THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.225.175.56 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ansätze und Instrumente der Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Ansätze und Instrumente der Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Year:    2010

Author:    Braun, Ellen, Hillebrecht, Steffen

Der Betriebswirt, Vol. 51 (2010), Iss. 2 : pp. 23–27

Abstract

Creating a balanced relation between professional and private tasks is of growing importance for employees, especially for academic educated persons. The Human Ressources Management in confronted with the task to offer a bundle of instruments to match the individual situations of both the employee and the company. This article presents basic ideas about “family oriented HRM” and the results of a survey conducted by students. Their aim was an orientation about the instruments used among big companies on one side and small and medium sized enterprises on the other. In general small and medium sized enterprises do not have the variety like big companies do offer, but the do have possibilities as well and may have an advantage by finding unbureaucratic solutions.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.51.2.23

Der Betriebswirt, Vol. 51 (2010), Iss. 2 : pp. 23–27

Published online:    2010-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Keywords:    Ansätze und Instrumente der Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Author Details

Braun, Ellen

Hillebrecht, Steffen

  1. Backes-Gellner, Uschi, u.a.: Familienfreundlichkeit im Mittelstand (IfM-Materialien Nr. 155), Bonn 2006.  Google Scholar
  2. Berth, Felix: Die Ritterburg auf dem Wunschzettel, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 79 vom 04.04.2009, S. V1/10.  Google Scholar
  3. BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Arbeitsbericht „Zukunft für Familie“, Berlin 2008.  Google Scholar
  4. BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen, Berlin 2003.  Google Scholar
  5. BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Erfolgsfaktor Familie, unter www.bmfsfj.de, Download vom 31.08.2009.  Google Scholar
  6. BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Familienfreundlichkeit als Erfolgsfaktor für die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften, Berlin 2008.  Google Scholar
  7. Deckstein, Dagmar: „Das schwäbisch-fürsorgliche Prinzip“, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 145 vom 27.06.2009, S. V2/10.  Google Scholar
  8. DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag: Familienorientierte Personalpolitik – Checkheft für kleinere undmittlere Unternehmen, Berlin 2008.  Google Scholar
  9. Dr. R. Pfleger GmbH: Das Unternehmen, unter www.dr-pfleger.de/pages/deutsch/unternehmen/arbeiten.html, Download vom 31.08.2009.  Google Scholar
  10. Gerlach, Helmut; Schneider, Irene: Erfolg familienbewusster Personalpolitik, Thesenpapier Nr. 2 des Forschungszentrums für familienfreundliche Personalpolitik, Internet-Download unter www.ffp-muenster.de/thesenpapiere, Aufruf vom 31.08.2009.  Google Scholar
  11. Kaiser, Stephan u.a.: Mitten im Leben, in: Personal, 62. Jg., Nr. 1/2009, S: 30-32.  Google Scholar
  12. Kamm, Susanne u.a.: Kein Kandidat in Sicht? Employer Branding vor dem Perspektivwechsel, Studie der Macromedia-Fachhochschule, München 2009.  Google Scholar
  13. Klübner, Kathrin; Löwe, Carsten R.: Wettbewerbsvorteil familienbewusste Personalpolitik, Köln 2001.  Google Scholar
  14. Kohlho!, Werner: Familie als Anker, in: Main-Post (Würzburg), 65. Jg., Nr. 160 vom 15.07.2009, S. 1.  Google Scholar
  15. o.V.: Erfolgsfaktor Familie: Baufritz gewinnt Wettbewerb, in: Handwerk-Magazin, Nr. 6/2008, als Download unter www.handwerk-magazin/data/news vom 31.08.2009.  Google Scholar
  16. o.V.: Neue Herausforderungen für die Personalarbeit, in: Personalführung, 42. Jg., Nr. 1/2009, S. 12-15.  Google Scholar
  17. o.V.: Soziale Verantwortung, unter www.vaude.de, Download vom 31.08.2009  Google Scholar
  18. o.V.: Wir.Unternehmen.Familie, unter www.wir-bafo.de/index.php?id=140, Download vom 31.08.2009  Google Scholar
  19. Rauscher, Andreas: Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Maßnahmen amBeispiel der deutschen Automobilindustrie, Ascha!enburg 2009.  Google Scholar
  20. Schmitz, Markus: Familienfreundlichkeit als Strategie – Potenzialträger motivieren und binden, Düsseldorf 2006.  Google Scholar
  21. Schnelle, Jessica, u.a.: Zielkonflikte zwischen Beruf und Familie, in: Personalführung, 42. Jg., Nr. 2/2009, S. 46-54  Google Scholar
  22. Sturm, Martin: Beim Kampf um Talente ist Familienfreundlichkeit ein starkes Argument, in: Handelsblatt, vom 09.06.2001, als Download unter www.handelsblatt.com, vom 31.08.2009.  Google Scholar
  23. Von Rohr, Karl: Ein Instrument der Mitarbeitergewinnung und –bindung – Work-Life-Balance am Beispiel der Deutschen Bank AG, in: Personalführung, 42. Jg., Nr. 2/2009, S. 34-39.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ellen Braun / Steffen Hillebrecht: Ansätze und Instrumente der Familienfreundlichkeit in Unternehmen. Ein Vergleich der Handlungsfelder in Groß- und Kleinunternehmen 23
Summary 23
1 Problemstellung 23
2. Grundlegende Aspekte der Familienfreundlichkeit in Unternehmen 24
2.1. Die Anforderungen aus Mitarbeitersicht 24
2. 2. Die Dimensionen der Familienfreundlichkeit 24
2.3. Die Instrumente der Familienfreundlichkeit und ihre Anwendung 24
3. Die Praxis der Familienfreundlichkeit 25
3.1. Die Eckdaten der Studie 25
3.2. Die Anwendung bei Großunternehmen 26
3.3. Die Anwendung bei Klein- und Mittelunternehmen 26
4. Resümee 27
Literatur 27