholar
  3. Dapp (2013): Die Zukunft des (mobilen) Zahlungsverkehrs, http://www.dbresearch.de-/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000301018.PDF.  Google Scholar
  4. Dittrich / Egner (2012): Trends im Zahlungsverkehr, Köln.  Google Scholar
  5. Kleine / Krautbauer/ Ludwig / Venzin (2012): Mobile Payment – wohin geht die Reise? Chancen und Risiken für Marktteilnehmer in Europa, http://www.steinbeis-research.de/images/pdf-documents/Zusammenfassung_Mobile_Payment-wohin_geht_die_Reise.pdf.  Google Scholar
  6. Lambertz (2013): Wie der Kunde online zahlt und welche Verfahren deutsche Online-Händler anbieten (Lesereihe Teil 3), http://www.ecckoeln.de/News/Zahlungsverfahren-im-%C3%9Cberblick-%E2%80%93-Wie-der-Kunde-online-zahltund-welche-Verfahren-deutsche-Online-H%C3%A4ndler-anbieten--%28Lesereihe-Teil-3%29.  Google Scholar
  7. Lerner (2013): Mobile Payment. Technologien, Strategien, Trends und Fallstudien, Wiesbaden.  Google Scholar
  8. Lerner (2014): Apples Schachzüge im Mobile Payment: eine Analyse (Teil2), http://www.mobilezeitgeist.com/2014/03/28/apples-schachzuegeim-mobile-payment-eineanalyse-teil-2.  Google Scholar
  9. Leschnik (2012): Mobile Payment. Techniken-Umsetzung-Akzeptanz, Baden-Baden.  Google Scholar
  10. Mosig / Sommer (2014): Mobile Payment & Mobile Marketing. Der Weg weg vom Bargeld. Von der Idee bis zur kundenfreundlichen Umsetzung, Hamburg.  Google Scholar
  11. Paxmann / Roßbach (2015): Innovative Geschäftsmodelle im Banking. Factbook 2015, Köln.  Google Scholar
  12. PWC (2015): Mobile Payment – Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015 (Juni 2015).  Google Scholar
  13. Reuter (2013): NFC vs Bluetooth Low Energy – Auch visonäre Geschäftsmodelle müssen handfreie Hürden überwinden, http://www.appadvisors.de/2013/09/nfc-vs-bluetooth-auch-visionaere-geschaeftsmodelle-muessen-handfestehuerden-ueberwinden/.  Google Scholar
  14. Schiereck / Tielmann (2013): Mobile Payment – ein Zahlungsmittel mit Zukunft in Deutschland? Technische und wirtschaftliche Grundlagen des Mobile Payment, in: WiSt,Nr.04, S. 168-174.  Google Scholar
  15. Stahl / Torunsky / Weinfurtner (2014): Mobile Payment – Herausforderungen und Chancen für Händler, in: BIT, Band 15, Nr.1, oS.42-45.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Jasmin Elena Ghane Mameghani / Sandra Meister: Das Smartphone als Geldbörse der Zukunft? Warum Mobile Payment in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Eine Analyse der Ausgangssituation und Verbraucherakzeptanz von Mobile Payment in Deutschland 15
Summary 15
Chinas zentrales Mobile Payment System als weltweiter Vorreiter 15
Mobile Payment bedarf eines umfassenden Ökosystems 15
Unterschiedliche Technologien erhöhen die Komplexität 17
Empirische Untersuchung der Mobile Payment Wahrnehmung in Deutschland 17
Mobile Payment ist zwar bekannt, aber es gibt klare Wissensdefizite 18
Nicht-Nutzungsgründe und Barrieren 18
Konsumenten sehen breite Anwendungsgebiete 18
Zusammenfassung der Erkenntnisse 19
Wie das Smartphone zur Geldbörse der Zukunft werden kann 19
Literatur 19