THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.85.3 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der edle Traum bedroht: Ein Beitrag zum kulturellen Verständnis des Rechts durch Wittgenstein und Hart

Der edle Traum bedroht: Ein Beitrag zum kulturellen Verständnis des Rechts durch Wittgenstein und Hart

Year:    2019

Author:    Carvalho, Julio

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 1 : pp. 77–96

Abstract

DER EDLE TRAUM BEDROHT: EIN BEITRAG ZUM KULTURELLEN VERSTÄNDNIS DES RECHTS DURCH WITTGENSTEIN UND HART Von Julio Carvalho, Frankfurt a. M. I. Einleitung Im November 1988 gab H. L. A. Hart in seinem Zimmer am University College in Oxford das einzige Tiefeninterview über sein Lebenswerk. Etwas zögerlich gestand er, dass, neben John L. Austin, Ludwig Wittgenstein in gewissem Maße einflussreich auf seine philosophische Bildung war. In der Tat ist nach wie vor unter Rechtstheoretikern sowie unter Sprachphilosophen (z.B. Hans-Johann Glock) unangefochten, dass Harts theoretisches Vorgehen irgendwie an die Philosophie Wittgensteins anschließt. Bei Frederick Schauer beispielsweise sollte Harts Theorie in Zusammenhang mit dem philosophischen Milieu seiner Zeit interpretiert werden, als Austin einen großen Einfluss auf die englischsprachigen akademischen Kreise übte und Wittgensteins Denken eine breite Akzeptanz erfuhr. Auch Leslie Green hat eine antiessentialistische Deutung von Harts Werk befürwortet.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.50.1.77

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 1 : pp. 77–96

Published online:    2019-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Carvalho, Julio

Section Title Page Action Price
Julio Carvalho: Der edle Traum bedroht: Ein Beitrag zum kulturellen Verständnis des Rechts durch Wittgenstein und Hart 77
I. Einleitung 77
II. Zum Kontext dieser Erörterung: die Historizität Wittgensteins contra Harts Analytizität unter Berücksichtigung des kulturellen Ansatzes 78
III. Harts Erkenntnistheorie contra Wittgensteins soziale Epistemologie 82
IV. Harts analytische Philosophie contra Wittgensteins Kritik der Philosophie 77
V. Harts „reflective critical attitude” contra Wittgensteins Phänomenologie der Regel 77
VI. Fazit 77