THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.129.39.144 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Marktchancen im Nachhilfe-Bildungsmarkt

Marktchancen im Nachhilfe-Bildungsmarkt

Year:    2019

Author:    Balks, Marita, Kummer, Philipp S.

Der Betriebswirt, Vol. 60 (2019), Iss. 3 : pp. 30–34

Abstract

Education is a major focus of the German government and is (regarded as) the basis for (technology-oriented) economic development. Approx. 133,4 billion € were spent on education in Germany in 2017. At a first glance this seems to be a positive trend, but not every student can fulfil their schools’ requirements independently. Therefore, many students need the support of private tutoring which is available by local providers as well as by independent online programmes offering proprietary content. But the requirement to attract more capital prevails and new start-ups could help reduce the percentage of providers operating in the grey market.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.60.3.30

Der Betriebswirt, Vol. 60 (2019), Iss. 3 : pp. 30–34

Published online:    2019-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Author Details

Balks, Marita

Kummer, Philipp S.

  1. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018), Bildung in Deutschland, https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf.  Google Scholar
  2. Bertelsmann (2018), Bertelsmann stärkt Bildungsgeschäft durch Übernahme von On-Course Learning, https://www.bertelsmann.de/news-und-media/nachrichten/bertelsmann-staerkt-bildungsgeschaeft-durch-uebernahme-vononcourse- learning.jsp.  Google Scholar
  3. Birkelbach, K. et al. (2017), Außerschulische Nachhilfe. Ein prosperierender Bildungsmarkt im Spannungsfeld zwischen kommerziellen und öffentlichen Interessen. Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_348.pdf.  Google Scholar
  4. Bundesverband deutsche Startups e.V. (2018),https://deutschestartups.org/presse/news-archiv/bildungs-startups-beklagen-markteintrittsbarrieren--innovativen-wachstumsunternehmen/.  Google Scholar
  5. Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (2016), Eckpunktepapier. http://www.nachhilfeschulen.org/index.php?Eckpunktepapier.  Google Scholar
  6. Finance-Magazin (2017), https://www.financemagazin.de/deals/private-equity-private-debt/aurelius-verkauft-studienkreis-an-ik-investmentpartners-2002931/.  Google Scholar
  7. Global Industry Analysts (2016), A Global Strategic Business Report, https://www.strategyr.com/press-MCP-1597.asp.  Google Scholar
  8. Gründerszene (2018a), https://www.gruenderszene.de/awards/studyhelp-gruenderszeneawards?interstitial.  Google Scholar
  9. Gründerszene (2018b), https://www.gruenderszene.de/allgemein/sofatutor-finanzierung-drei-millionen-frog?interstitial.  Google Scholar
  10. Handelsblatt (2015), Milliarden-Geschäft Nachhilfe.http://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/milliarden-geschaeft-nachhilfe-bueffeln-fuer-bessere-noten/12246640-all.html.  Google Scholar
  11. Handelsblatt (2017), Deutsche Beteiligungs-AG. Finanzinvestor verkauft Schülerhilfe mit sattem Gewinn. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/deutsche-beteiligungs-ag-finanzinvestor-verkauft-schuelerhilfemit-sattem-gewinn/19809198.html?ticket=ST-2279735-LCfOajDL1VO9O43PmNlD-ap5  Google Scholar
  12. Hille, A./Spieß, C. K./Staneva, M. (2016), Nachhilfe: Immer mehr Schüler nehmen Nachhilfe, besonders in Haushalten mit mittleren Einkommen. DIW Wochenbericht. Berlin. DIW 6/2016, https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.526557.de/16-6-1.pdf.  Google Scholar
  13. Klemm, K./Hollenbach-Biele, N. (2016), Nachhilfeunterricht in Deutschland: Ausmaß – Wirkung – Kosten. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Nachhilfeunterricht_in_Deutschland_160127.pdf.  Google Scholar
  14. Klemm, K./Klemm, A. (2010), Ausgaben für Nachhilfe – teurer und unfairer Ausgleich für fehlende individuelle Förderung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/Graue-Publikationen/GP_Ausgaben_fuer_ Nachhilfe.pdf.  Google Scholar
  15. KPMG (2018), Deutscher Startup Monitor 2018. https://hub.kpmg.de/deutscher-startup-monitor-2018.  Google Scholar
  16. Mehring, A. (2017), Aurelius verkauft Studienkreis an IK Investment Partners. https://www.financemagazin.de/deals/private-equity-private-debt/aurelius-verkauft-studienkreis-an-ik-investmentpartners-2002931/.  Google Scholar
  17. Schmid (2019), 1 % für EdTech in Deutschland.https://www.digitalisierung-bildung.de/?s=EdTech.Scoyo GmbH (2014), Studie Lernbegleitung. Nach Schulschluss helfen Eltern nach. https://www-de.scoyo.com/dam/ratgeber-downloads/studie-lernbegleitung-booklet/studie-lernbegleitung.pdf.  Google Scholar
  18. Spiegel Online (2017a), www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/math42-gruender-der-deal-ist-fueruns-der-hyper-knaller-a-1173923.html.  Google Scholar
  19. Spiegel Online (2017b), Bildungsstudie. Das Geschäft mit der Nachhilfe. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/nachhilfe-unterricht-in-deutschlanddas-geschaeft-mit-der-nachhilfe-a-1135872.html.  Google Scholar
  20. Spiegel Online (2018), Deutschland steckt 1.600 Euro pro Kopf in Bildung https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/bildung-ausgaben-in-deutschland-um-5-milliarden-euro-gestiegen-a-1243469.html.  Google Scholar
  21. Spiegel Online (2019), Fokken, S. https://www.spiegel.de/plus/manche-ueberfordert-bereits-der-stoff-derunteren-mittelstufe-a-07757514-6e05-494f-86d7-e007da09225a  Google Scholar
  22. Zeit Online (2019), Machen Computerspiele Schüler besser. https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-03/virtuelles-lernen-gamification-schuelerunterricht  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Marita Balks und Philipp S. Kummer: Marktchancen im Nachhilfe-Bildungsmarkt 1
1 Nachhilfe(-Bildungs)markt in Deutschland 1
2 Aktuelle Marktteilnehmer 2
3 Einschätzung des Marktesund Marktpotenziale 3
Literatur 4