Editorial: Von der „Guten Arbeit“ zur „Guten Erwerbsbiografie“ – Voraussetzungen, Widersprüche, Gestaltungsperspektiven
Year: 2019
Author: Brettschneider, Antonio, Brussig, Martin, Klammer, Ute, Knuth, Matthias
Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 11 : pp. 839–845
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.68.11.839
Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 11 : pp. 839–845
Published online: 2019-11
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 7
Author Details
-
Bäcker, G. (2018): Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik. Ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit, FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik 09, Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-VSP-09-Baecker-2018_08_29-komplett-web.pdf [31.08.2019].
Google Scholar -
BMAS (2016): Arbeit weiter denken. Weißbuch Arbeiten 4.0. BMAS: Berlin.
Google Scholar -
Commission of the European Communities (2003): The Stockholm and Barcelona targets: Increasing employment of older workers and delaying the exit from the labour market, Commission Staff Working Paper, SEC (2003) 429. Brüssel.
Google Scholar -
Council of the European Union (2003): Council Decision of 22 July 2003 on guidelines for the employment policies of the Member States, in: Official Journal of the European Union, 5.8.2003, L 197 13–L 197 21.
Google Scholar -
Deutscher Bundestag (2006): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. BT-Drs. 16/1360. Berlin.
Google Scholar -
Deutscher Bundestag (2011): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. BT-Drs. 17/6240. Berlin.
Google Scholar -
Deutscher Juristinnenbund (2015): Konzept für ein Wahlarbeitszeitgesetz, in: djbz Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 18 (3), S. 121–129.
Google Scholar -
Eichhorst, W./Fahrenholtz, B./Linckh, C. (2017): Persönliches Erwerbstätigenkonto. Internationale Modelle und Erfahrungen. Kurzexpertise. IZA Research Report No. 78. Bonn.
Google Scholar -
Hofmann, J./Schaumburg, S./Smolenski, T. (Hrsg) (2019): Miteinander für morgen – Für Arbeitszeiten, die zum Leben passen. Transkript: Bielefeld.
Google Scholar -
Klammer, U./Leiber, S./Leitner, S. (2017): Leben im transformierten Sozialstaat: Sozialpolitische Perspektiven auf Soziale Arbeit. Überlegungen zur Zusammenführung zweier Forschungsstränge. In: Soziale Passagen 9 (1), S. 7–21.
Google Scholar -
Lewis, J. (2001): The Decline of the Male Breadwinner Model: Implications for Work and Care. In: Social Politics 8, S. 52–70.
Google Scholar -
Pries, L. (2005): Kräftefelder der Strukturierung und Regulierung von Erwerbsarbeit. Überlegungen zu einer entwicklungs- und institutionenorientierten Sozialwissenschaft der Erwerbsarbeit. SOAPS-Paper Nr. 1. Bochum.
Google Scholar -
Waas, B. (2004): Die „lebensverlaufbezogene“ Politik in den Niederlanden: Ein Beispiel für Deutschland? In: Sozialer Fortschritt Jg. 53 Heft 7, S. 173–178.
Google Scholar -
Wotschack, P. (2006): Lebenslaufpolitik in den Niederlanden: gesetzliche Optionen zum Ansparen längerer Freistellungen: „verlofspaarregeling“ und „levensloopregeling“. Discussion Papers/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 2006-115. Berlin: WZB. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114483 [31.8.2019]:
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Antonio Brettschneider et al.: Editorial: Von der „Guten Arbeit“ zur „Guten Erwerbsbiografie“ – Voraussetzungen, Widersprüche, Gestaltungsperspektiven | 839 | ||
Literatur | 844 |