THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.111.147 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen durch das BilMoG

Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen durch das BilMoG

Year:    2011

Author:    Rossmanith, Jonas, Funk, Wilfried, Eha, Carmen

Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 1 : pp. 22–27

Abstract

In the course of BilMoG the most far-reaching reform of German accounting law for more than 20 years entered into force. One of the most signicant innovations is the option to capitalize intangible assets which in turn implicates new challenges for controlling. It should be noted that, although the modernization of the Commercial Code is a credible alternative to the IFRS and the IFRS for SMEs, this development should not be interpreted as a paradigm shift.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.52.1.22

Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 1 : pp. 22–27

Published online:    2011-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Keywords:    Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen

Author Details

Rossmanith, Jonas

Funk, Wilfried

Eha, Carmen

  1. Betram, Klaus/Brinkmann, Ralf/Kessler, Harald/Müller, Stefan (2009): BilMoG verabschiedet. Überblick und unternehmerischer Anpassungsbedarf, in: Accounting, Heft 4, 9. Jg. (2009), S. 1-16.  Google Scholar
  2. BT-Drucksache 16/10067: Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 30.07.2008, abrufbar unter: http://www.bundesjustizministerium.com/files/-/3152/RegE_bilmog.pdf, Stand: 24.01.2011.)  Google Scholar
  3. Dangel, Peter/Hofstetter, Ulrich/Otto, Patrick (2001): Analyse von Jahresabschlüssen nach USGAAP und IAS, Stuttgart 2001.  Google Scholar
  4. Eierle, Brigitte/Haller, Axel/Beiersdorf, Kati (2007): Entwurf eines internationalen Standards zur Bilanzierung von Small and Medium-sized Entities (EDIFRS for SME) – Ergebnisse einer Befragung deutscher mittelständischer Unternehmen, hrsg. von BDI, DIHK, DRSC, Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing, Universität Regensburg 2007.  Google Scholar
  5. Eitzen von, Bernd/Moog, Tim/Pyschny, Hermann (2010): Forschungs- und Entwicklungskosten nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) unter Berücksichtigung des IAS 38, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 7-8, 10. Jg. (2010), S. 357-361.  Google Scholar
  6. Engel-Ciric, Dejan (2008): Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Praxisfragen zur Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten, in: Bilanzbuchhalter und Controller, Heft 4, 32. Jg. (2008), S. 81-104.  Google Scholar
  7. Fockenbrock, D./Sigmund, Thomas (2009): Koalition entschärft Bilanzreform, in: Handelsblatt Nr. 30 vom 12.02.2009, S. 1.  Google Scholar
  8. Füllbier, Rolf, U./Honold, Dirk/Klar, Alexander (2000): Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, in: Recht der internationalen Wirtschaft, Heft 11, 46. Jg. (2000), S. 833-844.  Google Scholar
  9. Funk, Wilfried/Rossmanith, Jonas (2008): Internationalisierung der Rechnungslegung und des Controlling, in: Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, hrsg. vonWilfried Funk/Jonas Rossmanith,Wiesbaden 2008, S. 3-76.  Google Scholar
  10. Funk, Wilfried/Rossmanith, Jonas/Alber, Miriam (2006): Corporate Governance, in: Bilanz & Buchhaltung, Nr. 6, 52. Jg. (2006), S. 213-216.  Google Scholar
  11. Funk, Wilfried/Rossmanith, Jonas/Alber, Miriam (2006a): Rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzung der Corporate Governance in Deutschland, in: Steuer Wirtschaft International (Österreich), Nr. 8, 16. Jg. (2006), S. 375-379.  Google Scholar
  12. Horváth, Péter (1994): State-of-the-Art des F&E-Controlling, Controlling-Forschungsbericht Nr. 40, Arbeitspapier des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität Stuttgart, Stuttgart 1994.  Google Scholar
