THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.110.182 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Aufgabenwahrnehmung zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl: Steuerung des Gesundheitswesens durch die Selbstverwaltung

Aufgabenwahrnehmung zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl: Steuerung des Gesundheitswesens durch die Selbstverwaltung

Year:    2019

Author:    Hofmann, Markus, Spiller, Robert

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6-7 : pp. 537–545

Abstract

Zusammenfassung

Die Kompetenzen der Institution der Sozialen Selbstverwaltung in der Steuerung des öffentlichen deutschen Gesundheitssystems sind geprägt von der historisch und gesetzlich begründeten Legitimation der Sozialpartner, Verantwortung sowohl für eine am Versichertenbedarf auszurichtende Gesundheitsversorgung zu übernehmen als auch deren Wirksamkeit durch demokratische Partizipation und nachhaltige Finanzierung sicherzustellen. Verschiedene politische Initiativen haben in den vergangenen Jahren sukzessive dazu beigetragen, diese Bedeutung zugunsten einer strukturellen Professionalisierung zurückzudrängen, wodurch auch das Verständnis der ehrenamtlichen Ebene der sozialen Selbstverwaltung unter Druck gesetzt wurde. Dies geschah im Kontext einer am Primat des Wettbewerbs und der Wirtschaftlichkeitsorientierung ausgerichteten Gesundheitspolitik. Um die Solidargemeinschaft GKV gegen diese Tendenzen zu stärken, ist auch eine Stärkung des Solidaritätsprinzips und damit eine Stärkung des Systems der ehrenamtlichen sozialen Selbstverwaltung notwendig.

Abstract

The social self-administration asserts control over the German public health system according to both a broad historical and social legitimation and a legal consensus on the role and competences of the social partners. Policy readjustments led to a subsequent shift of power within these administrative structures towards a professional, economy-oriented management style in accordance with a new, broad health policy perception based on competition and market influence. Thus, it is necessary to strengthen both the principle of solidarity and the voluntary dimension of the social self-administration in order to realign the public health system with a focus on public interest, needs of the social insured and sustainability of the social insurance systems.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.537

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6-7 : pp. 537–545

Published online:    2019-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Keywords:    I18

Author Details

Hofmann, Markus

Spiller, Robert

  1. Ärzteblatt (18.04.2018): „Spahn liest Selbstverwaltung die Leviten“. (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/94563/Spahn-liest-Selbstverwaltung-die-Leviten, zuletzt abgerufen am 13.11.2018)  Google Scholar
  2. Bundesversicherungsamt (2017): Sonderbericht zum Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. (https://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/Presse/2017/20180403Sonderbericht_web.pdf, zuletzt abgerufen am 13.11.2018)  Google Scholar
  3. Institut DGB-Index Gute Arbeit (2017): DGB Index Gute Arbeit, Berlin. (http://index-gute-arbeit.dgb.de/veroeffentlichungen/sonderauswertungen; zuletzt abgerufen am 13.11.2018)  Google Scholar
  4. Knieps, F./Reiners, H. (2015): Gesundheitsreformen in Deutschland. Geschichte – Intentionen – Kontroversen. Bern.  Google Scholar
  5. Rosenbrock, R./Gerlinger, T. (2014): Gesundheitspolitik – Eine systematische Einführung, Bern.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Markus Hofmann / Robert Spiller: Aufgabenwahrnehmung zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl: Steuerung des Gesundheitswesens durch die Selbstverwaltung 1
Zusammenfassung 1
Abstract 1
1. Grundlagen und systemische Einordnung des Prinzips Selbstverwaltung 2
2. Politische und Strukturelle Herausforderungen 5
3. Wegweiser statt Sanierungsfall: Die Selbstverwaltung als Steuerungsinstrument einer besseren Gesundheitsversorgung 6
Literatur 9