Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung
Year: 2019
Author: Gebhardt, Beate, Kefer, Ines
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 3 : pp. 81–96
Abstract
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.88.3.81
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 88 (2019), Iss. 3 : pp. 81–96
Published online: 2019-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 16
Keywords: A13 D21 L15 L21 M14 Q01 Awards credibility sustainability assessment standard setting transparency
Author Details
-
Anas, Abdirahman und Majdi Hafiz et al. (2015): The effect of award on CSR disclosures in annual reports of Malaysian PLCs. Social Responsibility Journal, 11 (4), 831 – 852.
Google Scholar -
Ankele, Kathrin und Christoph Schank (2016): Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren. In: Grothe, Anja (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Modell und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 15 – 25.
Google Scholar -
Beckmann, Markus und Stefan Schaltegger (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, Harald und Gerd Michelsen (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer Verlag; Berlin, Heidelberg, 321 – 367.
Google Scholar -
BMAS (2010): Nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) – Aktionsplan CSR – der Bundesregierung. Berlin.
Google Scholar -
BMAS (2016): Der CSR-Preis der Bundesregierung 2016. http://www.csr-in-deutschland.de (Stand: 23. Mai 2018).
Google Scholar -
Boost (2018): Who’s winning and who’s losing? Insights into growing awards sector. https://wwww.boost-evaluation.co.uk (Stand: 25. April 2019).
Google Scholar -
Brundtland, Gro Harlem und Volker Hauff (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft! – der Brundtland-Bericht. Greven, Eggenkamp.
Google Scholar -
Bruton, James (2016): Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln: Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation. Erich Schmidt Verlag: Berlin.
Google Scholar -
Buddenberg, Jade, Johannes Buhl und Christa Liedtke (2014): Transition Enabling auf nationaler und Unternehmensebene – Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. In: Meffert, Heribert et al. (Hrsg.): Sustainable Marketing Management. Wiesbaden, 375 – 410.
Google Scholar -
Cowen, Tylor (2000): What Price Fame? Harvard University Press, Cambridge/London.
Google Scholar -
Dietsche, Christian (2014): Nachhaltigkeitsratings. Mitbestimmungsförderung. https://www.boeckler.de (Stand: 24. April 2019).
Google Scholar -
Ding, Jana-Lisa und Beate Gebhardt (2018): Exzellenzkommunikation in der milch- und fleischverarbeitenden Industrie in Deutschland: Ein Branchenvergleich. https://econpapers.repec.org/paper/agsgewi18/ (Stand: 03. 06. 2019).
Google Scholar -
Döpfner, Claudia und Hans-Albert Schneider (2012): Nachhaltigkeitsratings auf dem Prüfstand. Pilotstudie zu Charakter, Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsratings. Frankfurt.
Google Scholar -
Dyllick, Thomas und Zoe Rost (2017): Towards true product sustainability. Journal of Cleaner Production, (162), 346 – 360.
Google Scholar -
EC (2017): Financing Sustainability. Triggering Investments for The Clean Economy. EPCS Strategic Notes, Nr. 25.
Google Scholar -
Econsense (2012): Mehr Transparenz, mehr Effizienz, mehr Wirkung. Diskussionsbeitrag, 121112.
Google Scholar -
Elkington, John (1994): Enter the Triple Bottom Line. http://www.johnelkington.com (Stand: 15. 11. 2018).
Google Scholar -
English, James (2005): The Economy of Prestige. Prizes, Awards and the Circulation of Cultural Value. Harvard University Press, Cambridge, London.
Google Scholar -
Eroglu, Cuneyt, Ahmez Kurt und Omar S. Elwakil (2016): Stock Market Reaction to Quality, Safety, and Sustainability. Journal of Business Logistics, 37 (4), 329 – 345.
Google Scholar -
Fisher, Caroline, Jerry Dauterive und Jesse Barfield (2001): Economic impacts of quality awards: Does offering an award brings returns to the state? Total Quality Management, 12 (7/8), 981 – 987.
Google Scholar -
Fombrun, Charles (2005): Building Corporate Reputation Trough CSR Initiatives: Evolving Standards. Corporate Reputation Review, (8) 1, 7 – 9.
Google Scholar -
Frey, Bruno und Susanne Neckermann (2008): Awards. A View from Psychological Economics. Zeitschrift für Psychologie, 216 (4), 198 – 208.
Google Scholar -
Frey, Bruno und Susanne Neckermann (2013): Prizes and awards. In: Bruni, Luigino und Stefano Zamagni (Hrsg.): Handbook on the Economics of Reciprocity and Social Enterprise. Cheltenham, Northhampton, 271 – 276.
Google Scholar -
Gallus, Jana und Bruno Frey (2017): Awards as Strategic Signals: Journal of Management Inquiry, 26 (1), 76 – 85.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate (2006): Ökokaufhaus – Konzept der Zukunft? Oekom, München.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate (2016a): Beschreibung von 24 Nachhaltigkeitspreisen in Deutschland mit Relevanz für Unternehmen der Ernährungsbranche. Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte, Nr. 26, Stuttgart.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate (2016b): Ausgezeichnet! – Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft. Dr. Kovac, Hamburg.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate (2017): Fairness und Nachhaltigkeitsawards. Herausforderungen und Ansätze für die Entwicklung von Vergabekriterien. Keynote, Experten-Workshop „Partnership Award“, Wien.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate (2018): Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsawards in der deutschen Ernährungswirtschaft – Motive der Teilnahme und Kommunikation über einen Preiserhalt. Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies, (27) 15, 111 – 118.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate und Meike Backes (2016): Bedeutung von Nachhaltigkeitspreisen in der deutschen Ernährungswirtschaft. ÖGA-Jahrestagung. Wien.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate und Julia Fülle (2018): Bedeutung von Nachhaltigkeitswettbewerben für Unternehmen in Deutschland. Ergebnisse der Unternehmensstudie 2017. Universität Hohenheim, Stuttgart.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate und Ines Kefer (2018): Unternehmerische Bewertung in Nachhaltigkeitswettbewerben. Kurzfassung, Universität Hohenheim, Stuttgart.
