Year: 2019
Author: Tischbirek, Alexander
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 4 : pp. 621–641
Abstract
Das Staatskirchenrecht ist keine rein nationale Angelegenheit mehr. Ungeachtet strenger Neutralitätsklauseln im Primärrecht der EU und deutlicher Vorbehalte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat sich ein genuin europäisches Religionsrecht herausgebildet, welches auch den Status der Kirchen berührt. Eine Rekonstruktion des Europäischen Staatskirchenrechts als ein doppelter Normenkonflikt zwischen religiösem Befehl und weltlichem Recht sowie zwischen nationalem und supranationalem Recht verdeutlicht nicht nur die Unausweichlichkeit einer solchen Entwicklung. Sie zeigt auch auf, wie die europäischen Einflüsse das Staatskirchenrecht gleichheitsrechtlich umdeuten. Das klassische staatskirchenrechtliche und das neuere religionsverfassungsrechtliche Paradigma werden so um eine dritte, antidiskriminierungsrechtliche Lesart des Religionsrechts ergänzt.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.58.4.621
Der Staat, Vol. 58 (2019), Iss. 4 : pp. 621–641
Published online: 2019-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 21
Author Details
-
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
Das Bundesverfassungsgericht und das Religionsverfassungsrecht
Unruh, Peter
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_56-1 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Alexander Tischbirek: Ein europäisches Staatskirchenrecht? | 621 | ||
I. Einleitung | 621 | ||
II. Ausgangspunkt: Verfassungsidentität(en) und europäische Indifferenz | 621 | ||
III. Das Europäische Staatskirchenrecht als doppelter Normenkonflikt | 625 | ||
1. Weltliches Recht und religiöser Befehl | 625 | ||
2. Nationales Recht und Unionsrecht | 626 | ||
3. Die EMRK als weitere Kollisionsebene? | 621 | ||
IV. Ein gleichheitsrechtliches Paradigma | 621 | ||
1. Staatskirchenrecht und Religionsverfassungsrecht | 621 | ||
2. Unionsrechtliche Neujustierung | 621 | ||
V. Schluss | 621 |