Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung
Year: 2019
Author: Kemfert, Claudia, Schmalz, Sophie
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 3 : pp. 67–79
Abstract
Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems ist eine einheitliche Taxonomie von Nachhaltigkeit. Die Entwicklung politischer Rahmenbedingungen steht auf europäischer und nationaler Ebene derzeit vor weitreichenden Herausforderungen: Es besteht das Risiko, dass derzeitige Ansätze für ein Instrumentarium nur eine begrenzte und keine breite Anwendung erfahren werden. Mit diesem Beitrag soll fokussiert werden, inwieweit politische Rahmenbedingungen, die derzeit auf nationaler und europäischer Ebene entwickelt werden, zur Entwicklung eines nachhaltigen Finanzwesens beitragen können. Neben Herausforderungen der Implementierung und Entwicklung neuer politischer Ansätze werden Grenzen bestehender Instrumentarien herausgearbeitet. Über die indirekte Einflussmöglichkeit des Staates hinaus, werden Anlagestrategien und -kriterien öffentlicher Institutionen und des Beschaffungswesens analysiert, die eine direkte Einflussmöglichkeit des Staates für die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsektors darstellen. Hierzu wird ein Fallbeispiel zur Versorgungsrücklage des Landes Berlins herangezogen.
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.88.3.67
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 3 : pp. 67–79
Published online: 2019-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 13
Keywords: G18 G23 Sustainable finance ESG divestment procurement
Author Details
-
Wirtschaftsgeographie Deutschlands
Das deutsche Banken- und Finanzsystem im Spannungsfeld von internationalen Finanzmärkten, regionaler Orientierung sowie Klima- und Nachhaltigkeitszielen
Klagge, Britta
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65070-7_13 [Citations: 0]
-
Berensmann, K. und N. Lindenberg, (2016): Green Finance: Akteure, Herausforderungen und Politikempfehlungen. Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Analysen und Stellungnahmen 14/2016. https://www.die-gdi.de/uploads/media/AuS_14.2016.pdf (03. 05. 2018).
Google Scholar -
BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2018): Referentenentwurf. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2341 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2016 über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) (Neufassung) Berlin: BMF. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_VII/19_Legislaturperiode/2018-07-02-EbAV/1-Referentenentwurf.pdf;jsessionid=774F6538C9F18595ABD8596EB21 A82C7?__blob=publicationFile&v=3 (22. 02. 2019).
Google Scholar -
BMUB (Bundesministerium für Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit) (2015): Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Stand: 13. 05. 2015. Berlin: BMUB. http://www.bmub.bund.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen/produkte-und-umwelt/umweltfreundliche-beschaffung/ (16. 11. 2015).
Google Scholar -
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) (2017): Kernkraftwerksbetreiber haben Einzahlungen an nuklearen Entsorgungsfonds in Höhe von rd. 24 Milliarden Euro geleistet. Pressemitteilung. Berlin: BMWi. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2017/20170703-kernkraftsbetreiber-haben-einzahlungen-an-nuklearen-entsorgungsfonds-in-hoehe-von-24-mrd-euro-geleistet.html (08. 02. 2019).
Google Scholar -
Bundesanzeiger (08. 03. 2018): Richtlinie zur Förderung von innovativen marktreifen Klimaschutzprodukten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kleinserien-Richtlinie) vom 21. Februar 2018. https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/BAnz%20AT%2008. 03. 2018%20B4.pdf (11. 12. 2018).
Google Scholar -
Chiappinelli, O. und V. Zipperer (2017): Öffentliche Beschaffung als Dekarbonisierungsmaßnahme: Ein Blick auf Deutschland. DIW Wochenbericht 84 (49), S. 1125 – 1135.
Google Scholar -
Deutsches Global Compact Netzwerk, econsense (2018): Neuer Impuls für die Berichterstattung zu Nachhaltigkeit? Studie zur Umsetzung des deutschen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes. Berlin: Deutsches Global Compact Netzwerk, ecosense. https://econsense.de/app/uploads/2018/06/Studie-CSR-RUG_econsense-DGCN_2018.pdf (22. 02. 2019).
Google Scholar -
Dieckmann, N. (2016): Vom Schatten ins Licht – Umweltzeichen in Vergabeverfahren. Neuerungen der Vergaberechtsreform. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 35 (19), S. 1369 – 1374.
