THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.237.65 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das Handwerk – Zur definitorischen und statistischen Abgrenzung eines Querschnittsbereichs

Das Handwerk – Zur definitorischen und statistischen Abgrenzung eines Querschnittsbereichs

Year:    2019

Author:    Haverkamp, Katarzyna

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 67 (2019), Iss. 1 : pp. 67–79

Abstract

Zusammenfassung

In der empirischen Wirtschaftsforschung zeigt sich ein zunehmendes Interesse an der Untersuchung der Fragen der Gründungsdynamik und des Gründungserfolgs im Kontext der deutschen Handwerkswirtschaft. Eine besondere Herausforderung für diese Analysen besteht jedoch darin, dass eine statistische Abgrenzung des juristisch definierten Handwerkssektors in den vorliegenden Sekundärdatensätzen meist nur mit Einschränkungen möglich ist. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Abgrenzung des Handwerks in Mikrodatensätzen und untersucht unterschiedliche, bislang verwendete Identifikationsverfahren im Hinblick auf die Repräsentativität der jeweils gewonnen Stichproben. Im Ergebnis zeigt der Beitrag die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Identifikationsverfahren und formuliert Empfehlungen hinsichtlich ihrer Verwendung in der Entrepreneurship-Forschung.

Abstract

Recently, several empirical studies investigate the causal effects of regulation on market entry and exit using the example of the German crafts sector. However, since the definition of the sector is made on legal- and not statistical basis, the identification of crafts companies and employees in microdata records is an intricate process. This paper examines different identification strategies that have been used so far in empirical research and investigates whether the resulting samples are consistent with the overall population in question. The paper contributes to existing economic research by providing an understanding for the potential pitfalls when analyzing sub-groups in larger datasets and by formulating an explicit recommendation for the case of the research on regulation and entry in the German crafts sector.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfke.67.1.67

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 67 (2019), Iss. 1 : pp. 67–79

Published online:    2019-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    13

Author Details

Haverkamp, Katarzyna

  1. Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge

    Haverkamp, Katarzyna

    Wirtschaftsdienst, Vol. 99 (2019), Iss. 10 P.717

    https://doi.org/10.1007/s10273-019-2519-4 [Citations: 0]

