Year: 2011
Author: Weissenberger-Eibl, Marion A., Schwenk, Johann
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 3 : pp. 22–26
Abstract
Firms and its work force are faced by a demographic change leading to constantly growing older employees and labour bottleneck. The underlying paper based on long-term industry research should support firms in the field of the management for age-orientated working systems by a regarding developed approach. With reference to cost driver of an older growing work force, we try to give implications for an age-orientated design of working systems.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.52.3.22
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 3 : pp. 22–26
Published online: 2011-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 5
Keywords: demographischer Wandel altersdifferenzierte Arbeitssysteme
Author Details
-
Adenauer, S. (2002). Die Älteren und ihre Stärken - Unternehmen handeln. Zeitschrift für die Unternehmenspraxis, angew. Arbeitswiss. (ifa), 174: 36-52.
Google Scholar -
Baltes, P. B./Baltes, M.M. (1990). Psychological perspectives on successful aging. The model of selective optimization with compensation. In: P. B. Baltes/M. M. Baltes (Eds.). Successful aging. Perspectives from the behavioural sciences. New York: 1-34.
Google Scholar -
Dyckhoff, H./Gilles, R. (2004). Messung der Effektivität und Effizienz produktiver Einheiten, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74: 765-783.
Google Scholar -
Hettinger, T./Wobbe, G. (1993). Kompendium der Arbeitswissenschaft, Ludwigshafen.
Google Scholar -
Holz, M. (2007). Leistungs- und Erwerbsfähigkeit älterer Mitarbeiter - Allgemeine Veränderungen im Alterungsprozess, In: M. Holz/P. Da-Cruz. (Hrsg.): Demografischer Wandel in Unternehmen. Herausforderungen für die strategische Personalplanung, Wiesbaden.
Google Scholar -
Husemann, R./Duben, K./Lauterbacher, C./Vonken, M. (2003). Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle für ältere Arbeitnehmer, Dortmund.
Google Scholar -
IfG (2010). Gestaltung von altersgerechten Arbeitsplätzen in Gießereien, Düsseldorf.
Google Scholar -
Kafetsios, K. (2004). Attachement and emotional intelligence abilities across the life course. Personality and individual differences, 37: 129-145.
Google Scholar -
Kaplan, R. S./Norton, D. P. (1992). Balanced Scorecard. Measures that drive performance,
Google Scholar -
Harvard Business Review, 70: 71-79.
Google Scholar -
Nagels, K./Da-Cruz, P. (2007). Alternde Belegschaften auch aus finanzwirtschaftlichen Perspektive optimal steuern, In: M. Holz/P. Da-Cruz. (Hrsg.): Demografischer Wandel in Unternehmen. Herausforderungen für die strategische Personalplanung, Wiesbaden.
Google Scholar -
Schaie, K. W. (1983). Longitudinal studies of adult psychological development, New York.
Google Scholar -
Schat, H.-D. (2005). Ideen für Ideenmanagement: Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) und kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gemeinsam realisieren, Köln.
Google Scholar -
Statistisches Bundesamt (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.
Google Scholar -
Weissenberger-Eibl, M. A. (2010). Demografischer Wandel - Zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts?. Editorial, Der Betriebswirt, Nr. 4.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Marion Weissenberger-Eibl / Johann Schwenk: Der demografische Wandel und altersdifferenzierte Arbeitssysteme in Unternehmen. Ein praxisorientierter Managementansatz | 1 | ||
Summary | 1 | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Unternehmen im Spannungsfeld des Rückgangs von Menschen im arbeitsfähigen Alter und alternden Belegschaften | 1 | ||
1.2 Stand der Forschung – Perspektiven alternder Belegschaften | 1 | ||
1 Arbeitsmedizinische und gesundheitsorientierte Perspektive | 2 | ||
2 Human Ressources und arbeitsorganisatorische Perspektive | 2 | ||
3 Die soziologische und psychologische Perspektive | 2 | ||
4 Betriebswirtschaftliche Perspektive | 2 | ||
2. Altersdifferenzierte Arbeitssysteme in Unternehmen – Ein praxisorientierterManagementansatz | 3 | ||
2.1 Leistungscharakteristika alternder Belegschaften – Ein betriebswirtschaftliches Bewertungsmodell | 3 | ||
1 Kosten durch Arbeitsplatzwechsel | 3 | ||
2 Krankheitskosten | 3 | ||
3 Reaktive Investitionen in die Arbeitsplatzgestaltung | 3 | ||
4 Leistungsminderung | 3 | ||
2.2 Wissen, Unternehmenskultur, Gesundheit, Arbeitsorganisation und -gestaltung (WUGA) | 4 | ||
1 Wissen | 4 | ||
2 Unternehmenskultur | 4 | ||
3 Gesundheit | 4 | ||
4 Arbeitsorganisation und-gestaltung | 4 | ||
3. Fazit und Ausblick | 5 | ||
Literaturverzeichnis | 5 |