THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.161.116 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

eFood in Deutschland

eFood in Deutschland

Year:    2015

Author:    Willers, Christoph, Deckert, Carsten

Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 4 : pp. 10–15

Abstract

Im Vergleich zu „Pionierbranchen“ wie Mode oder Medien steht der Online-Handel mit Lebensmitteln erst am Anfang. Dabei kann dieser zu einem Wettbewerbsvorteil werden – wenn der Handel es richtig angeht. Auf der anderen Seite steht das Risiko einer strategischen Falle, d.h. es wird unter Umständen aufgrund der Widerstände beim Verbraucher nur ein Nischenmarkt bedient, der eine geringe Profitabilität aufweist. Im Spannungsfeld „Marktpotenzial auf Handelsseite“ vs. „Zurückhaltung beim Verbraucher“ rücken dabei Fragen der Kommunikationspolitik im Online-Lebensmittelhandel in den Fokus. Für eine erfolgreiche Umsetzung stellt eine eindeutige Typologie eine notwendige Basis dar, um die konkreten Bedürfnisse potenzieller Konsumenten anzusprechen. Ein Engagement im eFood-Bereich ist daher als Investition in die zukünftige Entwicklung der Märkte und ihrer Zielgruppen zu betrachten.

Although online trading in the food sector is still in early stages, it may become a competitive edge – if retailers go about it the right way. On the other hand, due to consumer resistance, there is the risk of serving only a niche market, which cannot be maintained in terms of profitability. Therefore, a stronger focus on communication policies is needed. Engaging in the eFood sector finally has to be seen as an important investment into future markets and their target groups.

Keywords: online lebensmittelhandel, lieferfenster, informationszeitalter, face to the customer

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.56.4.10

Der Betriebswirt, Vol. 56 (2015), Iss. 4 : pp. 10–15

Published online:    2015-11

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Willers, Christoph

Deckert, Carsten

  1. BEVH = Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (2014a). bvh-Jahrespressekonferenz 2014: Interaktiver Handel in Deutschland. Zugriff am 11.11.2014 unter http://www.bevh.org/uploads/media/140218_Pressepr%C3%A4sentation_bvh-B2C-Studie_2013.pdf.  Google Scholar
  2. BEVH = Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (2014b). Umsätze Online-Handel Top-5-Warengruppen und Lebensmittel, 2009-2013. Berlin 2014.  Google Scholar
  3. de Figueiredo, J. M. (2000). Finding Sustainable Profitability in Electronic Commerce. Sloan Management Review. Vol. 41 (4), S. 41-52.  Google Scholar
  4. Destatis (2014a). Statistisches Jahrbuch 2014. Wiesbaden.  Google Scholar
  5. DtGV = Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (2013). Test von Online-Lebensmittelhändlern. Zugriff am 11.09.2014 unter http://www.dtgv.de/nationale-studien/test-online-lebensmittel-handler.html.  Google Scholar
  6. Ernst & Young GmbH (2014). Lebensmittel-Kauf im Netz vor dem Durchbruch. EY Studie: „Cross Channel – Revolution im Lebensmittelhandel“. Zugriff am 12.09.2014 unter http://www.ey.com/DE/de/Newsroom/News-releases/20140203-EY-News-Lebensmittel-Kauf-im-Netz-vor-dem-Durchbruch.  Google Scholar
  7. Gstettner, S., Kuhn, H., Hepp, M., Wollenburg, J. (2014). Letzte Meile ist der Prüfstein für E-Food. Zugriff am 29.12.2014 unter https://www.lebensmittelzeitung.net/nachrichten/.  Google Scholar
  8. Hansen, N., Hielscher, H. (2013). Paket von Tante Emma. Wirtschaftswoche Nr. 44, 28.10.2013, S. 48-54.  Google Scholar
  9. Lebensmittelzeitung (2014a). Globus schließt Drive in Gensingen. Zugriff am 20.12.2014 unter http://www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Globus-schliesst-Drive-in-Gensingen_106795.html.  Google Scholar
  10. Meixner, M. (2012). Frisches E-Food bald auch in Deutschland? Zugriff am 13.09.2014 unter http://www.kanal-egal.de/frisches-e-food-bald-auch-indeutschland/.  Google Scholar
  11. Mymuesli (2014). Bio-Müsli wie Du es magst. Zugriff am 29.12.2014 unter http://www.mymuesli.com/muesli.  Google Scholar
  12. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of Innovations (5th ed.). New York: Free Press.  Google Scholar
  13. Rühle, J., Warschun, M. (2012). Online-Food-Retailing – Nischenmarkt mit Potenzial. Konzepte, Herausforderungen und Marktpotenzial für den Handel in Deutschland. AT Kearney. Zugriff am 12.09.2014 unter http://www.atkearney.de/documents/856314/1214680/BIP_Online-Food-Retailing_Nischenmarkt_mit_Potenzial.pdf/76360586-e8c5-4e83-89bd-b9e13bafea96.  Google Scholar
  14. Seidel, H. (2012). Deutsche misstrauen dem Online-Lebensmittelhandel. Zugriff am 13.09.2014 unter http://www.welt.de/wirtschaft/article13929208/Deutsche-misstrauen-dem-Online-Lebensmittelhandel.html.  Google Scholar
  15. von Danwitz, S., Schweiger, B. (2014). Online Food Retailing in Germany – Sleeping Giant or a Niche Market?. Albers, S., Schweiger, B., Raueiser, M. (Hrsg.). Strategy Case Book. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag, S. 121-135.  Google Scholar
  16. Weber, B. (2002). Tegut schließt Online-Shop. Zugriff am 13.12.2014 unter http://www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Tegut-Schliesst-Online-Shop_26175.html.  Google Scholar
  17. Wiswede, G. (1973). Motivation und Verbraucherverhalten. 2., neubearb. Aufl., München (u.a.): UTB Reinhardt.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Christoph Willers / Carsten Deckert: eFood in Deutschland – Käufertypen in einem Potenzialmarkt: Wettbewerbsvorteil oder strategische Falle? 10
Summary 10
1. Zum Hintergrund 10
2. Entwicklung Online-Handel in Deutschland 10
3. Konsumentenansprüche an Online-Lebensmittelhandel 11
4. Käufertypen im Online-Lebensmittelhandel 14
5. Strategische Implikationen 15
Quellenverzeichnis 15