Year: 2019
Author: Gerlinger, Thomas
Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6-7 : pp. 519–536
Abstract
Zusammenfassung
Ein vielgestaltiger Wandel in Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik erschwert den Verbänden der Ärzte und Krankenkassen die Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Rahmen der gemeinsamen Selbstverwaltung. Erstens steigert die mit der Einrichtung des Gemeinsamen Bundesausschusses verbundene transsektorale Ausweitung der korporatistischen Verhandlungssystemen die Komplexität der Akteurs- und Interessenkonstellationen in der gemeinsamen Selbstverwaltung. Zweitens trägt der ordnungspolitische Wandel in Richtung auf einen regulierten Wettbewerb zu einer Binnendifferenzierung der Interessen in der Ärzteschaft und bei den Krankenkassen bei. Drittens erschwert auf der Seite der Ärzteschaft zusätzlich die Ausdifferenzierung von Disziplinen, Versorgungseinrichtungen und -formen sowie von beruflichen Identitäten die für das Funktionieren der gemeinsamen Selbstverwaltung erforderliche Aggregation von Interessen und die Kompromissfindung.
Abstract
A multi-faceted change in the health system and health policy makes it difficult for associations of doctors and health insurance companies to carry out their tasks within the framework of joint self-government. First, the transsectoral expansion of corporatist bargaining systems associated with the establishment of the Joint Federal Committee increases the complexity of stakeholder and stakeholder constellations in joint self-government. Second, regulatory change towards regulated competition contributes to an internal differentiation of interests in the medical profession and in the health insurance funds. Third, on the side of the medical profession, the differentiation of disciplines and care as well as of occupational identities further complicates the aggregation of interests and compromise-finding necessary for the functioning of joint self-administration.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.519
Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6-7 : pp. 519–536
Published online: 2019-06
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 18
Keywords: J11
Author Details
-
Alexander, A./Rath, T. (2001): Krankenkassen im Wandel. Organisationsentwicklung als Herausforderung, Wiesbaden.
Google Scholar -
Barth, N./Linde, K./Schneider, A. (2015): Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, Das Gesundheitswesen, S. 638–644.
Google Scholar -
Behaghel, K. (1994): Kostendämpfung und ärztliche Interessenvertretung. Ein Verbandssystem unter Streß, Frankfurt a.M./New York.
Google Scholar -
Birkelbach, K. (2003): Ärzteverbände im Urteil ihrer Mitglieder. Eine empirische Untersuchung der Zufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten mit ihren Verbänden in den Jahren 1992 und 1998/1999, Zeitschrift für Soziologie, S. 156–177.
Google Scholar -
Bode, I. (2003): Multireferenzialität und Marktorientierung. Krankenkassen als hybride Organisationen im Wandel, Deutsche Zeitschrift für Soziologie, S. 435–453.
Google Scholar -
Bogan, A. (2012). Der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen. Zugleich eine Analyse der Auswirkungen selektivvertraglicher Versorgungsstrukturen auf die vertragsärztliche Sicherstellungsarchitektur, Baden-Baden.
Google Scholar -
Brechtel, T. (2001): Ärztliche Interessenpolitik und Gesundheitsreform: Die Zufriedenheit niedergelassener Ärzte mit den Berufsverbänden vor und nach dem Gesundheitsstrukturgesetz (GSG), Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften – Journal of Public Health, S. 273–288.
Google Scholar -
Bundesärztekammer (2018): Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2017/Stat17AbbTab.pdf.
Google Scholar -
Dieterich, A./Braun, B./Gerlinger, T./Simon, M. (Hrsg.) (2019): Geld im Krankenhaus. Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems, Wiesbaden.
Google Scholar -
Döhler, M./Manow-Borgwardt, P. (1992a): Gesundheitspolitische Steuerung zwischen Hierarchie und Verhandlung, Politische Vierteljahresschrift, S. 571–596.
Google Scholar -
Döhler, M./Manow-Borgwardt, P. (1992b): Korporatisierung als gesundheitspolitische Strategie, Staatswissenschaften und Staatspraxis, S. 64–106.
Google Scholar -
Enquete-Kommission (1990): Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung, 2 Bde., Bonn.
Google Scholar -
Gerlinger, T. (2008): Wettbewerbsinduzierte Unitarisierung – Der Wandel der Bund-Länder-Beziehungen in der Gesundheitspolitik, in: Scheller, Henrik/Schmid, Josef (Hrsg.): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Baden-Baden, S. 242–263.
Google Scholar -
Gerlinger, T. (2009): Ökonomisierung und korporatistische Regulierung in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Gesundheits- und Sozialpolitik, S. 12–17.
Google Scholar -
Gerlinger, T. (2013): Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise: Auf inkrementellem Weg zur Systemtransformation?, Zeitschrift für Sozialreform, S. 337–364.
Google Scholar -
Gerlinger, T. (2017): Der Gemeinsame Bundesausschuss als Governance-Struktur, in: Pfaff, H./Neugebauer, E. A. M./Glaeske, G./Schrappe, M. (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart, S. 295–300.
Google Scholar -
Gerlinger, T./Kutzner, J./Lückenbach, C./Reiter, R./Schmidt, P. F. (2018): Die Kommune als Akteur in der Gesundheitspolitik, Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52, S. 103–126.
