Year: 2013
Author: Zimmermann, Kai, Fabisch, Nicole, Behringer, Stefan
Der Betriebswirt, Vol. 54 (2013), Iss. 3 : pp. 10–15
Abstract
The German federal government has decided to abandon nuclear power as a source of energy. This decision forces German companies to think about their energy supply. This article discusses how beneficial an early move towards alternative ernergy can pay off for companies. The payoff is discussed before the background of the three pillars of every CSR strategy: The economic, ecologic and social dimension. A special emphasis is put on ethical aspects and how they influence the action of companies.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.54.3.10
Der Betriebswirt, Vol. 54 (2013), Iss. 3 : pp. 10–15
Published online: 2013-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Keywords: Ökostrom regenerative Energieträger Photovoltaik erneuerbare Energien Energiewende CSR-Maßnahmen
Author Details
-
Agentur für Erneuerbare Energien (2012): Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der deutschen Bevölkerung 2012, unter http://www.unendlichviel-energie.de/de/detailansicht/article/226/akzeptanz-erneuerbarer-energien-in-der-deutschen-bevoelkerung-2012.html, Abruf 30.10.2012.
Google Scholar -
Bardt, H. / Kempermann, H. (2013): Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie, Köln.
Google Scholar -
BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2010): Zukünftiger Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich dezentrale KWK / Fernwärme, Eckpunktepapier, Berlin.
Google Scholar -
BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2012a): Wettbewerb 2012 - Wo steht der deutsche Energiemarkt?, Berlin.
Google Scholar -
BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2012b): Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern, Stand 12/2012, unter http://www.bdew.de/, Abruf 19.02.2013.
Google Scholar -
BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (2012c): Netto-Stromverbrauch nach Verbrauchergruppen in Mio. kWh, Stand 10/2012, unter http://www.bdew.de/internet.nsf/id/de_energiedaten, Abruf 19.02.2013.
Google Scholar -
Bruns, E., / Ohlhorst, D. / Wenzel, B. / Köppel, J. (2011): Renewable Energies in Germany´s Electricity Market, A Biography of the Innovation Process, Berlin.
Google Scholar -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2012a): Die Energiewende, Zukunft made in Germany, Februar 2012, Berlin.
Google Scholar -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2012b): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Stand Juli2012, Berlin.
Google Scholar -
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2013): Zahlen und Fakten: Energiedaten, Nationale und internationale Entwicklung, 06.02.2013, Berlin.
Google Scholar -
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2012): IHK-Energiewende-Barometer 2012: Noch überwiegt die Skepsis, Fakten, Trends, Forderungen, Berlin, Brüssel.
Google Scholar -
Ernst & Young (2011): Deutschlands Top-Unternehmen 2011: Erwartungen und Wirklichkeit, Stuttgart.
Google Scholar -
Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung (2011): Deutschlands Energiewende - Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft, Berlin.
Google Scholar -
Fabisch, N. (2011): Compliance und Corporate Social Responsibility, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt. Best Practice im Compliance- Management, 2. durchgesehene und wesentlich erweiterte Aufl., Berlin, S. 359 – 379.
Google Scholar -
Fabisch, N. (2012): Corporate Social Responsibility im Maschinenbau, in: Zerres, M. / Zerres, C. / Thiebes, F. (Hrsg.): Maschinenbaumarketing, München, Mering, S. 117 – 135.
Google Scholar -
Faulstich, M. / Weber, M. / Hey, C. / Herms, M. (2011): Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung, in: ifo Schnelldienst, 64. Jg. (2011), Heft 18, S. 5 - 13.
Google Scholar -
Fricke, V. (2012): CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung, Auswirkungen auf den nachhaltigen Konsum, in: zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 13. Jg. (2012), Heft 3, S. 331 - 344. Himberg, M. (2011): Energiewende
Google Scholar -
Himberg, M. (2011): Energiewende: Was die Branche macht, in: Lebensmittelzeitung, 16. Jg. (2011), Nr. 15, 15.4.2011, S. 43.
Google Scholar -
Junge, M. (2012): Zukunftsschlüssel Energiemonitoring, Energiemanagement mit System, in: Productivity Management, 17. Jg. (2012), Heft 4, S. 62 - 64.
