THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.129.39.144 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Diffuse Konstruktionen und politisches Desinteresse: Die Geschlechterfolie auf den pflegerischen Ausbildungen und ihre Auswirkungen

Diffuse Konstruktionen und politisches Desinteresse: Die Geschlechterfolie auf den pflegerischen Ausbildungen und ihre Auswirkungen

Year:    2020

Author:    Piechotta-Henze, Gudrun

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 3 : pp. 203–217

Abstract

Zusammenfassung

Im vorliegenden Artikel wird unter Einbeziehung historischer Entwicklungen der pflegerische Arbeitsbereich mit dem Fokus auf Ausbildungen und Geschlechterfrage untersucht. Es zeigt sich, dass eine Geschlechterfolie auf den feminisierten pflegespezifischen Bildungswegen liegt, die bis heute diffuse Konstruktionen und Sonderwege nach sich zieht.

Unclear Structures and Political Indifference: The Overlay of Femininity on the Vocational Education and Training for Nurses and Its Impact

This article examines the fields of work of nurses focusing on vocational education and training as well as on gender issues and taking into account historical developments. We show that the vocational education and training for nurses have an overlay of femininity, from which even today unclear structures and special paths result.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.69.3.203

Sozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 3 : pp. 203–217

Published online:    2020-03

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    15

Author Details

Piechotta-Henze, Gudrun

  1. Bollinger, H./Grewe, A. (2002): Die akademisierte Pflege in Deutschland zu Beginn des 21 Jahrhunderts – Entwicklungsbarrieren und Entwicklungspfade, in: Jahrbuch für Kritische Medizin, Bd. 37, S. 43–59.  Google Scholar
  2. Bundesministerium für Bildung und Forschung/BMBF (2017): Berufsbildungsbericht 2017, Bonn. Online abrufbar: https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2017.pdf – [15.09.2018].  Google Scholar
  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/BMFSFJ (2017): Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Berlin.  Google Scholar
  4. Dangendorf, S./Hucker, T./Sander, T. (2017): Akademisierung und Geschlechtersegregation in der Altenpflege, in: Pflege & Gesellschaft, 2, 22. Jg., 165–178. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/BeruflicheBildung/Tabellen/AzubiRangliste.html [14.09.2018].  Google Scholar
  5. Friesacher, H. (2013): Studienmöglichkeiten in der Pflege, in: JuKiP. Das Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 2; Stuttgart/New York, 258–268. Online abrufbar: https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/zw_im-op/Im_OP_Studienmoeglichkeiten.pdf DOI 10.1055/s-0033-1363323 [14.09.2018].  Google Scholar
  6. Krampe, E.-M. (2013): Krankenpflege im Professionalisierungsprozess. Entfeminisierung durch Akademisierung?, in: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 1, 43–56.  Google Scholar
  7. Krüger, A. (2017): Theoretischer Rahmen: Ausgangslage, in: Knopp, L./Jürgens, O./Krüger, A. (Hrsg.): Pflegestudiengänge auf dem Prüfstand. Stand und Perspektiven der akademischen Pflegeausbildung, Hungen, 10–22.  Google Scholar
  8. Kruse, A.-P. (1995): Die Krankenpflegeausbildung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart.  Google Scholar
  9. Lull, A. (2014): Akademisierung der Pflege- und Gesundheitsberufe in Deutschland, in: Flaiz, B/Klages, B./Kretschmer, S./Kriegel, M./ Lorz, F./Lull, A./Zieher, J. (Hrsg.), Handreichung Pflege und Gesundheit (Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Online abrufbar: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49296- [14.09.2018].  Google Scholar
  10. Moses, S. (2015): Die Akademisierung der Pflege in Deutschland, Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe.  Google Scholar
  11. Piechotta, G. (2000): Weiblich oder kompetent? Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung, Bern.  Google Scholar
  12. Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1977 über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise der Krankenschwester und des Krankenpflegers, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, und über Maßnahmen zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des Niederlassungsrechts und des Rechts auf freien Dienstleistungsverkehr (1977L0452 – DE – 20.10.2007 – 010.001 – 1). https://www2.jurion.de/files/lexsoft/share/pdf/cl1977l0452de0100010.0001.pdf [16.09.2018].  Google Scholar
  13. Robert Bosch Stiftung (1992): Pflege braucht Eliten. Denkschrift zur Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege, Gerlingen: Bleicher (Beiträge zur Gesundheitsökonomie, 28).  Google Scholar
  14. Schweikardt, C. (2008): Die Entwicklung der Krankenpflege zur staatlich anerkannten Tätigkeit im 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert. Das Zusammenwirken von Modernisierungsbestrebungen, ärztlicher Dominanz, konfessioneller Selbstbehauptung und Vorgaben preußischer Regierungspolitik, München: Martin Meidenbauer. Online abrufbar: http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/SchweikardtChristoph/diss.pdf – [09.09.2018]. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/200758/umfrage/entwicklung-der-anzahl-der-medizinstudenten/ [09.09.2018].  Google Scholar
  15. Simon, M. (2015): Workshop 3: Ökonomische Konsequenzen & Chancen – ist der Einsatz akademisch qualifizierter Pflegender bezahlbar? In: Die Zukunft der Gesundheitsversorgung – der Beitrag akademisierter Pflegender. Tagungsdokumentation zur Fachtagung am 05. November 2015 (herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft), 39–42.  Google Scholar
  16. Wissenschaftsrat (1970): Empfehlungen zur Struktur und zum Ausbau des Bildungswesens im Hochschulbereich 1970, Bundesdruckerei Bonn 022612 10,70. Online abrufbar: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/pageview/597835 [12.09.2018].  Google Scholar
  17. Wissenschaftsrat (2012): Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen, Berlin. Online abrufbar: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf [13.09.2018].  Google Scholar
  18. Wolff, H.-P. (2002): Studien zur deutschsprachigen Geschichte der Krankenpflege. Frankfurt/M.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Gudrun Piechotta-Henze: Diffuse Konstruktionen und politisches Desinteresse: Die Geschlechterfolie auf den pflegerischen Ausbildungen und ihre Auswirkungen 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Unclear Structures and Political Indifference: The Overlay of Femininity on the Vocational Education and Training for Nurses and Its Impact 1
1. Einleitung 1
2. Historisch gewachsene Ausbildungsszenarien 3
3. Akademisierung der Pflegeausbildung(en) in Deutschland 7
4. Diskursive Zusammenfassung und Ausblick 1
Literatur 1