Year: 2014
Author: Weiß, Christian
Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 3 : pp. 27–31
Abstract
Companies and municipalities working on big projects often have to face resistance by the citizens. These want to have a say, too, and to participate when it comes to changes in their environment. On first sight, this might be thought of as an interference. But there are also advantages for companies and municipalities. First, they profit from the free expertise of the citizens. Second, by letting the citizens participate at an early stage possible resistances can be overcome and plannings might even be accelerated. At the same time, this leads to trust and transparency. This in turn contributes to a positive image of companies and politics respectively municipalities.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.55.3.27
Der Betriebswirt, Vol. 55 (2014), Iss. 3 : pp. 27–31
Published online: 2014-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 5
Keywords: Widerstände Projekte planen Bürger beteiligen
Author Details
-
Ackermann, Susanne. 2012. Stadt Heidelberg. Bürgerbeteiligung. [Online] Oktober 2012. [Zitat vom: 19. April 2014.] http://www.heidelberg.de/site/Heidelberg_ROOT/get/documents/heidelberg/Objektdatenbank/12/PDF/12_pdf_Broschuere_Buergerbeteiligung._Kurzfassung.pdf.
Google Scholar -
Ammermann, Ursula, et al. 2007. Bürgerbeteiligung in Regensburg, Dokumentation des Werkstattprozesses, Empfehlungen zur Beteiligungskultur. Stadt Regensburg. Regensburg : s.n., 2007.
Google Scholar -
Arbter, Kerstin. Praxisbuch Partizipation. wien.at. [Online] [Zitat vom: 25. März 2014.] http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/partizipation/praxisbuch.html. ISBN 978-3-902576-64-4.
Google Scholar -
Beck, Ralf-Uwe und Wenzl, Christine. 2013. Handreichung zur Bürgerbeteiligung: So geht‘s! www.bund.net. [Online] 2013. [Zitat vom: 25. März 2014.] http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/buergerbeteiligung/130606_bund_buergerbeteiligung_1x1_broschuere.pdf.
Google Scholar -
Beez, Fabienne und Möbius, Dr. Ben. 2011. Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. [Online] 20.. Juni 2011. [Zitat vom: 25. März 2014.] http://www.bdi.eu/download_content/InfrastrukturUndLogistik/Strategiepapier_Planungsbeschleunigung.PDF.
Google Scholar -
Buckenhofer, Bernd, et al. 2012. Bürgerbeteiligung zwischen Marktplatz und Internet, Diskussionspapier Bayerischer Städtetag 2012. München: Bayerischer Städtetag, 2012.
Google Scholar -
Bundesrepublik Deutschland. Bundesbaugesetz. Gesetze im Internet. [Online] juris GmbH. [Zitat vom: 30. März 2014.] http://www.gesetzeim-internet.de/bbaug/__3.html.
Google Scholar -
Heußner, Hermann K. und Jung, Otmar, [Hrsg.]. 2009. Mehr direkte Demokratie wagen, Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte / Praxis 7 Vorschläge. München : Olzog, 2009. 2. völlig überarbeitete Auflage.
Google Scholar -
Hitschfeld, Uwe. 2014. Hitschfeld Büro für strategische Planung. [Online] Februar 2014. [Zitat vom: 18. April 2014.] http://www.hitschfeld.de/htdocs/down/Studie_Akzeptanz_2014_2.pdf.
Google Scholar -
Jung, Burkhard. 2012. Neue Qualität der Bürgerbeteiligung schaffen. Amtsblatt der Stadt Leipzig. 21. Juli 2012, 15/2012, S. 5.
Google Scholar -
Keppler, Ralph. 2012. Stadt Leipzig. Leitlinien für Bürgerbeteiligung. [Online] Juli 2012. [Zitat vom: 19. April 2014.] .http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/buergerbeteiligung-und-einflussnahme/stadtbuero/leitlinienzur-buergerbeteiligung/.
Google Scholar -
Klages, Helmut, Daramus, Carmen und Masser, Kai. 2008. Bürgerbeteiligung durch lokale Bürgerpanels, Theorie und Praxis breitenwirksamer kommunaler Partizipation. Berlin: edition Sigma, 2008.
