THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.169.229 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Zusammenhang und Entstehungshintergründe von Euro- und Finanzkrise

Zusammenhang und Entstehungshintergründe von Euro- und Finanzkrise

Year:    2014

Author:    Deutschmann, Christoph

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 1-2 : pp. 2–7

Abstract

Der Beitrag diskutiert die Ansätze zur Erklärung der Euro-Krise und setzt sich kritisch mit gängigen Thesen auseinander, die Schuldenkrise sei vor allem auf die Widersprüche in der institutionellen Konstruktion der europäischen Gemeinschaftswährung oder auf die Rationalitätenfallen demokratischer Politik zurückzuführen. Die Hauptursache der Krise liegt vielmehr, wie argumentiert wird, in dem jahrzehntelangen Prozess der “Finanzialisierung“, der nicht nur in Europa, sondern auch in den USA und anderen OECD-Ländern die Polarisierung der Einkommens- und Vermögensverteilung vorangetrieben und zum Aufbau eines beträchtlichen Überhangs an nicht einlösbaren Vermögensforderungen geführt hat. Die demokratische Politik ist mit der Herausforderung konfrontiert, tragfähige Wege zum Abbau der überhöhten Vermögensforderungen zu finden – eine Herausforderung, die ein (mindestens) europaweit koordiniertes Vorgehen verlangt.

 

Context and Origin of the Euro Crisis and the Financial Crisis

The paper discusses current explanations of the euro crisis and critically reviews widespread views that the crisis is mainly due to contradictions in the institutionalization of the European currency or to “rationality traps” of democratic policy. Instead, the author argues, the main cause of the crisis lies in a decade-long process of “financialization”, which took place not only in Europe, but also in the USA and other OECD countries. It led to an ever increasing social polarization of income and asset distribution and resulted in a build-up of excessive, unredeemable capital claims. The challenge for democratic policy is to find ways for a politically controlled devaluation of the excessive capital claims – a challenge that can only be mastered successfully by way of coordinated action on (at least) a European level.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.63.1-2.2

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 1-2 : pp. 2–7

Published online:    2014-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Deutschmann, Christoph

  1. Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit

    Wohlfahrtskapitalistische Regime von unten: Akteursbezogene Erkundungen am Beispiel junger Erwerbsloser in Spanien und Deutschland

    Gille, Christoph

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_11 [Citations: 1]