Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.120.35 IPv6: || Country by IP: GB
18.117.120.35
Journals
Resources
About Us
Open Access

Humanzentriertes Risikomanagement im Krankenhaus

Humanzentriertes Risikomanagement im Krankenhaus

Year:    2014

Author:    Bohnet-Joschko, Sabine, Zippel, Claus

Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 1 : pp. 21–26

Abstract

Doctors and nurses in hospitals have to provide safe and competent patient care in complex situations in order to avoid critical incidents with serious consequences. As a risk factor, but also as the main resource for patient safety, hospital staff must be at the core of clinical risk management. Reporting systems for adverse events and critical incidents are instruments that allow collecting staff knowledge about organizational risk constellations and possible causes of harm for patients, and to feed this into a risk management cycle; resulting measures for patient safety will then be implemented with special motivation. A human-centered clinical risk management helps to develop a safety culture in participation with staff by not focussing individual failure but systemic conditions in management and process organization.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.55.1.21

Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 1 : pp. 21–26

Published online:    2014-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Keywords:    Unfallentstehung Sicherheitskultur menschlicher Faktor Meldesystem violations errors

Author Details

Bohnet-Joschko, Sabine

Zippel, Claus

  1. Barach, P./Small, S. D. (2000): Reporting and preventing medical mishaps: lessons from nonmedical near miss reporting systems, British Medical Journal, 320, 759-763.  Google Scholar
  2. Bergmann, P. (2005): Die Technik steht – und dann? Wie Sie Ihre Mitarbeiter zum Wissensaustausch motivieren, wissensmanagement, 7 (3), 20-22.  Google Scholar
  3. Bohnet-Joschko, S./Bretschneider, U. (2006): Wissensbasiertes Prozessmanagement zur Optimierung der Leistungserstellung im Krankenhaus, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 29 (2), 201-211.  Google Scholar
  4. Bohnet-Joschko, S./Jandeck, L. M./Zippel, C. et al. (2011): Strukturiertes Risikomanagement in Krankenhäusern – kommt es doch auf die Größe an?, Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 149 (3), 301-307.  Google Scholar
  5. Buckley, T. A,/ Short, T. G./ Rowbottom, Y. M. et al. (1997): Critical incident reporting in the intensive care unit, Anaesthesia, 52 (5), 403-409.  Google Scholar
  6. Buddendick, H./Wiesmann, A./Wolter, B. et al. (2009): Softwareunterstütztes Qualitäts- und Wissensmanagement am UKM, das Krankenhaus, 642-645.  Google Scholar
  7. Büssing, A./Herbig, B./Ewert, T. (2002): Implizites Wissen und erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln: Entwicklung einer Methode zur Explikation in der Krankenpflege, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46 (1), 2-21.  Google Scholar
  8. De Vries, E. N./Ramrattan, M. A./Smorenburg, S. M. et al. (2008): The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review, Quality and Safety in Health Care, 17 (3), 216-223.  Google Scholar
  9. Deutscher Bundestag (2013): Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, Bundesgesetzblatt, I, ausgegeben zu Bonn am 25. Februar 2013, 277-282  Google Scholar
  10. Easterby-Smith, M./Lyles, M. A./Tsang, E. W. K. (2008): Inter-Organizational Knowledge Transfer: Current Themes and Future Prospects, Journal of Management Studies, 45 (4), 677-690.  Google Scholar
  11. Emmert, M./Gemza, R./Schöffski, O. et al. (2012): Public Reporting im Gesundheitswesen: Die Auswirkungen veröffentlichter Qualitätsdaten auf die Patientensteuerung, Das Gesundheitswesen, 74 (6), e25-e41.  Google Scholar
  12. Fleßa, S./Ehmke, B./Herrmann, R. (2006): Optimierung des Leistungsprogramms eines Akutkrankenhauses – Neue Herausforderungen durch ein fallpauschaliertes Vergütungssystem, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 58 (6), 585-599.  Google Scholar
  13. Frese, E./Heberer, M./Hurlebaus, T. et al. (2004): „Diagnosis Related Groups“ (DRG) und kosteneffiziente Steuerungssysteme im Krankenhaus, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 56 (8), 737-759.  Google Scholar
  14. Gaba, D. M. (2000): Structural and Organizational Issues in Patient Safety: a comparison of health care to other high hazard industries, California Management Review, 48 (1), 83-102.  Google Scholar
  15. Haller, U./Welti, S./Haenggi D. et al. (2005): Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin – Risiken, Fehler und Patientensicherheit, Schweizerische Ärztezeitung, 86 (27), S. 1665-1679.  Google Scholar
  16. Haucke, F./Raible, C. (2009): Risikomanagement im Krankenhaus: Empirische Ergebnisse der Evaluation eines umfassenden Risikomanagementansatzes, das Krankenhaus, 101 (5), 432-438.  Google Scholar
  17. Hemicker, G./Schmidt, H./Jakab, E. (2010): Integriertes Risikomanagement verbessert die Fehlerkultur im Universitätsklinikum Aachen, das Krankenhaus, 103 (9), 839-842.  Google Scholar
  18. Hofinger, G. (2010): Zwischenfallberichtssysteme als Instrument organisationalen Lernens aus Fehlern in Krankenhäusern, Wirtschaftspsychologie, 12 (4), 87-96.  Google Scholar
  19. Kohn, L. T./Corrigan, J. M./Donaldson, M. S. (Hrsg.) (2000): To Err is Human: Building a Safer Health System, National Academy Press.  Google Scholar
