Year: 2011
Author: Köglmayr, Hans-Georg, Kolb, Christoph, Dannwolf, Uwe, Ströhle, Andrea
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 4 : pp. 12–18
Abstract
The paper introduces the world's most important laws, rules and regulations, and standards on risk management and risk management systems. Apart from a brief characteristic of the individual schemes will shed light on the conditions and feasibility of the proposed guidelines. Criticism leads to a model developed by the authors - RIMBABS called - with the use of the business very easy to use a forward-looking risk management system.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.52.4.12
Der Betriebswirt, Vol. 52 (2011), Iss. 4 : pp. 12–18
Published online: 2011-11
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 7
Keywords: Risikomanagementsysteme rechtlich verordnet
Author Details
-
Prozessmanagement Real Estate
Prozessorientierte Weiterentwicklung des Risikomanagements
Blahusch, Marc Oliver
Lausberg, Carsten
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34508-1_6 [Citations: 1]
-
Altenähr u. a. 2008, ALTENÄHR, Volker; NGUYEN, Tristan; ROMEIKE, Frank: Risikomanagement kompakt. 1. Aufl. Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft GmbH, 2008
Google Scholar -
Arbeitskreis RCM: RMA-Standard „Risiko- und Chancenmanagement“. In: RiskNET - The Risk Management Network (2009). – URL http://www.risknet.de/ RMA-Standard-Risiko-und-Chancenmanagement.215.0.html.
Google Scholar -
Bowden, Adrian R.; Lane, Malcolm R.; Martin, Julia H.: Triple bottom line risk management: enhancing profit, environmental performance and community benefits. 1. Auflage. Wiley & Sons, 2000, S. 15
Google Scholar -
Brühwiler, Bruno: Die Norm ISO 31000. In: MQ Management und Qualität 1-2/2009 (2009), S. 24–26
Google Scholar -
Buschhüter, Michael [Hrsg.] ; Striegel, Andreas [Hrsg.] : Internationale Rechnungslegung: IFRS Praxis, 1. Auflage. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 2010. (S. 197-200)
Google Scholar -
Cottin, Claudia; Döhler, Sebastian: Risikoanalyse: Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken, 1. Auflage. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009. (S. 10-14)
Google Scholar -
Dannwolf, Uwe; Köglmayr, Hans-Georg; Kolb, Christoph: RIMBABS - Risiken souverän beherrschen. In: MQ Management und Qualität 1-2/2009 (2009), S. 24–26
Google Scholar -
DGQ, Deutsche Gesellschaft für Q. (Hrsg.): Risikomanagement: Risiken beherrschen - Chancen nutzen. Bd. DGQ-Band (12,41). 1. Aufl. Berlin : Beuth, 2007, S. 10-11
Google Scholar -
GEPG, Revisions-und Treuhandgesellschaft HEINBERG WIECHEN & P.: Die Prüfungspflicht gemäß § 316 HGB der GmbH und GmbH & Co KG. 2005. – URL www.gepg.de/files/aufsatz_pruefungspflicht.pdf. – Zugriffsdatum: 12.05.2009
Google Scholar -
Hofmann, Gerhard: Basel II und MaRisk. 1. Aufl. Frankfurt am Main : Bankakad.-Verl., 2007.
Google Scholar -
Kalwait, Rainer [Hrsg.]: Risikomanagement in der Unternehmensführung : Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, 1. Auflage. Weinheim: Wiley-VCH-Verlag, 2008. (S. 145-146, S. 130)
Google Scholar -
Königs, Hans-Peter: IT-Risiko-Management mit System, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2009. (S. 9-10)
Google Scholar -
Modulo3 GmbH: Risikomanagement und KonTraG. 2001. – URL http://www.4modulo3.de/data/kontrag.pdf. – Zugriffsdatum: 12.05.2009
Google Scholar -
Müller-Reichart, Matthias ; Romeike, Frank: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Weinheim: Wiley-VCH, 2007. (S. 399)
Google Scholar -
Romeike, Frank [Hrsg.] ; Binder, Jens-Hinrich: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements: Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin : Schmidt, 2008. (S. 103-104, S. 12)
Google Scholar -
Romeike, Frank: ON-Regelwerk „Risikomanagement“ des Österreichischen Normungsinstituts. In: RiskNET - The Risk Management Network (2009). – URL http://www.risknet.de/142.0.html. – Zugriffsdatum: 24.05.2009
Google Scholar -
Runkel, Martin München : IT Compliance - Regulative Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung für den Einsatz der Informationstechnologie im Unternehmen GRIN Verlag GmbH, 2010. (S. 26-27, S. 68)
Google Scholar -
Sassen, Remmer; Ernst, Christoph;: Ziele und Mittel des BilMoG in: Freidank, C.-Chr./Altes, P. (Hrsg.): Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts, Berlin 2009, S. 27-48
Google Scholar -
SCHMID, Werner: Die australisch-neuseeländische Risikomanagement-Norm AS/NZS 4360. In: Risknews 3/2005 (2005). – URL http://www.risknet.de/fileadmin/template_risknet/images_ content/RM-Standards/NZ-Standard_RISKNEWS-032005.pdf. –24.05.2009
Google Scholar -
Wiederkehr, Bruno ; Züger, Rita-Maria: Risikomanagementsystem im Unternehmen, 1. Auflage. Zürich : Compendio Bildungsmedien, 2010. (S. 69-71)
Google Scholar -
Winter, Peter; Romeike, Frank (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements: Standards im Risikomanagement Berlin : Schmidt, 2008. (S. 142)
Google Scholar -
Wolf, Klaus; Runzheimer ,Bodo: Risikomanagement und KonTraG: Konzeption und Implemetierung; 5. vollst. Überarb. Au?. Wiesbaden: Gabler, 2009. (237ff.)
Google Scholar -
www.deloitte.com/assets/Dcom-Germany/Local%20Assets/Documents/15_ERS/2010/de_ERS_FRS_Whitepaper39_BaselIII_Jan_2011.pdf; Zugriffsdatum: 24.03.2011
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Hans-Georg Köglmayr / Christoph Kolb / Uwe Dannwolf / Andrea Ströhle: Risikomanagementsysteme – rechtlich verordnet! | 1 | ||
Summary | 1 | ||
Normen und Standards | 1 | ||
1. Aktiengesetz (AktG) | 1 | ||
2. australisch-neuseeländische Risikomanagementnorm | 1 | ||
3. Basel II | 2 | ||
4. Bilanzmodernisierungsgesetz (Bil-MoG) | 2 | ||
5. CobiT | 3 | ||
6. COSO | 3 | ||
7. DRS 5 | 3 | ||
8. Deutschen Corporate Governance Kodex | 3 | ||
9. Die 8. EU Richtlinie (2006/43/EG) | 3 | ||
10. GAAP | 3 | ||
11. 10-Punkte-Plan | 4 | ||
12. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 4 | ||
13. International Financial Reporting Standard | 4 | ||
14. ISO/IEC 2700X | 4 | ||
15. ISO/FDIS 31000 | 4 | ||
16. JIS Q2001:2001 | 4 | ||
17. Kontrolle undTransparenz im Unternehmensbereich | 4 | ||
18. Kreditwesengesetz (KWG) | 4 | ||
19. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) | 5 | ||
20. ON-Regel 49000 vom Österreichischen Normeninstitut (2004) | 5 | ||
21. RMA-Richtlinie | 5 | ||
22. Sarbanes-Oxley Act | 5 | ||
RIMBABS – ein ganzheitliches System zum Risikomanagement | 6 | ||
Fazit | 7 | ||
Literaturverzeichnis | 7 |