Year: 2016
Author: Lind-Braucher, Susanne
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 4 : pp. 10–15
Abstract
Supplier Innovations- & Know-How-Days dienen dazu, die Innovationsfähigkeit innerhalb eines Unternehmens langfristig zu stärken. Besonders durch die Vermittlung neuer Innovationsmöglichkeiten an die Mitarbeiter (Know-How und Kontakte) wird die Fähigkeit des Unternehmens, neuartige Produkte und Prozesse zu generieren, positiv beeinflusst. Des Weiteren wird durch Netzwerkbildung zu anderen Organisationen auf unterschiedlichen Funktions- und Fachebenen der Grundstein für zukünftige Wertschöpfungspartnerschaften gelegt. Damit bieten sich für Unternehmen besonders in der Automobilbranche Möglichkeiten, die Öffnung des unternehmensinternen Innovationsprozesses weiter auszubauen und von einer intensiven Lieferanteneinbindung zukünftig zu profitieren. Der optimale Einsatz von „Lieferanteninnovationstagen“ schafft somit langfristigen Nutzen im Hinblick auf Innovationsfähigkeit und Lieferanteneinbindung.
To retain international competitiveness, many companies are currently facing an enormous pressure to innovate. To withstand this pressure, organizations are increasingly using external sources of innovation. Therefore the importance of networking with other firms within the supply chain has risen sharply in recent years. Thus, an extension of the classical concept of purchasing contributes to the innovative force of a company.
Keywords: lieferantenmanagement, innovationsfähigkeit, beschaffungsmanagement, advanced purchasing
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.57.4.10
Der Betriebswirt, Vol. 57 (2016), Iss. 4 : pp. 10–15
Published online: 2016-11
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Author Details
-
Ganzheitliches Modell der industriellen Beschaffungsfunktion
Lemke, Marion
Der Betriebswirt, Vol. 64 (2023), Iss. 1 P.47
https://doi.org/10.3790/dbw.64.1.47 [Citations: 0]
-
Büsch, M. (2013): Strategischer Einkauf – Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag. ISBN 978-3-8349-4566-2.
Google Scholar -
Dölle, J. (2013): Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie – Struktur und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen von Automobilherstellern. Wiesbaden: Springer Gabler. ISBN 987-3-8349-4042-1.
Google Scholar -
Groher, E. (2003): Gestaltung der Integration von Lieferanten in den Produktentstehungsprozess. München: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG. ISBN 978-3-9341-5580-0.
Google Scholar -
Hartmann, H. (2015): Lieferantenmanagement – Gestaltungsfelder, Methoden, Instrumente mit Beispielen aus der Praxis, 3. Auflage, Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH. ISBN 978-3-88640-173-1.
Google Scholar -
Hartmann, H. (2011): Bestandsmanagement und -Controlling – Optimierungsstrategien mit Beispielen aus der Praxis; Band 8, Praxisreihe Einkauf/ Materialwirtschaft, 2. Auflage. Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH. ISBN 978-3-88640-149-9.
Google Scholar -
Hartmann, H. (2005): Materialwirtschaft – Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle, Gernsbach: Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH. ISBN978-3-88640-118-5.
Google Scholar -
Huff, A.; Möslein, K.; Reichwald, R. (2013): Leading Open Innovation. Cambridge: The MIT Press. ISBN 978-0-262-01849-4.
Google Scholar -
Ili, S. (2010): Open Innovation umsetzen. In: Ili, S. (Hrsg.): Open Innovation umsetzen – Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur. Düsseldorf: Symposium Publishing. ISBN 978-3-939707-75-2. S. 25-26.
Google Scholar -
Locock, L.; Dopson, S.; Chambers, D.; Gabbay, J. (2001): Understanding the role of opinion leaders in improving clinical effectiveness. In: Social Science and Medicine, Vol. 53, Nr. 6, S. 745-757.
Google Scholar -
Mayer, H. (2006): Interview und schriftliche Befragung: Entwicklung, Durchführung und Auswertung. 3. Aufl., München: Oldenbourg Verlag. ISBN 978-3-486-58122-5.
Google Scholar -
TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG (Hrsg.): Advanced Purchasing. URL: http://www.tcw.de/management-consulting/einkaufsmanagement/advanced-purchasing-97 (Zugriff: 17.7.2014).
Google Scholar -
Wildemann, H. (2009): Advanced Purchasing – Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess. München: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG. ISBN 978-3-934155-38-1.
Google Scholar -
Wildemann, H. (2008): Einkaufspotenzialanalyse: Programme zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotenzialen. München: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG. ISBN 978-3-937236-66-7.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Susanne Lind-Braucher: Stärkung von Innovationskraft und Lieferanteneinbindung. Am Beispiel der Automobilindustrie durch Erweiterung des Beschaffungskonzeptes | 10 | ||
Summary | 10 | ||
1 Lieferantenmanagement und Lieferantenintegration | 10 | ||
2 Der Einkauf als strategische Unternehmensfunktion | 10 | ||
2.1 Erweiterung des Beschaffungskonzeptes als Innovationsmotor | 11 | ||
3 Messung der unternehmerischen Innovationskraft | 12 | ||
4 Auswirkungen auf die Innovationskraft | 13 | ||
Literatur | 14 | ||
Fußnoten | 15 |