  20. Kriegesmann, B. (2003): Lernen in Organisationen - oder lernende Organisationen?, Personalführung, 36 (4), 18-27.  Google Scholar
  21. Lauterberg, J./Blum, K./Briner, M. et al. (2012): Abschlussbericht – Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern, Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (Hrsg.).  Google Scholar
  22. Leape, L. L. (2002): Reporting of Adverse Events, New England Journal of Medicine, 347 (20), 1633-1638.  Google Scholar
  23. Mikus, B. (1999): Zur Integration des Risikomanagements in den Führungsprozeß, Zeitschrift für Planung, 10 (1), 85-110.  Google Scholar
  24. Mikus, B. (2001): Risiken und Risikomanagement – ein Überblick, in: Götze, U./Henselmann, K./Mikus, B. (Hrsg.), Risikomanagement, Heidelberg, 3-28.  Google Scholar
  25. Nonaka, I./Takeuchi, H. (1995): The knowledgecreating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation, New York/Oxford.  Google Scholar
  26. Oelsnitz, D. von der (2005): Internal Stickiness: Probleme des internen Wissenstransfers, Zeitschrift Führung + Organisation, 74 (4), 200-206.  Google Scholar
  27. Panzica, M./Krettek, C./Cartes, M. (2011): „Clinical Incident Reporting System“ als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit, Der Unfallchirurg, 114 (9), 758-767.  Google Scholar
  28. Pfaff, H./Driller, E. (2008): Organisationsentwicklung und Organisationslernen im Krankenhaus, in: Kurscheid, C./Schulz-Nieswandt, F. (Hrsg.), Das Krankenhaus im Wandel der Versorgungslandschaft, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 35/2007, Baden-Baden, 64-79.  Google Scholar
  29. Purdy, G. (2010): ISO 31000:2009 – Setting a New Standard for Risk Management, Risk Analysis, 30 (6), 881-886.  Google Scholar
  30. Reason, J. (1990): Human error, Cambridge.  Google Scholar
  31. Reason, J. (1995): Understanding adverse events: human factors, Quality and Safety in Health Care, 4 (2), 80-89.  Google Scholar
  32. Reason, J. (2000): Human Error: Models and Management, British Medical Journal, 320, 768-770.  Google Scholar
  33. Riedel, R./Schmidt, S./Bauer, H. (2012): Patientenrechtegesetz – Folgen für das Risikomanagement, Deutsches Ärzteblatt, 110 (1-2), C12-C13.  Google Scholar
  34. Schmitz, F./Wargenau, H./Ackermann, D. (2011): Risikomanagement im Krankenhaus – eine Bestandsaufnahme als Grundlage künftiger Risikomanagementkonzeptionen, das Krankenhaus, 103 (2), 147-152.  Google Scholar
  35. Schrappe, M./Lessing, C./Albers, B. et al. (2007): Agenda Patientensicherheit 2007, Witten.  Google Scholar
  36. Sexton, B. J./Thomas, E. J./Helmreich, R. L. (2000): Error, stress, and teamwork in medicine and aviation: cross sectional surveys, British Medical Journal, 320, 745-749.  Google Scholar
  37. Staender, S./Davies, J./Helmreich, B. et al. (1997): The anaesthesia critical incident reporting system: an experience based database, International Journal of Medical Informatics, 47 (1-2), 87-90.  Google Scholar
  38. Steyrer, J./Strunk, G./Latzke, M. et al. (2010): Wissenskonversion und Behandlungsfehler im Krankenhaus, Zeitschrift für Personalforschung, 24 (3), 266-289.  Google Scholar
  39. Sundmacher, T. (2005): Transformation des deutschen Gesundheitssystems: Anforderungen und Instrumente, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 54 (1), 19-51.  Google Scholar
  40. Vera, A./Kuntz, L. (2007): Prozessorientierte Organisation und Effizienz im Krankenhaus, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 59 (2), 173-197.  Google Scholar
  41. Vera, A./Lüngen, M. (2002): Die Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland und die Auswirkungen auf das Krankenhausmanagement, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 31 (11), 638-643.  Google Scholar
  42. Vincent, C. (2010): Patient Safety, 2. Aufl., West Sussex.  Google Scholar
  43. Wagenaar, W. A./Groeneweg, J./Hudson, P. T. W. et al. (1994): Promoting safety in the oil industry – The Ergonomics Society Lecture Presented at the Ergonomics Society Annual Conference, Edinburgh, 13-16 April 1993, Ergonomics, 37 (12), S. 1999-2013.  Google Scholar
  44. Welter, M. (2006): Wissensmanagement für Dienstleistungsunternehmen, Der Betriebswirt, 47 (3), 23-27.  Google Scholar
  45. Wilkesmann, M./Wilkesmann, U./Virgillito, A. (2007): Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern?, in: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.), Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerung durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen, Wiesbaden, 111-133.  Google Scholar
  46. Wübker, A./Sauerland, D./Wübker, A. (2010): Beeinflussen bessere Qualitätsinformationen die Krankenhauswahl in Deutschland? Eine empirische Untersuchung, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 230 (4), 467-490.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Sabine Bohnet-Joschko / Claus Zippel: Humanzentriertes Risikomanagement im Krankenhaus. Steuerung operationeller Risiken im Kontext der klinischen Leistungserbringung 21
Summary 21
1 Einleitung 21
Professionalisierung des Risikomanagements im Krankenhaus 21
Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen 22
2 Umgang mit klinischen Risiken 22
Der „menschliche Faktor“ im klinischen Risikomanagement 22
Modell der organisationalen Unfallentstehung 23
Potenzial von Meldesystemen für kritische Ereignisse 24
3 Aufbau einer Sicherheitskultur 24
Unerwünschte Zwischenfälle im Krankenhaus: Vom Tabu zur Lernchance 24
4 Fazit 25
Literatur 25