Google Scholar -
Göckenjan, G. (1985): Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt. Frankfurt a.M.
Google Scholar -
Götze, R./Cacace, M./Rothgang, H. (2009): Von der Risiko- zur Anbieterselektion. Eigendynamiken wettbewerblicher Reformen in Gesundheitssystemen des Sozialversicherungstyps, Zeitschrift für Sozialreform, S. 149–175.
Google Scholar -
Hess, R. (2008): Der Gemeinsame Bundesausschuss als kleiner Gesetzgeber, in: Roeder, N./Hensen, P. (Hrsg.), Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege, Köln, S. 237–251.
Google Scholar -
Hockerts, H. G. (1980): Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland: alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945–1957, Stuttgart.
Google Scholar -
In der Schmitten, J./Helmich, P. (2000): Weiterbildung Allgemeinmedizin: Qualifizierung für die primärärztliche Versorgung. Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven der allgemeinmedizinischen Weiterbildungsordnung in Deutschland, Stuttgart/New York.
Google Scholar -
Kassenärztliche Bundesvereinigung (2018): Medizinische Versorgungszentren aktuell. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2017, https://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf.
Google Scholar -
Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019): Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018. https://www.kbv.de/html/5724.php [17.05.2019].
Google Scholar -
Lehmbruch, G. (1996): Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa, in: ders. (2003), Verhandlungsdemokratie. Beiträge zur vergleichenden Regierungslehre, Wiesbaden, S. 154–176.
Google Scholar -
Mayntz, R. (1992): Interessenverbände und Gemeinwohl – Die Verbändestudie der Bertelsmann Stiftung, in: Mayntz, R. (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh, S. 11–35.
Google Scholar -
Molina, O./Rhodes, M. (2002): Corporatism: The Past, Present, and Future of a Concept, Annual Review of Political Science, S. 305–331.
Google Scholar -
Niedermeier, R. (2001): Von der Krankheitsverwaltung zur Gesundheitsgestaltung? Organisationale Lernprozesse in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Bremerhaven.
Google Scholar -
Rebscher, H. (2006): Von der Krankenkasse zum Unternehmen Gesundheit, in: Rebscher, H. (Hrsg.), Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Festschrift für Günter Neubauer, Heidelberg, S. 853–867.
Google Scholar -
Rosenbrock, R./Gerlinger, T. (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl., Bern u.a.
Google Scholar -
Rosewitz, B./Webber, D. (1990): Reformversuche und Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen, Frankfurt a.M.
Google Scholar -
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014): Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Drucksache 18/1914. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/019/1801940.pdf.
Google Scholar -
Sack, D./Strünck, C. (2016): Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen. Eine güterzentrierte Theorie zur Analyse innerverbandlicher Konflikte, in: dies. (Hrsg.), Verbände unter Druck. Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen, Wiesbaden, S. 11–33.
Google Scholar -
Sauerborn, M. (1953): Kassenärzterecht in der Entwicklung, Bundesarbeitsblatt, S. 205–215.
Google Scholar -
Schölkopf, M./Pressel, H. (2017): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik, 3. Aufl., Berlin.
Google Scholar -
Spier, T./Strünck, C. (Hrsg.) (2018): Ärzteverbände und ihre Mitglieder. Zwischen Einfluss- und Mitgliederlogik, Wiesbaden.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2018): Grunddaten der Krankenhäuser 2017. Fachserie 12, Reihe 6.1.1, Wiesbaden.
Google Scholar -
Straßner, A. (2006): Funktionen von Verbänden in der modernen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15–16, S. 10–17.
Google Scholar -
Teney, C./Bürkin, K./Becker, R./Möser, S./Lenkewitz, S. (2017): Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Entwicklungen, Zufriedenheit und Einstellungen, Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53305-4.
Google Scholar -
Tennstedt, F. (1977): Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.
Google Scholar -
Urban, H.-J. (2001): Wettbewerbskorporatistische Regulierung im Politikfeld Gesundheit. Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen und die gesundheitspolitische Wende (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper P01-206), Berlin.
Google Scholar -
Van Elten, K. (2016): Dissens und Konfliktlinien in der ärztlichen Selbstverwaltung, in: Sack, D./Strünck, C. (Hrsg.), Verbände unter Druck. Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen, Wiesbaden, S. 217–232.
Google Scholar -
Webber, D. (1992): Die kassenärztlichen Vereinigungen zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, in: Mayntz, R. (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh, S. 211–272.
Google Scholar -
Zimmermann, C. (2012): Der Gemeinsame Bundesausschuss. Normsetzung durch Richtlinien sowie Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der GKV, Heidelberg.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Thomas Gerlinger: Gemeinsame Selbstverwaltung: Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung | 1 | ||
Zusammenfassung | 1 | ||
Abstract | 1 | ||
1. Einleitung | 2 | ||
2. Entstehung und Entwicklung der gemeinsamen Selbstverwaltung | 3 | ||
3. Ordnungspolitischer Wandel und Ausdifferenzierung von Interessen | 6 | ||
3.1 Ärzteschaft | 7 | ||
3.2 Krankenkassen | 1 | ||
4. Professionelle Ausdifferenzierung der Ärzteschaft | 1 | ||
5. Staat und gemeinsame Selbstverwaltung | 1 | ||
6. Fazit | 1 | ||
Literatur | 1 |