THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.223.97.8 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Deutschland-Rente – Ein Projekt zur Stabilisierung der Privaten Altersrente

Year:    2019

Author:    Schenk, Matthias, Schulze, Michael

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 1 : pp. 101–112

Abstract

Zusammenfassung: Das umlagenfinanzierte System der gesetzlichen Rentenversicherung als alleinige Lebensstandardsicherung stößt durch die demografische Entwicklung an seine Grenzen. Zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung führt der Staat dem System Bundesmittel in Milliardenhöhe zu, Tendenz steigend. Um die Versorgungslücken der gesetzlichen Rentenversicherung zu schließen, kommt der privaten Altersvorsorge stetig wachsende Bedeutung zu. Hierzu hat der Gesetzgeber durch die Einführung der Rahmenbedingungen für eine staatlich geförderte „kapitalgedeckte private Altersvorsorge“ (sog. Riester-Rente) bereits in der Vergangenheit einen wichtigen Betrag geleistet. Leider hat der eingeschlagene Weg bislang noch nicht den nötigen Verbreitungsgrad erreicht, was auch daran liegt, dass das System noch nicht optimal einjustiert ist. Die Folgen einer unzureichenden Altersvorsorge zwingen zum politischen Handeln. Vor dem Hintergrund der analysierten Problemfelder soll mit dem Hessischen Konzept der Deutschland-Rente das bestehende System der privaten Altersvorsorge verbessert und gestärkt werden. Damit der Sparer langfristig von den Renditechancen des Kapitalmarktes profitieren kann, müssen u. a. die starren Garantievorgaben gelockert werden. Zugleich muss eine kostengünstige und transparente Alternative zu den bisherigen Riester-Produkten der privaten Anbieter geschaffen werden. Darum soll ein staatlich organisierter Fonds ein Anlageprodukt anbieten – den sog. Deutschlandfonds –, der auf Selbstkostenbasis operiert, aber ansonsten den allgemeinen Wettbewerbsbedingungen unterliegt. Damit soll ganz bewusst eine Konkurrenz zu den Produkten der etablierten Anbieter geschaffen werden. Im Ergebnis sollen die privaten Anbieter durch den Deutschlandfonds animiert werden, ihre Produkte attraktiver zu gestalten.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.88.1.101

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 1 : pp. 101–112

Published online:    2019-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    12

Keywords:    H55 D14 provision of private capital-based pensions new framework conditions active participation on productive ability state-organized fund

Author Details

Schenk, Matthias

Schulze, Michael

  1. Deutsches Aktieninstitut (DAI) (2016): Lebensstandard im Alter sichern – Rentenlücke mit Aktien schließen. Studie des Deutschen Aktieninstituts in Kooperation mit dem Bankhaus Metzler, der DekaBank und Union Investment, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  2. Deutschland-Rente – Konzeptpapier vom 28. April 2017, unter: https://finanzen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdf/deutschland-rente__konzeptpapier_zur_pressekonferenz_am_28. 4.2017.pdf.  Google Scholar
  3. Kiesewetter, Dirk, Michael Grom, Moritz Menzel und Dominik Tschinkl (2016): Optimierungsmöglichkeiten bei den bestehenden steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Förderregelungen der betrieblichen Altersversorgung, Würzburg University Press.  Google Scholar
  4. Knabe, Andreas und Joachim Weimann (2018): Die Deutschlandrente: Wirksamkeit und Legitimität eines Nudges, Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung, Nr. 2, S. 33 – 46.  Google Scholar
  5. Roth, Markus (2016): Betriebliche Altersvorsorge – Zur Fortentwicklung des Betriebsrentengesetzes im Niedrigzinsumfeld. Soziales Recht, 2, S. 47 – 61.  Google Scholar