THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.129.209.49 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der komplexe Sozialstaat: Eine Heuristik zur Rekonstruktion von Schnittstellen

Der komplexe Sozialstaat: Eine Heuristik zur Rekonstruktion von Schnittstellen

Year:    2019

Author:    Stöbe-Blossey, Sybille, Martin, Brussig, Ruth, Marina, Schulz, Susanne Eva

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 10 : pp. 749–768

Abstract

Zusammenfassung

Der moderne Sozialstaat ist ein komplexes Mehrebenensystem, geprägt durch ein Spannungsfeld von Differenzierung und Integration sozialpolitischer Leistungen. Durch die Ausdifferenzierung der Sozialpolitik kommt es zu Schnittstellen, die eine Integration von Lösungen aus verschiedenen institutionellen Kontexten notwendig machen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Heuristik soll helfen, Schnittstellen, Schnittstellenprobleme und Bearbeitungsstrategien sowie die Wirkungsketten im Mehrebenensystem zu rekonstruieren: Strukturelle und prozedurale Rahmenbedingungen auf der Makroebene beeinflussen sowohl die organisationalen Arrangements auf der Mesoebene als auch die Fallbearbeitung auf der Mikroebene. Zwei Analysebeispiele zeigen, dass für die Integration von Lösungsbeiträgen strukturelle von prozeduralen Veränderungen begleitet werden müssen, wobei den organisationalen Arrangements eine Schlüsselrolle zukommt.

Abstract: The Complex Welfare State: a Heuristic to Reconstruct Interfaces

The modern welfare state is a complex multi-level system characterized by areas of tension between differentiation and integration. The differentiation of social policy creates interfaces that make it necessary to integrate solutions from different institutional contexts. The heuristic presented in this article should help to reconstruct interfaces, interface problems and processing strategies and the chains of effects in the multi-level system: The structural and procedural framework on the macro level affects both the organizational arrangements on the meso level and the casework on the micro level. Two analyzed examples show that for the integration of solutions structural changes have to be accompanied by procedural changes – with a key role of the meso level of organizational arrangements.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.68.10.749

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 10 : pp. 749–768

Published online:    2019-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    H73 I38

Author Details

Stöbe-Blossey, Sybille

Martin, Brussig

Ruth, Marina

Schulz, Susanne Eva

  1. Handbuch Integration

    Gesellschaftliche Integration im und durch den Wohlfahrtsstaat

    Sammet, Kornelia | Steffens, Tomas

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_70-1 [Citations: 0]
  2. Handbuch Soziologie des Alter(n)s

    Sozialpolitik und Alter(n)

    Klammer, Ute

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_6-1 [Citations: 0]

