THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.51.214 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Unternehmerischer und gesellschaftlicher Erfolg – ein Gegensatz?

Unternehmerischer und gesellschaftlicher Erfolg – ein Gegensatz?

Year:    2012

Author:    Reisach, Ulrike

Der Betriebswirt, Vol. 53 (2012), Iss. 3 : pp. 15–19

Abstract

The continuing economic crisis has evoked doubts about the ability of markets to heal themselves. Surveys show a decreasing confidence in the social responsibility of companies – not only in the financial sector, but in businesses in general. Considering this development, Ulrike Reisach calls argues that companies have to show their societal value within all activities of the value added chain. Corporate Social responsibility must go beyond marketing or communications and reestablish the reputation of companies through contributing to societal well-being by providing excellent and high quality products or services enabling a better life for their users/customers, investing in their efficiency, environmental friendliness and financial sustainability, training their people continuously and creating satisfying jobs. With their time, knowledge organizational skills and resources in creating meaningful and sustainable values they can prove their benefits to all stakeholders such as customers, business partners, employees, neighborhoods, media and the society.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.53.3.15

Der Betriebswirt, Vol. 53 (2012), Iss. 3 : pp. 15–19

Published online:    2012-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Keywords:    ISO Norm 2600 G8 G20 Ebene corporate social responsibility csr

Author Details

Reisach, Ulrike

  1. Beckmann, Markus / Enste, Dominik/Goldschmidt, Nils / Hemel, Ulrich/Lin-Hi, Nils / von Winning, Alexandra: Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)? In: Roman Herzog Institut, Diskussionen, Nr. 17, München 2011  Google Scholar
  2. Bertelsmann-Stiftung: Unternehmen für die Region (URL www.unternehmen-fuer-die-region.de, Zugriff vom 07.12.2011)  Google Scholar
  3. Bonini, Sheila / Koller, Tim / Mirvis, Philip: Valuing Social Responsibility Programs. In: in McKinsey on Finance, Number 32, Summer 2009  Google Scholar
  4. Bundesministerium für Wirtschaft und Soziales: Aktionsplan CSR der Bundesregierung, (URL http://www.csr-in-deutschland.de/portal/generator/16572/aktionsplan__csr.html, Zugriff vom 19.11.2011)  Google Scholar
  5. Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) / Emnid: BDI-Mittelstandspanel – Ergebnisse der online-Mittelstandsbefragung Herbst 2011 (URL http://bdi-panel.emnid.de/pdf/BDI-Ergebnisse-Herbst-2011.pdf, Zugriff vom 27.04.2011)  Google Scholar
  6. Deutscher Bankenverband: Führung, Verantwortung, Vertrauen, Studie für die Schönhauser Gespräche (URL https://www.bankenverband.de/publikationen/ods/fuhrung-verantwortung-vertrauen/fuhrung-verantwortung-vertrauen/download, Zugriff vom 02.12.2011)  Google Scholar
  7. Edelman Trust Barometer 2011. (URL http://www.edelman.com/trust/2011/uploads/Edelman%20Trust%20Barometer%20Global%20Deck.pdf, Zugriff vom 12.11.2011)  Google Scholar
  8. Erhard, Ludwig: Deutsche Wirtschaftspolitik – Der Weg der sozialen Marktwirtschaft. 1. Aufl., Düsseldorf/Wien 1962  Google Scholar
  9. Fischer, Guido: Partnerschaft im Betrieb. Heidelberg 1955  Google Scholar
  10. Forum nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.: Econsense - Positionen und Ziele (URL: www.econsense.de, Zugriff vom 08.12.2011)  Google Scholar
  11. Globe Scan: Ethical consumers preferring the carrot over the stick, September 22, 2011 (URL: http://www.globescan.com/findings/?id=33, Zugriff vom 12.12.2011)  Google Scholar
  12. GILDE GmbH (Hrsg.): Gesellschaftliches Engagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland – aktueller Stand und zukünftige Entwicklung. Studie im Auftrag der EU-Kommission. Detmold 2007  Google Scholar
  13. Hoffmann, Marina / Maaß, Frank: Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.): Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2008/Schriften zur Mittelstandsforschung, Nr. 116, Wiesbaden 2009, S. 1–51.  Google Scholar
  14. International Organisation für Standardisation: ISO 26000 – Social Responsibility (URL: http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/management_standards/social_responsibility.htm, Zugriff vom 07.04.2012)  Google Scholar
  15. Lin-Hi, Nick: Corporate Social Responsibility. Eine Investition in den langfristigen Unternehmenserfolg? In: Roman Herzog Institut, Diskussionen, Nr. 18, München 2011  Google Scholar
  16. Mohn, Reinhard: Menschlichkeit gewinnt. Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit. Ein Bericht an den Club of Rome, Gütersloh, 2000  Google Scholar
  17. Nell-Breuning, Oswald v.: Wirtschaft und Gesellschaft heute, Bd. 2 Zeitfragen, Freiburg 1957  Google Scholar
  18. Noll, Bernd: Grundriss der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung. Kohlhammer/Stuttgart 2010, Sonderausgabe der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit  Google Scholar
  19. Peters, Anna: Wege aus der Krise – CSR als strategisches Rüstzeug für die Zukunft, Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Gütersloh 2010  Google Scholar
  20. Porter, Michael E. / Kramer, Mark R.: Die Neuerfindung des Kapitalismus, in: Harvard Business Manager 02/2011, S. 58-75  Google Scholar
  21. Reisach, Ulrike: La responsabilité sociale de l’entreprise en Allemagne. In: Centre d‘Information et de Recherche sur l‘Allemagne Contemporaire CIRAC (Hrsg.): Regards sur l’Économie Allemande (RSA) – Bulletin Economique du Chirac, Université de Cergy-Pontoise, Nr. 103, Winter 2011, S. 29-36, URL: www.ulrike-reisach.de/en/publications/  Google Scholar
  22. Reisach, Ulrike: Die Amerikanisierungsfalle, Kulturkampf in deutschen Unternehmen. Econ-Verlag, Berlin 2007  Google Scholar
  23. Reisach, U.: Neuerfindung des Kapitalismus? Kommentar zum Shared Value-Konzept von Michael E. Porter und Mark R. Krämer, In: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: INSM Blog Ökonomie verstehen, Berlin 05.04.2012 (URL: http://blog.insm.de/2193-shared-value-dieneuerfindung-des-kapitalismus/, Zugriff vom 06.04.2012)  Google Scholar
  24. Reisach, Ulrike: Management, Macht und Moral, Reputation und Unternehmensethik als Erfolgsfaktoren, in: Der Betriebswirt, Deutscher Betriebswirte-Verlag, Ausgabe 4/2010, Gernsbach Dezember 2010, S. 12-17  Google Scholar
  25. Sedlacek, Tomas: The Economics of Good and Evil. The Quest for Economic Meaning From Gilgamesch to Wall Street. New York 2011  Google Scholar
  26. Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern 2007  Google Scholar
  27. Vereinigung der bayerischen Wirtschaft: Wirtschaft weiß-blau (URL www.wirtschaft-weiß-blau.de, Zugriff vom 08.12.2011)  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ulrike Reisach: Unternehmerischer und gesellschaftlicher Erfolg – ein Gegensatz? 15
Summary 15
Soziale Verantwortung als Teil der Unternehmenskultur 15
Betriebliche Partnerschaft 16
Corporate Social Responsibility (CSR) 16
Weltweite Sozialverantwortung? 17
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen nach ISO-Norm 2600 17
CSR-Aktionsplan der deutschen Bundesregierung 18
Literatur 19