Year: 2019
Author: Schönenbroicher, Klaus
Die Verwaltung, Vol. 52 (2019), Iss. 1 : pp. 41–64
Abstract
Abstract
Recently, there have been various conflicts with regard to extravagant or flashy body styling of applicants for police career, like conspicuous tattoos and piercings. The essay discusses the general requirements, which bear uponapplicants in the interest of public image cultivation, separation ofpowers in the light of basic rules. As Article 33 (5) of the Basic Law obligates the state to organize the public service according to traditional principles of German civil service, constitutional law offers a basis to justify interferences in private life, as far as the duties inherent in the servise as police officers require neutrality.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/verw.52.1.41
Die Verwaltung, Vol. 52 (2019), Iss. 1 : pp. 41–64
Published online: 2019-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 23
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Von Klaus Schönenbroicher: Löwentattoos auf Streife? | 41 | ||
Über-Individualität des Staates, Gewaltenteilung und Grundrechtsbindung bei der Eignungsfeststellung von Polizeibewerbern | 41 | ||
I. Die Verfassung als Apparatur der Machtkontrolle und der Grundsatz der Gewaltenteilung | 41 | ||
II. Der Ausgangsfall: Einstellung in den Polizeivollzugsdienst trotz großflächiger sichtbarer Tätowierungen? | 45 | ||
III. „Über-Individualität des Staates”, Beurteilungsspielräume und Ermessen bei der Einstellung | 47 | ||
1. Das Amt | 47 | ||
2. Die „Eignung” (Art. 33 Abs. 2 GG) als zwingende Voraussetzung der Ernennung von Beamten | 48 | ||
3. Unbestimmte Rechtsbegriffe auf Tatbestandsseite und gebundene Verwaltung bzw. Ermessen auf Rechtsfolgenseite | 41 | ||
4. Verwaltungsbehördliche Beurteilungsspielräume bei der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe | 41 | ||
IV. Die Kompetenz-Kompetenz zur Beurteilung der gesellschaftlichen Akzeptanz tätowierter Polizeibeamter | 41 | ||
1. Die Pflicht zur „Beobachtung der Entwicklung der gesellschaftlichen Einstellungen zu tätowierten Bewerbern” | 41 | ||
2. Die Bedeutung der Bewerbergrundrechte | 41 | ||
V. Begründungswechsel: Das angebliche Fehlen einer „parlamentarischen Leitentscheidung” als Verstoß gegen die „Wesentlichkeitstheorie” | 42 | ||
VI. Schluss | 42 | ||
Abstract | 42 |