THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.85.3 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die „Logik“ der Überzeugungskraft

Die „Logik“ der Überzeugungskraft

Year:    2019

Author:    Krimphove, Dieter

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 1 : pp. 107–113

Abstract

Generationen von Professoren traktieren Heere von Studenten der Mathematik, Natur- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in ihren Logikvorlesungen immer mit dem Beispiel für eine logisch schlüssige „Aussage“: I. Wenn es regnet, ist die Straße nass. [A ) B] II. Die Straße ist nass, also hat es geregnet. [A + ) B +] Letztere Aussage ist zwar logisch schlüssig, aber inhaltlich deswegen nicht unbedingt überzeugend. Denn der Regen ist allenfalls eine hinreichende, nicht jedoch eine notwendige Bedingung für die Nässe der Straße. So kann die Straße auch deswegen nass sein, weil ein Rohrbruch oder die tägliche Straßenreinigung sie mit Wasser überspült hat.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.50.1.107

Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 1 : pp. 107–113

Published online:    2019-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Krimphove, Dieter

Section Title Page Action Price
Dieter Krimphove: Die „Logik” der Überzeugungskraft 107
I. Einführung in das Problem „Nasser Straßen” 107
II. Lösungsmöglichkeiten 108
1. Überzeugungskraft und die Quantität der Ersatzursachen 108
2. Ungleiche Überzeugungskraft dank verschiedener Handlungsstrukturen 109
3. Überzeugungskraft und Denkverhalten 110
4. Zurück zur Kausalität 112
III. Fazit 113