THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.21.93.159 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Interim Manager im Heer atypisch Beschäftigter

Der Interim Manager im Heer atypisch Beschäftigter

Year:    2015

Author:    Decker, Thomas

Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 1 : pp. 25–30

Abstract

Interim Management wird als atypische Erwerbsform zunehmend wichtiger und die Einsatzmöglichkeiten bzw. Positionierungsmöglichkeiten eines Interim Managers differenzieren sich dabei aus. Freiberufliche Interim Manager sind dabei Mikrounternehmer an ihrer eigenen Humanressource und können sich an jeweils fünf zentralen Ressourcen und Wettbewerbsfaktoren orientieren. Darüber hinaus sollten auch angestellte Führungskräfte den „Management-Beruf“ aus einer freiberuflichen Perspektive heraus betrachten, da so der gesteuerte Aufbau einer freiberuflichen Tätigkeit als Interim Manager auch aus einer Angestelltenposition heraus gelingen könnte. Vier strategische Positionierungen kennzeichnen dabei vier elementare Wettbewerbsfelder, die die Qualität eines langfristig stabilen Geschäftsmodells als Interim Manager maßgeblich mitbestimmen.

Interim management as an atypical form of employment becomes more important and respectively this positioning of an interim manager gets more differentiated. Thereby, freelance interim managers are entrepreneurs regarding their own human resource and they should be geared to five central resources and competitive factors. In addition, salaried executives should consider their „management job“ from a freelance perspective, because the planned start of a freelance activity as an interim manager could also be started from a position as employee. Besides, four strategic positionings mark four elementary competitive fields, which significantly influence the quality of a long term and stable business model for an interim manager.

Keywords: wettbewerbsfähigkeit, vergütungsmodelle, ressourcen, marktorientierung, leistungsdruck

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.56.1.25

Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 1 : pp. 25–30

Published online:    2015-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Decker, Thomas

  1. Akerlof, G. A. (1970): The market for `lemons` – Quality uncertainty and the market mechanism, Quarterly Journal of Economics, 84 (1970) 3, S. 488-500.  Google Scholar
  2. Alewell, D. (2006): Zeitarbeit und Interimsmanagement in Deutschland – Ein empirischer und institutioneller Vergleich, in: zfbf, 58 (2006) 12, S. 990-1012.  Google Scholar
  3. Bloemer, V. (2008): Interim Management: Top-Kräfte auf Zeit – Aufgaben, Auswahl, Kosten, 3. Aufl., Regensburg: Walhalla, 2008.  Google Scholar
  4. Decker, T. (2014): Strategische Positionierung eines Interim Managers, Ressourcen – Wettbewerb – Variable Vergütung, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2014.  Google Scholar
  5. Guest, D. E./Oakley, P./Clinton, M./Budjanovcanin, A. (2006): Free or Precarious? A Comparison of the Attitudes of Workers in Flexible and Traditional Employment Contracts, in: Human Resource Management Review, 16 (2006) 2, S. 107-124.  Google Scholar
  6. Hummel, T. R./Zander, E. (2009): Erfolgsfaktor Unternehmensberatung, München: Hampp, 2009.  Google Scholar
  7. Johner-Glamsch, B. (2004): Persönlicher Nutzen und Opfer eines Interimsmanagers, in: Tiberius, V. A. (Hrsg.; 2004): Interimsmanagement, Management auf Zeit – in der Praxis, Bern et al.: Haupt, S. 51-72.  Google Scholar
  8. Kabst, R./Thost, W./Isidor, R. (2010): Interim Management – Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit, Düsseldorf: Handelsblatt, 2010.  Google Scholar
  9. Lüerßen, H. (2009): Provider auf dem Vormarsch, in: Personalwirtschaft, (2009) 12, S. 26-27.  Google Scholar
  10. Ribbert, S. (1995): Interim-Management durch externe Führungskräfte – Eine Analyse der Einsatzgebiete, Erfolgsdeterminanten und Gestaltungsmöglichkeiten, Köln: Eul, 1995.  Google Scholar
  11. Riedel, A./Müller, J. (2008): Die Vertragsbeziehungen des Interim Managements, in: Dahl, H./Riedel, A. (Hrsg.; 2008): Praxishandbuch Interim Management, Frechen: Datakontext, S. 94-118.  Google Scholar
  12. Schweizer, L./Rajes, M. (2006): Erfolgshonorare für Beratungsleistungen, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 75 (2006) 6, S. 320-324.  Google Scholar
  13. Tiberius, V. A. (2004): Interimsmanagement – Begriff und Konzeption, in: Tiberius, V. A. (Hrsg.; 2004): Interimsmanagement, Management auf Zeit – in der Praxis, Bern et al.: Haupt, S.11-36.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Thomas Decker: Der Interim Manager im Heer atypisch Beschäftigter: Positionierungen für freiberufliche und angestellte Betriebswirte zwischen „Expertentum“ und „Investition“ 25
Summary 25
1. Problemstellung 25
2. Das Phänomen Interim Management 25
3. Fragestellung und Methodik 26
4. Ressourcen- und marktorientierte Aspekte einer Positionierung als Interim Manager 26
4.1. Der ressourcen- und der marktorientierte Ansatz als theoretisches Fundament 26
4.2. Zentrale Ressourcen und Wettbewerbsfaktoren eines Interim Managers 26
5. Strategische Aspekte einer Positionierung als Interim Manager 27
5.1. Vier Märkte unterschiedlicher Wettbewerbsfähigkeit 27
5.2. Vergütungsmodi zwischen Experte und Investor 29
5.3. Dienstleistung versus Werkleistung Interim Management 29
6. Fazit 29
Literaturverzeichnis 30