THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.165.7 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie

Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie

Year:    2012

Author:    Nitzsche, Susanne, Zdrowomyslaw, Norbert

Der Betriebswirt, Vol. 53 (2012), Iss. 2 : pp. 13–18

Abstract

Faced with challenges like globalization, shifts in demographics and values, and the rising intensity of competition, Human Resources has been expanding from an executive administrative function into a kind of personnel management that is strongly oriented both towards people and added value. An integrated Employer Branding concept, anchored solidly to the company's strategy, is vital in importance to help counter future challenges. Small and mid-sized companies might ask themselves whether this is necessary for them on the basis of limited resources. Yet they too can see the patent benefits and develop their own uniquely appropriate strategies. The process brings out strengths, finds solutions for weaknesses, and helps present the company as an attractive place to work.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.53.2.13

Der Betriebswirt, Vol. 53 (2012), Iss. 2 : pp. 13–18

Published online:    2012-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Keywords:    Personalmanagement KMU demografischer Wandel ALBA Group sport events

Author Details

Nitzsche, Susanne

Zdrowomyslaw, Norbert

  1. ALBA Group. (2012). Facts & Figures. Abgerufen am 10. Februar 2012 von http://www.albagroup.de/portrait/facts-figures.html  Google Scholar
  2. Beck, C. (November 2007). Entscheidend ist, wie man es tut. Mythos Tarifeinheit.  Google Scholar
  3. Ernst & Young. (Januar 2011). Ernst & Young Mittelstandsbarometer. Abgerufen am 10. Februar 2012 von http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/Mittelstandsbarometer_Deutschland_-_Maerz_2011/$FILE/Mittelstandsbarometer%20Maerz%202011.pdf  Google Scholar
  4. Essig, C., Soulas de Russel, D., & Bauer, D. (2010). Das Image von Produkten, Marken und Unternehmen. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.  Google Scholar
  5. Hautzinger, H. (2009). Der Ruf von Branchen: Eine empirische Untersuchung zur Messung, Wechselwirkung und Handlungsrelevanz der Branchenreputation. Wiesbaden: Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH.  Google Scholar
  6. Institut für Mittelstandsforschung Bonn. (21. November 2011). KMU-Definition des IfM Bonn. Abgerufen am 04. Februar 2012 von http://www.ifmbonn.org/index.php?id=89  Google Scholar
  7. Kreikebaum, H., Gilbert, D. U., & Reinhardt, G. O. (2002). Organisationsmanagement internationaler Unternehmen: Grundlagen und moderne Netzwerkstrukturen (2. Auflage Ausg.). Wiesbaden.  Google Scholar
  8. Lindauer Managementberatung. (Oktober 2004). Gut ist nicht gut genug: Umfrage geht der Kundenzufriedenheit mit der Branche auf den Grund. ENTSORGA-MAGAZIN EntsorgungsWirtschaft, S. 19-25.  Google Scholar
  9. Lindauer, D., & Hofmann, T. (Mai 2002). Wenig positive Attribute: Von Söldnern und Geiseln: Das Image der Entsorger bei ihren Kunden. ENTSORGA-MAGAZIN EntsorgungsWirtschaft, S. 32-36.  Google Scholar
  10. Mistlberger, B. (April 2009). Employer Branding: Die Marke Arbeitgeber in KMU. (personalmanager, Hrsg.) Abgerufen am 10. Februar 2012 von http://www.karriere.at/files/article/356/8902/employerbranding.pdf  Google Scholar
  11. Nitzsche, S. (2011). Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing. Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studenten und Absolventen. Hamburg: Diplomica Verlag.  Google Scholar
  12. Perspektive Mittelstand. (09. April 2009). Personalmarketing: KMU müssen als Arbeitgeber Flagge zeigen. Abgerufen am 09. Februar 2012 von http://www.perspektive-mittelstand.de/Personalmarketing-KMU-muessen-als-Arbeitgeber-Flagge-zeigen/management-wissen/2538.html  Google Scholar
  13. Riggenbach Hasler, N. (06. August 2010). Missverständnisse über Employer Branding - Teil 2. Abgerufen am 09. Februar 2012 von http://www.employerbrandingtoday.com/de/2010/08/06/missverstaendnisse_teil2/  Google Scholar
  14. Schultheiss, B. (2011). Markenorientierung und -führung für B-to-B-Familienunternehmen : Determinanten, Erfolgsauswirkungen und instrumentelle Ausgestaltung. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.  Google Scholar
  15. Walther, P. (August 2008). manage HR: Als Arbeitgeber auffallen: Personalmarketing für KMU. Abgerufen am 10. Februar 2012 von http://www.employerbranding.org/downloads/presse/DEBA_ManagerSeminare_08:08.pdf  Google Scholar
  16. Zdrowomyslaw, N. (2007). Personalcontrolling. Der Mensch im Mittelpunkt. Erfahrungsberichte, Funktionen und Instrumente. (N. Zdrowomyslaw, Hrsg.) Gernsbach: Dt. Betriebswirte-Verlag.  Google Scholar
  17. Zielonka, J. (k.a.). Wie kleine und mittlere Unternehmen als Arbeitgeber wettbewerbsfähiger werden. (D. E. Akademie, Hrsg.) Abgerufen am 10. Februar 2012 von http://www.employerbranding.org/downloads/presse/DEBA_HRkompakt_Artikel2.pdf?PHPSESSID=3886c47cd11487417ef97c87f90493ec  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Susanne Nitzsche / Julia Milbradt / Norbert Zdrowomyslaw: Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie. Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber am Beispiel der ALBA Group 13
Summary 13
1. Einleitung: Zukunftsweisendes Personalmanagement 13
2. Herausforderung: Demografischer Wandel 13
3. Besonderheiten der ALBAGroup in Bezug auf ein Employer Branding Konzept 15
4. Wege zur Attraktivität: Praktisch ALBA Group 17
5. Resümee 18
Literatur 18