Google Scholar -
Knemeyer, Franz-Ludwig. 1997. Bürgerbeteiligung und Kommunalpolitik. Landsberg am Lech: Günter Olzog Verlag GmbH, 1997.
Google Scholar -
Leggewie, Klaus. 2011. Bürger und Bürgerinnen, hinein in die Parteien. [Hrsg.] oekom e.V. - Verein für ökologische Kommunikation. Bürgerbeteiligung 3.0. München : oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation e.V., 2011, S. 19-26.
Google Scholar -
Mittendorf, Volker. 2009. Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in Deutschland, Regelungen - Nutzungen - Analysen. Mehr direkte Demokratie wagen, Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte / Praxis 7 Vorschläge. München : Olzog Verlag GmbH, 2009, S. 327-342.
Google Scholar -
Nanz, Patrizia und Fritsche, Miriam. 2012. Handbuch Bürgerbeteiligung, Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für politische Bildung. [Online] 9. März 2012. [Zitat vom: 2. März 2014.] http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Handbuch_Buergerbeteiligung.pdf. ISBN 978-3-8389-0200-5.
Google Scholar -
o.A. 2014. Stuttgart 21. [Online] 30. März 2014. [Zitat vom: 31. März 2014.] https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart_21.
Google Scholar -
Rehmet, Frank und Weber, Tim. 2013. Volksentscheid, ranking 2013. Mehr Demokratie. [Online] 15. August 2013. [Zitat vom: 25. März 2014.] http://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/volksentscheids-ranking_2013.pdf.
Google Scholar -
Roth, Roland. 2013. Experiment Bürgerbeteiligung. Heinrich Böll Stiftung, die grüne politische Stiftung. [Online] 18. April 2013. [Zitat vom: 25. März 2014.] http://www.boell.de/sites/default/files/SchriftenreiheDemokratieBd32-ExperimentBuergerbeteiligung_V01_kommentierbar.pdf. 978-3-86928-104-9.
Google Scholar -
Selle, Klaus. 2011. Unterm Schaufelbagger. Bürgerbeteiligung 3.0, Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung. München : oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH, 2011, S. 74-83.
Google Scholar -
Ude, Christian. 2011. Rede des neu gewählten Präsidenten Christian Ude auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 5. Mai 2011 in Stuttgart. Deutscher Städtetag. [Online] 5. Mai 2011. [Zitat vom: 30. März 2014.] http://www.staedtetag.de/presse/reden/057837/index.html.
Google Scholar -
Wikipedia. 2014. Abiturientenquote und Studienanfängerquote --- Wikipedia{,} Die freie Enzyklopädie. [Online] 27. März 2014. [Zitat vom: 29. März 2014.] https://de.wikipedia.org/wiki/Abiturientenquote_und_Studienanf%C3%A4ngerquote
Google Scholar -
Wohlfahrt, Anna. 2012. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-982EEC39-3016E55E/bst/xcms_bst_dms_38707_38708_2.pdf. www.bertelsmann-stiftung.de. [Online] 2012. [Zitat vom: 25. März 2014.] http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-982EEC39-3016E55E/bst/xcms_bst_dms_38707_38708_2.pdf.
Google Scholar -
Wulfhorst, Dr. Reinhard. 2013. Konsequenzen aus „Stuttgart 21“: Vorschläge zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung. www.planung-neu-denken.de. [Online] 2013. [Zitat vom: 23. März 2014.] http://www.planung-neu-denken.de/content/view/256/41.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christian Weiß: Planen und Beteiligen – Welche Vorteile Unternehmen und Kommunen durch eine frühzeitige Beteiligung der Bürger haben | 1 | ||
Summary | 1 | ||
Stuttgart 21 und andere Bürgerentscheide | 1 | ||
Beteiligung im Wandel | 2 | ||
Beteiligen statt vertreten | 2 | ||
Leitlinien und Argumenteder Städte | 3 | ||
Vorteile und Grenzen einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung | 3 | ||
Beteiligung, aber wie? | 4 | ||
Literaturverzeichnis | 4 |