Google Scholar -
Europäische Kommission (2019): Factsheet: Financing sustainable growth. COM(2019). Brüssel: Europäische Kommission.
Google Scholar -
Europäische Kommission (2018): Mitteilung der Kommission an das Eurpäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums. COM(2018) 97 final. Brüssel: Europäische Kommission.
Google Scholar -
FNG (Forum Nachhaltige Geldanlagen) (2018): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2018. Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: FNG. https://www.forum-ng.org/images/stories/Publikationen/fng-marktbericht_2018-online.pdf (18. 12. 2018).
Google Scholar -
Gill, N. (2018): Draft Report on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council amending Regulation (EU) 2016/1011 on low carbon benchmarks and positive carbon impact benchmarks. Brüssel: Europäisches Parlament. 2018/0180(COD). http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2F%2FEP%2F%2FNONSGML%2BCOMPARL%2BPE-628.440 %2B01 %2BDOC%2BPDF%2BV0 %2F%2FEN (22. 02. 2019).
Google Scholar -
H4SF (Hub for Sustainable Finance Germany) (2017): Thesen der Mitglieder des Steuerungskreises des Hub for Sustainable Finance für eine nachhaltige Finanzwirtschaft in Deutschland. Berlin: H4SF. https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2017/10/20170926_Thesen_H4SF.pdf (03. 05. 2018).
Google Scholar -
Haak, S. (2015): Vergaberecht in der Energiewende – Teil I. Energieeffiziente Beschaffung und Ausschreibungsmodelle nach dem EEG 2014. Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 16 (1), S. 11 – 17.
Google Scholar -
Hattenhauer, D. und C. Butzert (2017): Die Etablierung ökologischer, sozialer, innovativer und qualitativer Aspekte im Vergabeverfahren. Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 40 (2), S. 107 – 208.
Google Scholar -
High-Level Expert Group on Sustainable Finance Secretariat (2018): Financing a European Economy. Final Report 2018 by the High-Level Expert Group on Sustainable Finance Secretariat provided by the European Commission. o. O.: High-Level Expert Group on Sustainable Finance Secretariat provided by the European Commission. https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/180131-sustainable-finance-final-report_en.pdf (11. 12. 2018).
Google Scholar -
Moravčíková, K., Ľ. Stefanikova und M. Rypáková (2015): CSR Reporting as an Important Tool of CSR Communication. Procedia Economics and Finance 26, S. 332 – 338.
Google Scholar -
OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (2017): Government at a Glance 2017. Paris: OECD.
Google Scholar -
RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) (2018): Höchste Zeit für entschiedenes Umlenken: RNE begrüßt erste Schritte und dringt auf eine umfassende Strategie für ein nachhaltiges Finanzsystem in Europa. Stellungnahme zum EU-Aktionsplan Sustainable Finance vom 08. März 2018. Berlin: RNE. https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/2018/04/RNE-Stellungnahme_zum_EU-Aktionsplan_Sustainable_Finance.pdf (11. 12. 2018).
Google Scholar -
Robert, S. (2015): Stärkung der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/umweltfreundliche-beschaffung (11. 12. 2018).
Google Scholar -
Sack, D. und E. K. Sarter (2018): Policy-Varianz durch Europäisierung? Zur Wettbewerbs- und Vergabepolitik der deutschen Länder. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (4), S. 725 – 742.
Google Scholar -
SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2016): Umweltgutachten 2016. Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Berlin: Erich Schmidt.
Google Scholar -
TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) (2017): Recommendation of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures. o.O.: TCFD. https://www.fsb-tcfd.org/wp-content/uploads/2017/06/FINAL-TCFD-Report-062817.pdf (11. 12. 2018).
Google Scholar -
UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) (2015): Paris Agreement. Geneva: United Nations. https://unfccc.int/sites/default/files/english_paris_agreement.pdf (06. 11. 2018).
Google Scholar -
WWF (World Wide Fund for Nature), Germanwatch e.V., Klima-Allianz Deutschland, Fair Finance Institute, Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene, Fossil Free Berlin (2018): Stellungnahme zum Endbericht der EU Expertengruppe zum nachhaltigen Finanzwesen (HLEG). Berlin, Bonn u. a.: Germanwatch e. V., Klima-Allianz Deutschland, Fair Finance Institute, Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene, Fossil Free Berlin.
Google Scholar