Year: 2014
Author: Kasper, Ulrike, Meister, Sandra
Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 3 : pp. 10–15
Abstract
In Marketing the use of Facebook is very envogue. But the question, whether it provids benefit for companies and users of fanpages is still not answered. By means of an empirical study with 368 students, several dimensions of benefits are investigated. The results show that overall a clear majority confirms added value by using fanpages: getting information about the brand is most appreciated followed by financial benefits. From company perspective, the results are disillusioning: Only brand awareness shows a positive effect. Fanpages seem to be no driver of image, recommendation and purchase.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.55.3.10
Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 3 : pp. 10–15
Published online: 2014-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Keywords: Mehrwerte Fanpages Brand related UGC
Author Details
-
Adda, L. (2012): Face to Face – Erfolgreiches Facebook- Marketing, Bonn.
Google Scholar -
Arnhold, U. (2010): User Generated Branding: Integrating User Generated Content Into Brand Management, Wiesbaden.
Google Scholar -
BITKOM Research GmbH (2012): Social Media in deutschen Unternehmen, http://www.bitkomresearch.de/WebRoot/Store19/Shops/63742557/MediaGallery/Referenzen/BRG_.
Google Scholar -
Eicher, D. (2010): WOM-Kampagnen, in: Schüller, A. M. / Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden WOM Marketing – Die neuen Empfehlungsgesellschaft: Online und offline neuen Kunden gewinnen durch Social Media Marketing, Viral Marketing, Advocating und Buzz, Wäghäusel, S. 184-205.
Google Scholar -
Esch, F.-R. / Langner, T. / Ullrich, M. (2009): Internetkommunikation, in: Bruhn, M. / Esch, F.-R. / Langner, T. (Hrsg.): Handbuch Kommunikation: Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen, Wiesbaden, S. 127-156.
Google Scholar -
Esch, F.-R. / Stenger, D. / Krieger, K. H. (2010): Virale Markenkommunikation erfolgreich managen, in: Schüller, A. M. / Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden WOM Marketing – Die neuen Empfehlungsgesellschaft: Online und offline neuen Kunden gewinnen durch Social Media Marketing, Viral Marketing, Advocating und Buzz, Wäghäusel, S. 113-131.
Google Scholar -
Facebook Inc. (2014) About, https://www.facebook.com/facebook.
Google Scholar -
Fritz, S. (2006): Ökonomischer Nutzen „weicher“ Kennzahlen: (Geld-)Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit, 2. Aufl., Zürich.
Google Scholar -
Grabs, A. / Bannour, K.-P. (2011): Follow me! – Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co., Bonn.
Google Scholar -
Graf, J. (2012): Studie: Social Media ist sinnlos für Unternehmen, in Graf, J. (Hrsg.): Ibusiness.de,http://www.ibusiness.de/aktuell/db/605587jg.html.
Google Scholar -
Halberschmidt, T (2012): Facebook will mit Geschenken Geld verdienen, in: Handelsblatt.com, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/neue-funktion-facebook-will-mit-geschenken-geld-verdienen/7193528.html.
Google Scholar -
Hettler, U. (2010): Social Media Marketing – Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0, München.
Google Scholar -
Holsing, C. / Schäfers, B. (2010): eWOM: Planung und Steuerung von Kundenempfehlungen, in: Schüller, A. M. / Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden WOM Marketing – Die neuen Empfehlungsgesellschaft: Online und offline neuen Kunden gewinnen durch Social Media Marketing, Viral Marketing, Advocating und Buzz, ohne Aufl., Wäghäusel, S. 169-177.
Google Scholar -
Holzapfel, F. / Holzapfel, K. (2012): Facebook – Marketing unter Freunden, Göttingen.
Google Scholar -
Loy, A. (2006): Consultative Value Selling: Mehrwertorientierte Kundenberatung, Renningen.
Google Scholar -
Pietsch, T. (2003): Bewertung von Informationsund Kommunikationssystemen: ein Vergleich betriebswirtschaftlicher Verfahren, 2. Aufl., Berlin.
Google Scholar -
Roth, P. (2012): Die wirtschaftliche Wirkung von Facebook in Deutschland – Facebook steuert in Deutschland 2,6 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei!, in: Roth, P. / Wiese, J. (Hrsg.): Allfacebook.de, http://allfacebook.de/news/die-wirtschaftliche-wirkung-von-facebook-indeutschland.
Google Scholar -
Schwindt, A. (2012): Das Facebook-Buch, 3. Aufl., Köln.
Google Scholar -
Social Media Think:Lab des Marketing Center Münster und der Roland Berger Strategy Consultants GmbH (Hrsg.) (2013): German Social Media Consumer Report 2012/2013, http://www.socialmediathinklab.com/wp-content/uploads/2013/02/WWU_Social-Media-Consumer-Report_0213_Ansicht.pdf.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Sandra Meister / Ulrike Kasper: Markenkommunikation auf Facebook = Mehrwert für Unternehmen und Nutzer? Empirische Studie zur Wirkung von Facebook in der Markenkommunikation | 1 | ||
Summary | 1 | ||
Facebook – mehr als ein soziales Netzwerk | 1 | ||
Markenkommunikation auf Facebook | 2 | ||
Potenzielle Mehrwerte für Nutzer von Marken-Fanpages | 3 | ||
Potenzielle Mehrwerte der Kommunikation auf Facebook für Unternehmen | 3 | ||
Forschungsfragen und Gang der Untersuchung | 4 | ||
Mehrwert aus Nutzersicht! | 4 | ||
Mehrwert aus Unternehmenssicht? | 5 | ||
Zusammenfassend lässt sich festhalten | 5 | ||
Kommunikation auf Facebook – Was tun? | 6 | ||
Literatur | 6 |