  13. Hucke, Anja (2008): Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in: Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 3, 3. Jg. (2008), S. 122-127.  Google Scholar
  14. Keller, Bernd: (2009): Ein;üsse des BilMoG auf die Rechnungslegung immaterieller Vermögensgegenstände, in: Das Gesetz zu Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG), hrsg. von Carl-Christian Freidank/Peter Altes, Berlin 2009, S. 93-108.  Google Scholar
  15. Küting, Karlheinz (2008): Wie sich Volkswagen reich rechnet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sonntagszeitung vom 14.04.2008, S. 22.  Google Scholar
  16. Küting, Karlheinz/Ellmann, David (2008): Immaterielles Vermögen, in: Das neue deutsche Bilanzrecht, hrsg. von Karlheinz Küting/Norbert P*tzer/Claus-Peter Weber, Stuttgart 2008, S. 243-276.  Google Scholar
  17. Lorson, Peter/Zündorf, Horst (2008): Controlling, in: Das neue deutsche Bilanzrecht, hrsg. von Karlheinz Küting/Norbert P*tzer/Claus-Peter Weber, Stuttgart 2008, S. 685-693.  Google Scholar
  18. Lück,Wolfgang (2003): Kommentierung des § 289 HGB, in: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von: Karlheinz Küting/Claus-Peter Weber, Stuttgart 2003.  Google Scholar
  19. Moxter, Adolf (1979): Immaterielle Anlagewerte im neuen Bilanzrecht, in: Betriebs Berater, Heft 22, 34. Jg. (1979), S. 1102-1109.  Google Scholar
  20. o.V. (2009): BilMoG kompakt (abrufbar unter: http://www.haufe-akademie.de/75.74; Stand: 15.12.2009, Zugriff: 11.01.2011).  Google Scholar
  21. PWC (2008): Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach BilMoG (abrufbar unter: http://www.pwc.de/de/rechnungslegung/das-bilmog-ist-durch.jhtm, Stand: 23.05.2008, Zugriff: 11.01.2011).  Google Scholar
  22. Rossmanith, Jonas (2009): Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – Geplante Änderungen bei den Rechnungslegungsp;ichten sowie bei den Ansatzvorschriften, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2009, hrsg. von Gerhard Seicht,Wien 2009, S. 51-68.  Google Scholar
  23. Rossmanith, Jonas/Funk, Wilfried/Eha, Carmen (2010): Vergleichende Analyse ausgewählter Bilanzierungssachverhalte nach IFRS for SMEs, IFRS und HGB n.F., in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 6, 10. Jg. (2010), S. 307-317.  Google Scholar
  24. Rossmanith, Jonas/Gerlach, Diana (2008): Bilanzierung und Bewertung von Entwicklungskosten nach IAS 38, in: Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, hrsg. von Wilfried Funk/Jonas Rossmanith, Wiesbaden 2008, S. 151-186.  Google Scholar
  25. Rossmanith, Jonas/Gerlein, Christine (2006): Corporate Governance und Abschlussprüfung, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2006, hrsg. von Gerhard Seicht,Wien 2006, S. 261-284.  Google Scholar
  26. Schmierer, Eva (2009): Neues Bilanzrecht: Milliardenentlastung für den deutschen Mittelstand beschlossen (abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/enid/0,ab910c636f6e5f6964092d0935393433093a095f7472636964092d0934373636/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html, Stand: 26.03.2009, Zugriff: 11.01.2011).  Google Scholar
  27. Seidel, Björn/Grieger, Stephanie/Muske, Roland (2009): Bilanzierung von Entwicklungskosten nach dem BilMoG, in: Betriebs Berater, Heft 24, 64. Jg. (2009), S. 1286-1290.  Google Scholar
  28. Wagenhofer, Alfred (2005): Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, Frankfurt 2005.  Google Scholar
  29. Weinand, Martin/Wolz, Matthias (2010): Forschungs- und Entwicklungskosten im Mittelstand, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 3, 10. Jg. (2010), S. 130-138.  Google Scholar
  30. Zülch, Henning/Hoffmann, Sebastian (2009): Die Modernisierung des deutschen Handelsbilanzrechts durch das BilMoG: Wesentliche Alt- und Neuregelungen im Überblick, in: Der Betrieb, Heft 15, 62. Jg. (2008), S. 745-752.  Google Scholar
  31. Zülch, Henning/Oser, Peter/Hoffmann, Sebastian (2008): Diskussion des Entwurfs eines BilMoG: Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V., in: Zeitschrift für die Corporate Governance, Heft 3, 3. Jg. (2008), S. 138-140.  Google Scholar
