THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.111.162 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Reformoptionen der gemeinsamen Selbstverwaltung zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen: die Rolle der Patienten

Reformoptionen der gemeinsamen Selbstverwaltung zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen: die Rolle der Patienten

Year:    2019

Author:    Köster-Steinebach, Ilona

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6-7 : pp. 547–565

Abstract

Zusammenfassung

Im Verlauf des Textes wird gezeigt, dass das im Zusammenhang mit der Legitimation des G-BA diskutierte „Außenseiterproblem“ bezüglich der Verletzung von Grundrechten hinter der Bedeutung der legitimen Ansprüche von Pa­tient*innen auf effektive Umsetzung ihres Rechtes auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG) zurücktreten muss. Grundrechte sind individuell, nicht verhandelbar und es darf nicht von Verhandlungslösungen abhängen, in welchem Umfang sie gewährt werden, zumal nachgewiesen wurde, dass die derzeit entscheidungsberechtigten Akteure der gemeinsamen Selbstverwaltung im besten Fall in einem moralischen Dilemma stehen. Entweder sie vertreten die eigenen Interessen bzw. die Interessen der sie entsendenden Gruppen oder sie setzen sich für einen konsequenten Schutz der Patient*innen durch eine hochwertige Versorgung ein. Vor diesem Hintergrund sind Reformen unumgänglich.

Abstract

This article shows that the constitutional questions concerning the Federal Joint Committee (GBA) don’t stop at the so-called “outsider-problem” (health care providers who don’t belong to the GBA). Much more severe is the fact that the decisions in the GBA don’t succeed in ensuring the constitutional right of patients to be protected from avoidable harm in the healthcare system. The German constitution grants the right to life and physical integrity (article 2 (2)). Fundamental rights cannot be subject of negotiation processes and therefore partially neglected. Nevertheless examples can easily be found that the protection of the patients from harm is structurally insufficient. The representatives of the classic interest organizations in German healthcare (statutory health insurance vs. representatives of physicians, dentists and hospitals) are (under best assumptions) in a moral dilemma: Either they act as agents for the interest groups by whom they are appointed, or they decide in favor of a transparent, high quality healthcare. Further reforms to strengthen the rights of patients are necessary.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.547

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6-7 : pp. 547–565

Published online:    2019-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    19

Keywords:    I18

Author Details

Köster-Steinebach, Ilona

  1. Gassner, U./Holzner, T. (2017): „Rechtsgutachten zur verfassungsrechtlichen Legitimation des G-BA – Endbericht“, zitiert nach: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Ministerium/Berichte/Gutachten_Prof._Gassner_zur_Legitimation_G-BA.PDF (abgerufen am 10.06.2018).  Google Scholar
  2. GKV-Spitzenverband (GKV-SV) (2018): „Zahlen und Grafiken: Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Stand September 2018), zitiert nach: https://www.gkv-spitzenverband.de/gkv_spitzenverband/presse/zahlen_und_grafiken/zahlen_und_grafiken.jsp# (abgerufen am 08.12.2018).  Google Scholar
  3. Grote-Westrick, M./Volbracht, E. (2015): Palliativversorgung (Spotlight Gesundheit 10/2015), Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, zitiert nach: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SPOTGes_VV_Palliativversorgung_2015.pdf (abgerufen am 10.06.2018).  Google Scholar
  4. Kingreen, T. (2017): „Optionen zur Stärkung der demokratischen Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung“, zitiert nach: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Ministerium/Berichte/Gutachten_Prof._Kingreen_zur_Legitimation_G-BA.PDF (abgerufen am 10.06.2018).  Google Scholar
  5. Kluth, W. (2017): „Rechtsgutachten: Verfassungsrechtliche Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses“, zitiert nach: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Ministerium/Berichte/Gutachten_Prof._Kluth_zur_Legitimation_G-BA.PDF (abgerufen am 10.06.2018).  Google Scholar
  6. Köster-Steinebach, I. (2015): „Organisierbarkeit von Patienteninteressen – Hemmnisse für die Durchsetzung von Qualitätsorientierung“, in: Amelung, V. E. et.al. (Hrsg.), Patientenorientierung – Schlüssel für mehr Qualität, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 35–41.  Google Scholar
  7. Mansky, T. (2018): „Strukturprobleme und die Notwendigkeit neuer Mindestmengen“ (Vortrag auf der Qualitätssicherungskonferenz des G-BA am 24.09.2018), zitiert nach: https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4650/2018-09-24_QS-Konferenz_PV2-3_Mansky_Nimptsch_Strukturprobleme-Notwendigkeit-neuer-Mm.pdf (abgerufen am 16.11. 2018).  Google Scholar
  8. Olson, M. (1985): Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 2. Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr Paul Siebeck.  Google Scholar
  9. Patientenvertretung: „Erkennung und Behandlung von Sepsis“, zitiert nach: https://patientenvertretung.g-ba.de/antraege/qualitatssicherung/erkennung-und-behandlung-von-sepsis/ (abgerufen am 06.12.2018).  Google Scholar
  10. Rüddel, H./Schwarzkopf, D./Fleischmann, C./Hartog, C./Reinhard, K. (2017): „Sepsis – ein lange unterschätztes und vernachlässigtes Problem“, in: Dormann, F.: Klauber, J. und Kuhlen, R. (Hrsg.), Qualitätsmonitor 2018, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 121–140.  Google Scholar
  11. Schrappe, M. (2018): APS-Weißbuch Patientensicherheit, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.  Google Scholar
  12. Statistisches Bundesamt (2018): „Krankenhäuser – Auf einen Blick“, zitiert nach: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Krankenhaeuser.html (abgerufen am 08.12.2018).  Google Scholar
  13. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (2017): „Selbstverwaltung muss gemeinwohlorientiert arbeiten“, zitiert nach: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2017/01/16/17-01-10_vzbv_stellungnahme_bt-ausschuss_gkv-svsg.pdf (abgerufen am 08.12.2018).  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ilona Köster-Steinebach: Reformoptionen der gemeinsamen Selbstverwaltung zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen: die Rolle der Patienten 1
Zusammenfassung 1
Abstract 1
Vorbemerkung 2
1. Einleitung: Von Partikularinteressen und Gemeinwohl 2
2. Das Gesundheitswesen als praktische Umsetzung von Grundrechten 5
2.1 Das Grundrecht auf Qualität 5
2.2 Konkrete Beispiele aus der Versorgungspraxis 6
2.3 Die Ausrichtung der gesetzlichen Krankenkassen 9
2.4 Versichertenvertretung als Garant für die Durchsetzung von Patienteninteressen? 1
2.5 Schlussfolgerungen: Dringender Reformbedarf 1
3. Reformoptionen der Selbstverwaltung im Interesse der Patientinnen und Patienten 1
4. Fazit 1
Literaturverzeichnis 1