Year: 2018
Author: Kunisch, Dietmar
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 59 (2018), Iss. 1 : pp. 195–208
Abstract
Das Jahr 1816 markierte einen tiefgreifenden Wendepunkt im Leben Joseph von Eichendorffs. Von seinen umtriebigen, turbulenten Jugendjahren – Studium in Halle, Heidelberg und Wien sowie mehrere Reisen zusammen mit Bruder Wilhelm, diverse amouröse Abenteuer, Heirat mit Louise von Larisch im Jahr 1815, schließlich die Teilnahme an den Befreiungskriegen gegen Napoleon in den Jahren 1813 bis 1815 – musste er sich endgültig verabschieden. Zugleich stand Eichendorff vor einer grundlegenden Neuausrichtung seines Lebens. Bei seiner Rückkehr aus dem Krieg fand er eine junge Familie vor, für die gesorgt werden musste; er hatte jedoch noch keinen Beruf und außer einem kleinen Erbe kein Auskommen. Die Frage, ob seine Zukunft im väterlichen Lubowitz oder in einer Zivilanstellung liegen würde, musste demnach dringlich und endgültig geklärt werden.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: English
DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.59.1.195
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Vol. 59 (2018), Iss. 1 : pp. 195–208
Published online: 2018-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 14
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Dietmar Kunisch: Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild. Eine autobiographische Novelle? | 1 | ||
I. Abschied von der Jugend und Neuanfang | 1 | ||
II. Das Wiedersehen | 2 | ||
III. Das Marmorbild | 3 | ||
IV. Wer war Louise? | 5 | ||
V. Wer ist Bianka? | 8 | ||
VI. Venus | 1 |