  32. PWC (2008): Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach BilMoG (abrufbar unter: http://www.pwc.de/de/rechnungslegung/das-bilmog-ist-durch.jhtm, Stand: 23.05.2008, Zugriff: 11.01.2011).  Google Scholar
  33. Rossmanith, Jonas (2009): Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – Geplante Änderungen bei den Rechnungslegungsp;ichten sowie bei den Ansatzvorschriften, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2009, hrsg. von Gerhard Seicht,Wien 2009, S. 51-68.  Google Scholar
  34. Rossmanith, Jonas/Funk, Wilfried/Eha, Carmen (2010): Vergleichende Analyse ausgewählter Bilanzierungssachverhalte nach IFRS for SMEs, IFRS und HGB n.F., in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 6, 10. Jg. (2010), S. 307-317.  Google Scholar
  35. Rossmanith, Jonas/Gerlach, Diana (2008): Bilanzierung und Bewertung von Entwicklungskosten nach IAS 38, in: Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, hrsg. von Wilfried Funk/Jonas Rossmanith, Wiesbaden 2008, S. 151-186.  Google Scholar
  36. Rossmanith, Jonas/Gerlein, Christine (2006): Corporate Governance und Abschlussprüfung, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2006, hrsg. von Gerhard Seicht,Wien 2006, S. 261-284.  Google Scholar
  37. Schmierer, Eva (2009): Neues Bilanzrecht: Milliardenentlastung für den deutschen Mittelstand beschlossen (abrufbar unter: http://www.bmj.bund.de/enid/0,ab910c636f6e5f6964092d0935393433093a095f7472636964092d0934373636/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html, Stand: 26.03.2009, Zugriff: 11.01.2011).  Google Scholar
  38. Seidel, Björn/Grieger, Stephanie/Muske, Roland (2009): Bilanzierung von Entwicklungskosten nach dem BilMoG, in: Betriebs Berater, Heft 24, 64. Jg. (2009), S. 1286-1290.  Google Scholar
  39. Wagenhofer, Alfred (2005): Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, Frankfurt 2005.  Google Scholar
  40. Weinand, Martin/Wolz, Matthias (2010): Forschungs- und Entwicklungskosten im Mittelstand, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Heft 3, 10. Jg. (2010), S. 130-138.  Google Scholar
  41. Zülch, Henning/Hoffmann, Sebastian (2009): Die Modernisierung des deutschen Handelsbilanzrechts durch das BilMoG: Wesentliche Alt- und Neuregelungen im Überblick, in: Der Betrieb, Heft 15, 62. Jg. (2008), S. 745-752.  Google Scholar
  42. Zülch, Henning/Oser, Peter/Hoffmann, Sebastian (2008): Diskussion des Entwurfs eines BilMoG: Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V., in: Zeitschrift für die Corporate Governance, Heft 3, 3. Jg. (2008), S. 138-140.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Jonas Rossmanith / Wilfried Funk / Carmen Eha: Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen durch das BilMoG – Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Corporate Governance und das Controlling 22
Summary 22
1. Einführung 22
2. Bedeutung des BilMoG für die handelsrechtliche Rechnungslegung 22
2.1 Zielsetzung des BilMoG 22
2.2 Überblick über die Änderungen des BilMoG im Bereich der immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 23
3. Immaterielle Vermögenswerte in Unternehmen 23
3.1 Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten in der Praxis 23
3.2 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach BilMoG 23
Aktivierbare immaterielle Vermögensgegenstände 23
Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände 24
Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten 24
Ausschüttungssperre 25
Zeitpunkt der Aktivierung von selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens 25
Besondere Angaben im Anhang und Lagebericht 25
Konsequenzen der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände für die Rechnungslegung 25
4. Konsequenzen für das Controlling und die Corporate Governance von mittelständischen Unternehmen 25
5. Fazit 26
Literaturverzeichnis 26
Endnoten 27