THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.226.47 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das radikal Böse und die Ideologie

Das radikal Böse und die Ideologie

Year:    2019

Author:    Horster, Detlef

Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 3 : pp. 389–400

Abstract

Schon immer fragten sich die Menschen, wie das Böse in die Welt kommt, wenn Gott doch das Gute will. Eine bekannte Antwort gab Leibniz in seiner Theodizee. Kant war der Auffassung, dass Menschen sich sowohl für das Gute wie das Böse entscheiden können. Das zeichne den freien Willen aus. Es geht in diesem Artikel nicht nur um das Böse schlechthin, sondern um das radikal Böse, das Habermas mit den Worten kommentiert: „Wir wissen nicht, wozu Menschen überhaupt fähig sind.“ Hannah Arendt hat sich ein Leben lang bemüht, dieses radikal Böse zu ergründen, was in Auschwitz geschah. Nach ihrer Ansicht ist die Ideologie die Grundlage zur Realisierung des radikal Bösen. Das wird in dem Artikel ausgeführt.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.58.3.389

Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 3 : pp. 389–400

Published online:    2019-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    12

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Horster, Detlef

Section Title Page Action Price
Detlef Horster: Das radikal Böse und die Ideologie 389
I. Das Böse 389
II. Hannah Arendt und Adolf Eichmann 391
III. Das radikal Böse 394
IV. Der Terror und die Ideologie 397
V. Was ist Ideologie? 389