Google Scholar -
Küpper, H.-U. (2005): Produktion und Marketing - ein Gegenstand unternehmensethischer Analyse?, in: Amelingmeyer, J. / Harland, P.E. (Hrsg.): Technologiemanagement & Marketing, Wiesbaden, S. 587 - 606.
Google Scholar -
o.V. (2010): Energienetze der Zukunft, Smart Grids für Nachhaltigkeit, in: Industrieanzeiger, 132. Jg. (2010), Heft 0M3, S. 5.
Google Scholar -
o.V. (2012a): Die Deutschen halten Atomausstieg für richtig, unter http://www.focus.de/politik/deutschland/trotz-steigender-strompreise-diedeutschen-halten-atomausstieg-fuer-richtig_aid_843061.html, Abruf 30.01.2013.
Google Scholar -
o.V. (2012b): Green Brands Germany, unter http://www.green-brands.org/die-green-brands/greenbrands-germany/index.html, Abruf 30.01.2013.
Google Scholar -
o.V. (2013): Studie zu Ökostrom zeigt Potenzial für deutsche Wirtschaft - Deutsche Unternehmen sind kein Motor der Energiewende, in: Industrieanzeiger, 135. Jg. (2013), Heft 4, S. 16.
Google Scholar -
O’Sullivan, M. / Edler, D./ Nieder, T./Rüther, T./ Lehr, U./ Peter, F. (2012): Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien im Jahr 2011 – eine erste Abschätzung, Stand März 2012.
Google Scholar -
Ott, A. / Cramer, J. (2009): Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 104. Jg. (2009), Heft 11, S. 1018 – 1023.
Google Scholar -
Pieper, A. (2007): Einführung in die Ethik, 6. Aufl., Tübingen.
Google Scholar -
Reidel, M. (2012): Most Trusted Brands: Markenklassiker gewinnen / Verbraucher misstrauen Umweltwerbung, unter http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Most-Trusted-Brands-Markenklassiker-gewinnen--Verbrauchermisstrauen-Umweltwerbung_106389.html, Abruf 30.01.2013.
Google Scholar -
Reinhart, G. / Karl, F. / Krebs, P. / Reinhardt, S. (2010): Energiewertstrom: Eine Methode zur ganzheitlichen Erhöhung der Energieproduktivität, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 105. Jg. (2010), Heft 10, S. 870 – 875.
Google Scholar -
Reisach, U. (2012): Unternehmerischer und gesellschaftlicher Erfolg - ein Gegensatz?, in: Der Betriebswirt, 52. Jg. (2012), Heft 3, S. 15-19.
Google Scholar -
Sirrenberg, M. / Kals, E. (2012): Engagements und Gerechtigkeitsüberzeugungen zur Nutzung von Atomenergie im Spiegel von Fukushima, in: Umweltpsychologie, 16. Jg. (2012), Heft 2, S. 48 - 64.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2013): Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihen von Januar 2000 bis Dezember2012, Wiesbaden.
Google Scholar -
Suchanek, A. (2007): Ökonomische Ethik, 2. Aufl., Tübingen.
Google Scholar -
Suchanek, A. / Fetzer, J. (2012): Vertrauen und CSR in wirtschaftsethischer Perspektive, in: forumwirtschaftsethik, online-zeitschrift des dnwe, 1. Jg. (2012), Heft 1, S. 2 - 7.
Google Scholar -
Zimmermann, K. (2011): Nachhaltigkeitseffekte in der Produktion durch RFID, in: Productivity Management, 16. Jg. (2011), Heft 4, S. 30 – 33.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Kai Zimmermann / Nicole Fabisch / Stefan Behringer: Ethische Perspektiven des Atomausstiegs für deutsche Produzenten. Potenziale für Nachhaltigkeits- und CSR-Strategien | 10 | ||
Summary | 10 | ||
1 Einführung | 10 | ||
2 Alternativen bei der Umsetzung der Energiewende | 10 | ||
3 Ethische Perspektiven im Kontext der Corporate Social Responsibility | 12 | ||
4 Fazit | 14 | ||
Literatur | 14 |