  1. Aurich-Beerheide, P./Zimmermann, K. (2017): Soziale Dienstleistungen für Arbeitslose. Lokale Welten der Politikfeldintegration?, in: Zeitschrift für Sozialreform 2 (63), S. 247–274.  Google Scholar
  2. Bäcker, G./Naegele, G./Bispinck, R./Hofemann, K./Neubauer, J. (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Wiesbaden, 5. Auflage (Erstauflage 1980).  Google Scholar
  3. Bönker, F. (2008): Interdependenzen zwischen Politikfeldern – die vernachlässigte sektorale Dimension der Politikverflechtung, in: Janning, F./Toens, K. (Hrsg.), Die Zukunft der Policy-Forschung, Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden, S. 315–330.  Google Scholar
  4. CDU/CSU/SPD (2013): Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, Dezember 2013.  Google Scholar
  5. Der Paritätische (Hrsg.) (2014): Fachtagung: Alle Jugendlichen erreichen!!! Jugendberufsagenturen: Kooperativ. Rechtskreisübergreifend. Flächendeckend. 3./4. September 2014, Berlin, Dokumentation, Berlin.  Google Scholar
  6. Döhler, M. (2015): Das Politikfeld als analytische Kategorie, in: dms – der moderne staat 8 (1), S. 51–69.  Google Scholar
  7. Grunow, D. (2003): Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse, Ein Studienbuch, Wiesbaden.  Google Scholar
  8. Hagemann, L./Ruth, M. (2019): Schnittstellen in der Sozialpolitik, Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung von Jugendberufsagenturen, IAQ-Report 2019-02, Duisburg.  Google Scholar
  9. Janning, F./Toens, K. (2008): Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Die Zukunft der Policy-Forschung, Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden, S. 7–20.  Google Scholar
  10. Köhling, K./Stöbe-Blossey, S. (2018): Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik, Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge (unter Mitarbeit von Philipp Hackstein), Vorbeugende Sozialpolitik, 13. Düsseldorf, FGW.  Google Scholar
  11. Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (2010): Jugendsozialarbeit § 13 SGB VIII als Aufgabe der Jugendhilfe?! Berlin.  Google Scholar
  12. Luik, S. (2018): Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Spiegel der Rechtsprechung der SGB, in: Sozialrecht aktuell 22 (Sonderheft 2018), S. 25–30.  Google Scholar
  13. Münder, J. (2012): Leistungsbeziehungen im Kinder- und Jugendhilferecht, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, ZKJ, Rechtsanwendung in der Praxis, Beratung, Mediation, gutachterliche Tätigkeit, interdisziplinär, aktuell, verständlich (4), S. 141–146.  Google Scholar
  14. Panitzsch-Wiebe, M. (2016): Jugendberufsagentur Best Practice?! In: Sozialer Fortschritt 65 (9–10), S. 226–230.  Google Scholar
  15. Raub, W. (2011): Rational Choice, in: Häußling, R./Stegbauer, C. (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden, S. 269–280.  Google Scholar
  16. Reimer, S. (2015): Vernetzung kommunaler Institutionen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe, in: Sozialer Fortschritt 5, S. 115–121.  Google Scholar
  17. Scharpf, F. W. (2000): Interaktionsformen, Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Wiesbaden.  Google Scholar
  18. Stapf-Finé, H. (2016): Editorial, Jugendberufsagenturen, in: Sozialer Fortschritt 65 (9–10), S. 209–211.  Google Scholar
  19. Stöbe-Blossey, S. (2016): Kooperation in der Sozialpolitik: Koordinationsmechanismen an den Schnittstellen von Politikfeldern, in: dms – der moderne staat 9 (1), S. 161–182.  Google Scholar
  20. Trampusch, C. (2003): Ein Bündnis für die nachhaltige Finanzierung der Sozialversicherungssysteme: Interessenvermittlung in der bundesdeutschen Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik, MPIfG Discussion Paper 03/1, Köln.  Google Scholar
  21. Wegrich, K./Stimac, V. (2014): Coordination Capacity, in: Lodge, M./Wegrich, K. (Hrsg.), The Problem-solving Capacity of the Modern State, Governance Challenges and Administrative Capacities, Oxford, S. 41–62.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Sybille Stöbe-Blossey et al.: Der komplexe Sozialstaat: Eine Heuristik zur Rekonstruktion von Schnittstellen 749
Zusammenfassung 749
Abstract: The Complex Welfare State: a Heuristic to Reconstruct Interfaces 749
1. Einleitung: Sozialpolitik zwischen Differenzierung und Integration 750
2. Grundlagen für die Analyse von Schnittstellen 752
2.1 Schnittstellen als Mehrebenen-Problem: Ein Analyseraster zur Rekonstruktion 752
2.2 Konstellationen von Schnittstellen, Probleme und Bearbeitungsstrategien 754
3. Unterschiedliche Schnittstellen, unterschiedliche Strategien der Bearbeitung 756
3.1 Beispiel 1: Jugendberufsagenturen – Unterschiedliche Ziele bei der Begleitung von Jugendlichen 756
3.2 Beispiel 2: Die Implementierung des Bundesteilhabegesetzes 749
4. Fazit 749
Literatur 749