Google Scholar -
Gebhardt, Beate und Ines Kefer (2019): Unternehmerische Bewertung in Nachhaltigkeitswettbewerben. Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte, 28, Stuttgart (in Vorbereitung).
Google Scholar -
Gebhardt, Beate und Imke Wischmann (2017): Bedeutung von Nachhaltigkeitsawards in der Bio-Branche am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. In: Wolfrum, S., Heuwinkel, H., Reents, H., Wiesinger, K., Hülsbergen, K.-J. (Hg.): Ökologischen Landbau weiterdenken: Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken. Dr. Köster: Berlin, 674 – 677.
Google Scholar -
Geisler, Sonia und Ulf Schrader (2002): Auswertung wissenschaftlicher Anforderungen an die Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen. Lehr-und Forschungsbericht, Nr. 50. Lehrstuhl Markt und Konsum. Universität Hannover: Hannover.
Google Scholar -
Grothe, Anja (2016): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Erich Schmidt Verlag: Berlin.
Google Scholar -
Hahn, Rüdiger und Regina Lülfs (2014): Legitimizing negative aspects in GRI-oriented sustainability reporting: A qualitative analysis of corporate disclosure strategies. Journal of Business Ethics, 123 (3), 401 – 420.
Google Scholar -
Hansen, Lee und Burton Weisbrod (1972): Towards a General Theory of Awards, or, Do Economists Need a Hall of Fame? The Journal of Political Economy, 80 (2), 422 – 431.
Google Scholar -
Herzig, Christin und Stefan Schaltegger (2007): Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, In: Michelsen, Gerd und Jasmin Godemann (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. oekom-Verlag: München, 579 – 593.
Google Scholar -
Hudson, Ursula (2015): Lebensmittelhandel und Slow Food. Vortrag auf dem Genussgipfel, Schwäbisch-Hall, 22. Oktober 2015.
Google Scholar -
Kim, Kicheol (2002): Methoden zur Evaluierung der Nachhaltigkeit von Unternehmen. Kategorisierung und Analyse ihrer Stakeholderorientierung. CSM-Paper, Lüneburg.
Google Scholar -
Lyon, Thomas, Yao Lub, Xinzheng Shib und Qie Yinc (2013): How do investors respond to Green Company Awards in China? Ecological Economics, (94), 1 – 8.
Google Scholar -
Meier, Eva (2015): Nachhaltigkeitsbewertung: Logical Framework-Ansatz zur kontextbezogenen Operationalisierung von Nachhaltigkeit auf Basis gesellschaftlicher Nachhaltigkeitskonzepte. Dissertation. Universität Hamburg: Hamburg.
Google Scholar -
Mont, Oksana, Matthias Lehner und Eva Hesikanen (2015): Nudging. A tool for sustainable behaviour? Report 6643, Swedish environmental protection agency, Stockholm.
Google Scholar -
Parguel, Béatrice, Florence Benoît-Moreau und Fabrice Larceneux (2011): How Sustainability Ratings Might Deter ,Greenwashing‘: A Closer Look at Ethical Corporate Communication. Journal of Business Ethics, 102 (1), 15 – 28.
Google Scholar -
Sadowski, Michael (2010): Rate the Raters: Phase One. Understanding the Universe of Corporate Sustainability Rankings. SustainAbility-Report.
Google Scholar -
Schader, Christian (2015): Nachhaltigkeit messen und bewerten. Ökologie & Landbau, (2), 12 – 15.
Google Scholar -
Schaltegger, Stefan, Sarah Windolph und Dorli Harms (2010): Corporate Sustainability Barometer. Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland? Lüneburg.
Google Scholar -
Schneider, Andreas (2015): Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung. In: Schneider, Andreas und René Schmidpeter (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Verantwortliche Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg, 21 – 42.
Google Scholar -
SVRV – Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (2018): Verbrauchergerechtes Scoring. Gutachten. Sachverständigenrat für Verbraucherfragen: Berlin.
Google Scholar -
Szekely, Francisco und Marinna Knirsch (2005): Responsible Leadership and Corporate Social Responsibility: Metrics for Sustainable Performance. European Management Journal, 23 (6), 628 – 647.
Google Scholar -
UN (2002): Bericht des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, Johannesburg (Südafrika). http://www.un.org (Stand: 07. Mai 2018).
Google Scholar -
UN (2012): Ergebnisdokument der Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20). http://www.un.org (Stand: 07. Mai 2018).
Google Scholar -
Virakul, Busaya, Kalayanee Koonmee und Gary McLean (2009): CSR activities in award-winning Thai companies. Social Responsibility Journal, 5 (2), 178 – 199.
Google Scholar -
Wildemann, Horst (2009): Preisvergleich: Merkmale internationaler und nationaler Qualitätspreise. TCW Standpunkt. LXVIII, 1 – 2.
Google Scholar -
ZNU und Engel&Zimmermann (2013): Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitskommunikation – Wo steht die Lebensmittelwirtschaft? http://mehrwert-nachhaltigkeit.de (Stand: 7. August 2014).
Google Scholar