THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.139.64.23 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Konzepte eines kundenzentrierten Innovationsmanagements

Konzepte eines kundenzentrierten Innovationsmanagements

Year:    2010

Author:    Kreutzer, Ralf T.

Der Betriebswirt, Vol. 51 (2010), Iss. 1 : pp. 10–16

Abstract

The survival of companies depends significantly on the successful launch of new products. The flop rate of 70 – 75 per cent shows, however, that it became more and more challenging to launch new products successfully. A promising solution to tackle this problem is an early and comprehensive integration of customers in the innovation process. Some of the most convincing concepts to do so are presented within this article.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.51.1.10

Der Betriebswirt, Vol. 51 (2010), Iss. 1 : pp. 10–16

Published online:    2010-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Keywords:    Konzepte eines kundenzentrierten Innovationsmanagements

Author Details

Kreutzer, Ralf T.

  1. Dialogmarketing Perspektiven 2019/2020

    Methoden des kundenzentrierten Innovationsmanagements als Basis der personalisierten Produkt-/Servicegestaltung

    Schoblik, Johanna

    Kölmel, Bernhard

    Bulander, Rebecca

    Richter, Alexander

    Waidelich, Lukas

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-29456-4_1 [Citations: 2]

  1. Bartl, M./Hück, S./Landgraf, R. (2008), Information pur – Netnography erschließt Online-Communities als Innovationsquelle, in: Research & Results, 1/2008, S. 28f.  Google Scholar
  2. Christiansen, F. (2007), Die Revolution misst zwölf Zentimeter, in: GA, 14./15.6.2007, S. 15  Google Scholar
  3. Dahan, E./Hauser, J. (2002), The virtual customer, in: Journal of Product Innovation Management, 5/2002, S. 332-353  Google Scholar
  4. Freter, H. (2004), Marketing, Einführungmit Übungen, München, 2004  Google Scholar
  5. Fritz, W./Oelsnitz, D. von (2006), Marketing, Elemente einer marktorientierten Unternehmensführung, 4. Aufl., Stuttgart, 2006  Google Scholar
  6. Gabler (2005), Gablers Wirtschaftslexikon, 16. Aufl., Wiesbaden, 2005  Google Scholar
  7. Gourville, T. (2006), Wann Kunden neue Produkte kaufen, in: Harvard Business Manager, 8/2006, S. 44-57  Google Scholar
  8. Großklaus, R.H.G. (2008), Neue Produkte einführen – Von der Idee zum Markterfolg,Wiesbaden, 2008  Google Scholar
  9. Hartmann,W. (2007), Innovation: Neuigkeitswahn vs. des Kundennutzens, in: Kreutzer, R./Hartmann, W./Kuhfuß, H. (2007), S. 91-109  Google Scholar
  10. Homburg, C./Krohmer, H. (2006), Marketingmanagement, Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 2. Au'., Wiesbaden, 2006  Google Scholar
  11. Information Resources (2005), Top-Flop-Analyse LEH und DM, 2005  Google Scholar
  12. Jawecki, G. (2008), Kundenintegration und Online-Communities: Zusammenarbeit mit Online-Communities in der Produkt- und Serviceentwicklung, Präsentation, 13.03.2008  Google Scholar
  13. Kreutzer, R. (2010), Praxisorientiertes Marketing, Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele, 3. Aufl., Wiesbaden, 2010  Google Scholar
  14. Kreutzer, R./Hartmann, W./Kuhfuß, H. (2007), Marketing Excellence, Sieben Schlüssel zur Profilierung Ihrer Marketing Performance, Wiesbaden, 2007  Google Scholar
  15. Kreutzer, R./Merkle, W. (2008, Hrsg.), Die neue Macht des Marketing – Wie Sie Ihr Unternehmen durch Emotion, Innovation und Präzision profilieren, Wiesbaden, 2008  Google Scholar
  16. Kreutzer, R./Merkle, W. (2008), Web 2.0 – Welche Potenziale gilt es zu heben?, in: Kreutzer, R./Merkle, W. (2008, Hrsg.), S. 145-180  Google Scholar
  17. Lang, A./Reich, S. (2008), „Outside in“ – die erfolgreiche Integration von Endkunden in den Innovationsprozess, in: Kreutzer, R./Merkle, W. (2008, Hrsg.), S. 129-144  Google Scholar
  18. Lensker, P.B. (2008), Marketing als Wachstumstreiber – nur die kundenzentrierte Innovation zählt, in: Kreutzer, R./Merkle, W. (2008, Hrsg.), S. 111-127  Google Scholar
  19. o.V. (6/2006), Innovationsflops kosten zehn Milliarden Euro, in: asw, 49. Jg., 6/2006, S. 35  Google Scholar
  20. o.V. (22.1.2009), 2013 liegen Downloads beim Musikverkauf vorne, in: Welt kompakt, S. 29  Google Scholar
  21. Reichwald, R./Piller, F. (2006), Interaktive Wertschöpfung, Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden, 2006  Google Scholar
  22. Vahs, D./Burmester, R. (2005), Innovationsmanagement, Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, 3. Aufl., Stuttgart, 2005  Google Scholar
  23. Walcher, D. (2007), Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration: Theorie, empirische Analyse und Implikationen für den Innovationsprozess, Wiesbaden, 2007  Google Scholar
  24. Weiguny, B. (2006), Außen Boss, innen Procter, in: FAS, 2.4.2006, S. 13  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ralf T. Kreutzer: Konzepte eines kundenzentrierten Innovationsmanagements 10
Summary 10
1. Produktinnovationsprozess 10
2. Konzepte zur Kundenintegration in den Innovationsprozess 10
2.1 Vorbemerkung 10
2.2 Web-Monitoring 13
2.3 Online-Communities 14
2.4 Lead-User-Konzept 15
3. Ausblick 16
Literaturverzeichnis 16