  1. Apel, H., Bachmann, R., Bender, S. etal. (2012): Arbeitsmarktwirkungen der Mindestlohneinführung im Bauhauptgewerbe, in: Journal for Labour Market Research, 45(3), 257–277.  Google Scholar
  2. Aretz, B.; Arntz, M. und Gregory, T. (2013): The Minimum Wage Affects Them All: Evidence on Employment Spillovers in the Roofing Sector, in: German Economic Review, 14(3), 282–315.  Google Scholar
  3. Bol, T. (2014): Economic returns to occupational closure in the German skilled trades, in: Social Science Research, 46(1), 9–22.  Google Scholar
  4. Bögenhold, D., Jeinonen, J., Akola, E. (2013): Freie Berufe und Unternehmertum: Eine empirische Untersuchung über Freiberufler als Sonderfall des Unternehmertums, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 61(4), 291–314.  Google Scholar
  5. Branstetter, L., Lima, F., Taylor, L. J. und Venancio, A. (2013): Do entry regulations deter entrepreneurship and job creation? Evidence from recent reforms in Portugal, in: The Economic Journal, 124(577), 805–832.  Google Scholar
  6. Boockmann, B.; Neumann, M.; Rattenhuber, P. (2012): Mindestlohnregelungen im Maler- und Lackiererhandwerk: Eine Wirkungsanalyse, in: Journal for Labour Market Research, 45(3), 331–353.  Google Scholar
  7. Bundesagentur für Arbeit (2014) (Hrsg.): Spezifische Berufsaggregate auf Grundlage der Klassifikation der Berufe 2010, https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Uebergreifend/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Berufsaggregate.pdf, abgerufen am 24.11.2016.  Google Scholar
  8. Feuerhake, J. (2012): Handwerkszählung 2008, in: Wirtschaft und Statistik, 2012(1), 51–62.  Google Scholar
  9. Fitzenberger, B. und Doerr, A. (2016): Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestlöhne in Deutschland, in: Journal for Labour Market Research, 49(4), 329–347.  Google Scholar
  10. Fredriksen, K. und Runst, P. (2018): Masterful Meisters? Voluntary Certification and Quality in the German Crafts Sector, in: German Economic Review, 20(1), 83–104.  Google Scholar
  11. Glasl, M.; Maiwald, B.; Wolf, M. (2008): Handwerk – Bedeutung, Definition, Abgrenzung. München: Deutsches Handwerksinstitut.  Google Scholar
  12. Hagebölling, L. (1984): Handwerksbegriff und struktureller Wandel, in: Gewerbearchiv, 1984(7), 209–216.  Google Scholar
  13. Hemme, D. und Thomä, J. (2016): Handwerk im 21. Jahrhundert – Zwischen Weltkulturerbe und Wirtschaftskraft, in: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (Hrsg.): Nicht von gestern! Handwerk in Brandenburg, Potsdam: Koehler & Amelang, 35–42.  Google Scholar
  14. Koch, A. und Nielen, S. (2016): Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.  Google Scholar
  15. Lorig, Ph. (2015): Soloselbstständige Internet-Dienstleister im Niedriglohnbereich: Prekäres Unternehmertum auf Handwerksportalen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8(1), S. 55–75.  Google Scholar
  16. Müller, K. (2011): Der Generationenwechsel im Mittelstand im demografischen Wandel, Duderstadt: Verlag Mecke Druck.  Google Scholar
  17. Müller, K. (2012): Analyse der Handwerkszählung 2008, Duderstadt: Verlag Mecke Druck.  Google Scholar
  18. Müller, K. und Vogt, N. (2015): Soloselbstständigkeit im Handwerk – Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen, Duderstadt: Verlag Mecke Druck.  Google Scholar
  19. Rohrbach-Schmidt, D. und Hall, A. (2013): BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 Version 4.0, Bonn: BIBB_FDZ Daten- und Methodenberichte.  Google Scholar
  20. Rostam-Afschar, D. (2014): Entry regulation and entrepreneurship: A natural experiment in German craftsmanship, in: Empirical Economics, 47(3), 1067–1101.  Google Scholar
  21. Runst, P.; Thomä, J.; Haverkamp, K. und Müller, K. (2017): A replication of ‘Entry regulation and entrepreneurship: A natural experiment in German craftsmanship’, Göttingen: ifh Working Papers.  Google Scholar
  22. Runst, P.; Fredriksen, K.; Proeger, T.; Haverkamp, K.; Thomä, J. (2018): Handwerksordnung: ökonomische Effekte der Deregulierung von 2004, in: Wirtschaftsdienst 98(5), 365–371.  Google Scholar
  23. RWI (2004): Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk, Schlussbericht, überarbeitete Endversion, Essen: RWI Materialien.  Google Scholar
  24. RWI (2012): Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk 2008. Endbericht, Essen: RWI Projektbericht.  Google Scholar
  25. Statistisches Bundesamt (2015a): Handwerkszählung 2012: Qualitätsbericht. Wiesbaden.  Google Scholar
  26. Statistisches Bundesamt (2015b): Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk – Jahresergebnisse. Wiesbaden.  Google Scholar
  27. Thom, M. (2016): Fine Artists’ Entrepreneurial Business Environment, Bonn: Bonn Working Paper.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Katarzyna Haverkamp: Das Handwerk – Zur definitorischen und statistischen Abgrenzung eines Querschnittsbereichs 1
Zusammenfassung 1
Abstract 1
I. Problemstellung 2
II. Zur Legaldefinition des Handwerks 3
III. Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Abgrenzung in Mikrodatensätzen 4
IV. Anwendungsbeispiel 7
V. Fazit 1
Literatur 1